TEILeHABER-Kunden haben folgende Schwungräder markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Schwungrad Sachs 2294 002 144 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Schwungrad LUK 415 0168 10 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Schwungrad Sachs 2294 001 364 |
TEILeHABER-Kunden haben die Schwungräder des Herstellers
LUK durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Sachs ab.
Unsere besten Schwungräder-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Schwungräder liegt auf TEILeHABER derzeit bei 128,33 € für gebrauchte Schwungräder und 437,19 € für neue Schwungräder.
Neue Schwungräder kannst du derzeit für durchschnittlich 441,12 € kaufen. Das günstigste neue Schwungrad kostet 21,46 €. Das teuerste neue Schwungrad kostet 2.625,97 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Schwungräder von der Marke Abarth für 256,83 € und die teuersten von der Marke Lexus für 890,45 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Schwungräder vom Hersteller Fast für 21,46 € und die teuersten von Siegel Automotive für 1.940,40 €.
Gebrauchte Schwungräder kannst du aktuell für durchschnittlich 128,38 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 19,02 € für das günstigste gebrauchte Schwungrad und 922,00 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Schwungräder für die Marke MG für 63,15 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 532,00 €.
Auf unserem Online-Marktplatz findest du schnell das richtige neue oder gebrauchte ZMS für dein Auto! Das Bestellen und Kaufen des Zweimassenschwungrads geht ganz schnell und einfach – in den folgenden Zeilen geben wir dir ein paar wertvolle Einkaufstipps. Und wir zeigen dir, auf was du beim Kauf deines Zweimassenschwungrads unbedingt achten solltest.
Mit unseren Einkaufstipps findest du ruckzuck das richtige neue oder gebrauchte Schwungrad für deinen Wagen und kannst es vom Fachmann in deiner Werkstatt einbauen lassen!
Die OE-Teilenummer wird oft auch Hersteller-Teilenummer genannt. Sie ist die wichtigste Nummer beim Autoteilekauf. Die OE-Teilenummer deines defekten ZMS ist identisch mit der Teilenummer des neuen oder gebrauchten Zweimassenschwungrads, das du auf TEILeHABER gefunden hast? Dann kannst du dir ziemlich sicher sein, dass das Ersatz-Zweimassenschwungrad das richtige ZMS für dein Auto ist.
Bei all der Aufregung wegen eines defekten Schwungrads ist es tatsächlich schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie ein Zweimassenschwungrad für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du meinst, so etwas passiert dir ganz bestimmt nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du das Zweimassenschwungrad für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
Auf neue Zweimassenschwungräder geben die Verkäufer in der Regel eine 24-monatige Gewährleistung. Bei einem gebrauchten Zweimassenschwungrad sieht das anders aus – einige Händler geben gar keine Gewährleistung auf ein gebrauchtes Zweimassenschwungrad, andere einen Monat Garantie oder auch länger. Generell sagt die Gewährleistung nicht wirklich viel über den tatsächlichen Zustand eines gebrauchten ZMS aus. Mit Garantie bist du aber etwas besser abgesichert, falls dein Ersatz-Zweimassenschwungrad doch nicht deinen Erwartungen entspricht.
Meist geben die Verkäufer den Zustand an, in dem das gebrauchte Zweimassenschwungrad ist – ist der Zustand gut, so ist das Schwungrad häufig auch etwas teurer. Bei einem gebrauchten Zweimassenschwungrad, der sich in einem befriedigenden Zustand befindet, sparst du dafür etwas mehr Geld beim Ersatzteilekauf.
Der Kilometerstand und die Erstzulassung des Wagens, aus dem das gebrauchte Schwungrad ausgebaut wurde, sagen viel über den Verschleiß des gebrauchten Zweimassenschwungrads aus.
Gebrauchtteile haben meist leichte, zum Teil aber auch stärkere Gebrauchsspuren – je nachdem, wie viele Kilometer sie bereits unterwegs waren. Bist du dir über den Zustand eines Gebrauchtteiles unsicher? Dann kontaktiere bitte den Verkäufer und lasse dir Bilder des Ersatzteils zuschicken, falls er keine bei dem Artikel eingestellt hat – bei allen Fragen hilft dir der Verkäufer gerne weiter.
TEILeHABER ist ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Was ist ein Schwungrad in einem Fahrzeug und welche Funktion übernimmt es?
Grundsätzlich ist ein Schwungrad eigentlich ein Energiespeicher. Das Prinzip dahinter ist die überschüssige Energie, die ein Fahrzeug während der Fahrt abgibt, zu speichern und im richtigen Moment zu nutzen. Damit wird schlicht Energie, sprich Benzin oder Elektrizität, eingespart.
Abgesehen von Hubkolbenmotoren und dampfbetriebenen Fahrzeugen, die das Rad zur Vollendung des Arbeitstaktes benötigen, werden heute Schwungräder in Fahrzeuge eingebaut, um Energie zu sparen. Die Produktion von Schwungrädern übernehmen Hersteller wie:
Ein Schwungrad muss zunächst so verbaut sein, das es extrem leicht läuft. In der Regel werden Schwungräder mit sogenannten Magnetlagern verbaut. Dies garantiert einen äußerst geringen Laufwiderstand. Dazu besitzen Schwungräder eine große Masse, sind also sehr schwer im Verhältnis zur Baugröße.
Das in einem kraftstoffbetriebenen Fahrzeug verbaute Rad ist mit dem Getriebe des Fahrzeuges gekuppelt und läuft im Speichermodus mit Motor und Getriebe mit. Dabei erreicht das Schwungrad hohe ungebremste Geschwindigkeiten, die entsprechend viel Energie beinhalten.
Steht das Fahrzeug zum Beispiel an einer Ampel und muss nun erneut anfahren, hilft nun das Schwungrad, das immer noch in hoher Geschwindigkeit dreht, dem Motor die Last der Anfahrt zu vermindern. Dazu wird das Rad in das Getriebe eingekuppelt und gibt nun seine Energie direkt ab.
Bei Elektrofahrzeugen dient das Schwungrad auch als Ladegerät für die Batterien. Bei Abwärtsfahrten wird die Schwerkraft genutzt, um Energie zu laden. Auch wird das Schwungrad in hohe Umdrehungen versetzt, die es dann in Form von umgewandeltem Strom an die Batterie abgibt.
Das Fahrzeug, ob nun kraftstoffbetrieben oder Elektrofahrzeug, muss das erhöhte Gewicht des Schwungrades mittragen und verbraucht in der Anfahrt aus dem absoluten Ruhezustand heraus dadurch etwas mehr Energie. Aber aufgrund der im heutigen Verkehr üblichen häufigen kurzen Stopps an Ampelanlagen wird über das Schwungrad mehr Energie gewonnen, als das Gewicht Energie kostet.
Anzahl neuer Schwungräder | 1.591 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Schwungräder | 5.477 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 137,50 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 7 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 350,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 5 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 325,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 3 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Schwungräder | 441,12 € |
---|---|
Günstigstes neues Schwungrad | 21,46 € |
Teuerstes neues Schwungrad | 2.625,97 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Schwungräder | 128,38 € |
Günstigstes gebrauchtes Schwungrad | 19,02 € |
Teuerstes gebrauchtes Schwungrad | 922,00 € |
1. Platz | VW Transporter T4 Bus |
---|---|
2. Platz | VW Multivan T6 |
3. Platz | BMW 3er Touring (E91) |
4. Platz | Iveco Daily IV Kasten/kombi |
5. Platz | Mercedes-Benz C-Klasse T-Model (S204) |
Bester Ersatzteilhersteller | LUK |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Sachs |
Drittbester Ersatzteilhersteller | Valeo |
Vorteile bei uns