TEILeHABER-Kunden haben folgende ABS Sensoren markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Sensorring, ABS Triscan 8540 27402 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Sensorring, ABS Triscan 8540 21401 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Sensorring, ABS Hinterachse beidseitig Maxgear 27-0709 |
TEILeHABER-Kunden haben die ABS Sensoren des Herstellers
Triscan durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Metzger gefolgt von Maxgear ab.
Unsere besten ABS Sensoren-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für ABS Sensoren liegt auf TEILeHABER derzeit bei 36,87 € für gebrauchte ABS Sensoren und 20,62 € für neue ABS Sensoren.
Neue ABS Sensoren kannst du derzeit für durchschnittlich 19,97 € kaufen. Der günstigste neue ABS Sensor kostet 6,57 €. Der teuerste neue ABS Sensor kostet 150,49 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen ABS Sensoren von der Marke Dodge für 10,01 € und die teuersten von der Marke Porsche für 66,97 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen ABS Sensoren vom Hersteller Trucktec Automotive für 7,79 € und die teuersten von ST-Templin für 96,68 €.
Gebrauchte ABS Sensoren kannst du aktuell für durchschnittlich 36,90 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 8,08 € für den günstigsten gebrauchten ABS Sensor und 256,52 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten ABS Sensoren für die Marke Seat für 22,70 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 97,88 €.
An deinem Wagen ist ein ABS-Sensor kaputt? Auf unserem Online-Marktplatz kommst du im Nu zum richtigen neuen oder gebrauchten ABS-Sensor oder einem anderen ABS-Ersatzteil für dein Auto! Das Bestellen und Kaufen des ABS-Ersatzteils geht ganz schnell und einfach. In den folgenden Zeilen geben wir dir ein paar wertvolle Einkaufstipps. Wir zeigen dir, was du beim Kauf vom einem ABS-Sensor beachten solltest!
Mit unseren Einkaufstipps kommst du ganz schnell zum richtigen ABS-Sensor für deinen Wagen und kannst ihn dir in der Werkstatt deines Vertrauens vom Profi einbauen lassen!
Die OE-Teilenummer wird oft auch als Hersteller-Teilenummer bezeichnet. Sie ist die wichtigste Nummer überhaupt beim Autoteilekauf. Die OE-Teilenummer deines defekten ABS-Sensors ist identisch mit der Teilenummer des neuen oder gebrauchten ABS-Sensors, den du auf unserem Online-Marktplatz gefunden hast? Dann kannst du dir ziemlich sicher sein, dass der Ersatz-ABS-Sensor genau der richtige ABS-Sensor für dein Auto ist.
Bitte achte darauf, dass es ABS-Sensoren für die Räder vorne rechts und links und die Räder hinten links und rechts gibt. Der Einbauort ist immer in Fahrtrichtung.
Bei all der Aufregung wegen eines defekten ABS-Sensors ist es schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie einen ABS-Sensor für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du meinst, so etwas passiert dir ganz bestimmt nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du den ABS-Sensor wirklich für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
Meist geben die Verkäufer den Zustand an, in dem sich der gebrauchte ABS-Sensor befindet. Ist der Zustand gut, so ist der ABS-Sensor meist etwas teurer. Bei einem gebrauchten ABS-Sensor, der sich in einem befriedigenden Zustand befindet, sparst du dafür etwas mehr Geld beim Ersatzteilekauf.
Der Kilometerstand und die Erstzulassung des Wagens, aus dem der gebrauchte ABS-Sensor ausgebaut wurde, sagen viel über den Verschleiß des gebrauchten ABS-Sensors aus.
Gebrauchtteile haben meist leichte, zum Teil aber auch stärkere Gebrauchsspuren – je nachdem, wie viele Kilometer sie bereits unterwegs waren. Du bist dir über den Zustand eines Gebrauchtteiles unsicher? Dann kontaktiere bitte den Verkäufer und lasse dir Bilder des Ersatzteils zuschicken, falls er keine bei dem Artikel eingestellt hat – bei allen Fragen hilft dir der Verkäufer gerne weiter.
TEILeHABER ist ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Das wichtigste Bauteil eines Antiblockiersystems und zugleich wohl auch das empfindlichste ist der ABS-Sensor. Durch seine Anordnung direkt an der Radnabe gehört der ABS-Sensor zur ungefederten Masse am Fahrzeug. Daher ist er ständigen Erschütterungen, den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen und dem Schmutz des Straßenverkehrs ausgesetzt. Ein defekter ABS-Sensor gehört aus diesen Gründen zu den häufigsten Ursachen beim Ausfall des ABS.
Bei modernen 4-Kanal-Antiblockiersystemen wird die Raddrehzahl am jeweiligen Rad mit dem ABS-Sensor gemessen. Vor einem Induktions- oder Hallgeber dreht sich eine Lochscheibe. Durch das entsprechende Signal wird vom System die Drehzahl jedes Rades gemessen. Wird bei einer Vollbremsung vom ABS-Sensor an einem Rad eine geringere Raddrehzahl gemessen, wird die Bremskraft auf die anderen Räder verteilt. So wird der Stillstand eines Rades durch die flexible Verteilung der Bremskraft verhindert.
Auf trockener Fahrbahn sorgt das Antiblockiersystem für optimale Verzögerung. Jedoch kann sich durch diese Funktionsweise auf nasser oder glatter Fahrbahn ein längerer Bremsweg ergeben. Gerade auf verschneiten Fahrbahnen sorgt ein blockierendes Rad für einen kürzeren Bremsweg. Da sich vor dem stehenden Rad ein Schneekeil bildet, wird das Fahrzeug zusätzlich gebremst.
Ohne ABS war es jedoch deutlich schwieriger auf eine gefährliche Verkehrssituation zu reagieren. Damit ein Fahrzeug lenkbar blieb, musste man den Bremsweg mit der sogenannten "Stotterbremse" verzögern. Hierbei wurde die Funktion des ABS imitiert, in dem man abwechselnd auf die Bremse getreten ist und zum Lenken wieder gelöst hat. Dies erforderte aber ein gewisses fahrerisches Können und verlängerte auch den Bremsweg.
Das Antiblockiersystem trug mit seiner Einführung deutlich zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei. Da blockierende Räder verhindert wurden, blieb das Fahrzeug in jeder Situation lenkbar. Jetzt konnte jeder Fahrer sein Fahrzeug auch bei einer Vollbremsung um die Gefahrenstelle lenken oder einem Hindernis ausweichen.
Ein defekter ABS-Sensor führt zum Ausfall des Antiblockiersystems und wird durch die Warnleuchte im Cockpit angezeigt. Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, sollte in diesem Fall umgehend eine Fachwerkstatt zum Austausch aufgesucht werden.
In modernen Fahrzeugen arbeitet der ABS-Sensor immer häufiger in Ergänzung mit Fahrdynamik- oder Fahrzeugstabilitätssystemen und trägt noch mehr zur aktiven Sicherheit bei.
Anzahl neuer ABS Sensoren | 1.251 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter ABS Sensoren | 5.051 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 25,00 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 50,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 2 Stunden |
Durchschnittspreis neuer ABS Sensoren | 19,97 € |
---|---|
Günstigster neuer ABS Sensor | 6,57 € |
Teuerster neuer ABS Sensor | 150,49 € |
Durchschnittspreis gebrauchter ABS Sensoren | 36,90 € |
Günstigster gebrauchter ABS Sensor | 8,08 € |
Teuerster gebrauchter ABS Sensor | 256,52 € |
1. Platz | Mercedes-Benz E-Klasse (W211) |
---|---|
2. Platz | BMW 3er Touring (E91) |
3. Platz | Mercedes-Benz E-Klasse T-Model (S211) |
4. Platz | VW Passat Variant (3A5, 35i) |
5. Platz | Audi A4 (8D, B5) |
Bester Ersatzteilhersteller | Mapco |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Opel |
Drittbester Ersatzteilhersteller | Triscan |
Viertbester Ersatzteilhersteller | BOLK |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Kawe |
Vorteile bei uns