TEILeHABER-Kunden haben folgende ABS Bremsaggregate markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Hydraulikaggregat, Bremsanlage ATE 24.9145-0001.2 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Hydraulikaggregat, Bremsanlage ATE 24.9145-0004.2 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Hydraulikaggregat, Bremsanlage ATE 24.9145-0005.2 |
TEILeHABER-Kunden haben die ABS Bremsaggregate des Herstellers
ATE durchschnittlich am besten bewertet.
Unsere besten ABS Bremsaggregate-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für ABS Bremsaggregate liegt auf TEILeHABER derzeit bei 172,81 € für gebrauchte ABS Bremsaggregate und 519,19 € für neue ABS Bremsaggregate.
Neue ABS Bremsaggregate kannst du derzeit für durchschnittlich 519,19 € kaufen. Das günstigste neue ABS Bremsaggregat kostet 102,92 €. Das teuerste neue ABS Bremsaggregat kostet 1.140,37 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen ABS Bremsaggregate von der Marke Audi für 227,17 € und die teuersten von der Marke Land Rover für 851,85 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen ABS Bremsaggregate vom Hersteller hajus Autoteile für 102,92 € und die teuersten von FTE für 1.140,37 €.
Gebrauchte ABS Bremsaggregate kannst du aktuell für durchschnittlich 172,81 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 13,90 € für das günstigste gebrauchte ABS Bremsaggregat und 1.770,83 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten ABS Bremsaggregate für die Marke Lada für 83,10 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 1.682,50 €.
An deinem Auto ist das ABS-Bremsaggregat defekt? Auf unserem Online-Marktplatz kommst du ganz schnell zum richtigen neuen oder gebrauchten ABS-Bremsaggregat für deinen Wagen! Das Bestellen und Kaufen des ABS-Ersatzteils geht ganz schnell und einfach.
In den folgenden Zeilen geben wir dir ein paar wertvolle Einkaufstipps. Wir zeigen dir, was du beim Kauf eines ABS-Bremsaggregats beachten solltest!
Mit unseren Einkaufstipps kommst du ganz schnell zum richtigen ABS-Bremsaggregat für deinen Wagen und kannst es dir in der Werkstatt deines Vertrauens einbauen lassen!
Die OE-Teilenummer wird oft auch als Hersteller-Teilenummer bezeichnet. Sie ist die wichtigste Nummer überhaupt beim Autoteilekauf. Die OE-Teilenummer deines defekten ABS-Bremsaggregats ist identisch mit der Teilenummer des neuen oder gebrauchten ABS-Bremsaggregats, das du auf unserem Online-Marktplatz gefunden hast? Dann kannst du dir ziemlich sicher sein, dass das Ersatz-ABS-Bremsaggregat genau das richtige ABS-Bremsaggregat für deinen Wagen ist.
Bei all der Aufregung wegen eines defekten ABS-Bremsaggregats ist es schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie ein ABS-Bremsaggregat für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du meinst, so etwas passiert dir ganz bestimmt nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du das ABS-Bremsaggregat wirklich für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
Das ABS-Bremsaggregat stabilisiert deinen Wagen bei einer Vollbremsung und sorgt dafür, dass er für dich auch weiterhin steuerbar bleibt.
Die wichtigsten Komponenten des ABS-Bremsaggregats sind die ABS-Sensoren, das elektronische Steuergerät, die Magnetventile und Rückförderpumpen. Jedes Rad am Fahrzeug wird einzeln für sich von den Drehzahlsensoren des 4-Kanal-ABS-Systems erfasst. Dabei wird laufend die Drehgeschwindigkeit der Räder gemessen und an das Steuergerät geleitet. Dein ABS-Bremsaggregat berechnet mithilfe des ABS-Steuergeräts die Werte für die Drehgeschwindigkeit und den Schlupf. Von Schlupf spricht man, wenn die Abrollgeschwindigkeit des Rades beim Bremsen nicht der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Erkennt das ABS-Steuergerät beim Bremsen, dass eines oder mehrere Räder blockieren könnten, sendet es Befehle an die Magnetventile, die den Druck der hydraulischen Bremsflüssigkeit beeinflussen.
An jedem Radbremszylinder befinden sich zwei Magnetventile im Leitungsweg der Hydraulikflüssigkeit zwischen Bremspedal und Radbremszylinder. Im normalen Betrieb ist an jedem Rad jeweils ein Ventil geöffnet und eines geschlossen. Wird eine Tendenz zum Blockieren eines Rades gemessen, wird das geöffnete Ventil am Rad geschlossen. Der Bremsdruck wird hierdurch nicht weiter erhöht. Genügt diese Maßnahme nicht, wird das zweite Ventil geöffnet und die Rückförderpumpe vermindert durchs Umpumpen der Bremsflüssigkeit weiter den Bremsdruck. Dadurch bremst das Rad weniger ab. Dieser Vorgang geschieht in kurzen Intervallen. Als Fahrer bemerkst du das, weil das Bremspedal pulsiert.
Wenn du bremsen musst, tritt richtig auf die Bremse. Denn Fakt ist: Die meisten Fahrer treten nicht fest genug auf die Bremse. Damit bauen sie zu wenig Bremsdruck auf.
Das ABS deines Wagens verlängert den Bremsweg auf trockener Straße und auf losem Untergrund. Auf nasser Fahrbahn verkürzt das ABS-Bremsaggregat den Bremsweg.
Ist dein ABS-Bremsaggregat defekt, zeigt dir das dein Bordcomputer an. Das ABS ist ein sehr sicherheitsrelevantes Bauteil. Bringe deinen Wagen daher umgehend in die KFZ Werkstatt und lasse es reparieren.
Dein ABS-Bremsaggregat gehört zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen. Gehe daher auch bei der Reparatur auf Nummer sicher und lasse deinen Wagen in deiner Werkstatt reparieren.
Meist geben die Verkäufer den Zustand an, in dem sich das gebrauchte ABS-Bremsaggregat befindet. Ist der Zustand gut, so ist das ABS-Bremsaggregat meist etwas teurer. Bei einem gebrauchten ABS-Bremsaggregat, das sich in einem befriedigenden Zustand befindet, sparst du dafür etwas mehr Geld beim Ersatzteilekauf.
Gebrauchtteile haben meist leichte, zum Teil aber auch stärkere Gebrauchsspuren – je nachdem, wie viele Kilometer sie bereits unterwegs waren. Du bist dir über den Zustand eines Gebrauchtteiles unsicher? Dann kontaktiere bitte den Verkäufer und lasse dir Bilder des Ersatzteils zuschicken, falls er keine bei dem Artikel eingestellt hat – bei allen Fragen hilft dir der Verkäufer gerne weiter.
Der Kilometerstand und die Erstzulassung des Wagens, aus dem das gebrauchte ABS-Bremsaggregat ausgebaut wurde, sagen viel über den Verschleiß des gebrauchten ABS-Bremsaggregats aus.
TEILeHABER ist ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Anzahl neuer ABS Bremsaggregate | 10 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter ABS Bremsaggregate | 31.328 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 175,00 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 3 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 175,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 3 Stunden |
Durchschnittspreis neuer ABS Bremsaggregate | 519,19 € |
---|---|
Günstigstes neues ABS Bremsaggregat | 102,92 € |
Teuerstes neues ABS Bremsaggregat | 1.140,37 € |
Durchschnittspreis gebrauchter ABS Bremsaggregate | 172,81 € |
Günstigstes gebrauchtes ABS Bremsaggregat | 13,90 € |
Teuerstes gebrauchtes ABS Bremsaggregat | 1.770,83 € |
1. Platz | BMW 5er (E39) |
---|---|
2. Platz | VW Golf V (1K) |
3. Platz | Ford Ka (RU8) |
4. Platz | Renault Espace IV (K) |
5. Platz | VW Caddy III Kasten (2KN) |
Bester Ersatzteilhersteller | Bosch |
---|
Vorteile bei uns