TEILeHABER-Kunden haben folgende Bremstrommeln markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Bremstrommel Hinterachse ATE 24.0220-0037.1 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Bremstrommel Hinterachse ATE 24.0222-8037.1 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Bremstrommel Hinterachse ATE 24.0220-0738.2 |
TEILeHABER-Kunden haben die Bremstrommeln des Herstellers
Meyle durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Maxgear gefolgt von NK ab.
Unsere besten Bremstrommeln-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Bremstrommeln liegt auf TEILeHABER derzeit bei 37,75 € für gebrauchte Bremstrommeln und 56,21 € für neue Bremstrommeln.
Neue Bremstrommeln kannst du derzeit für durchschnittlich 55,69 € kaufen. Die günstigste neue Bremstrommel kostet 5,55 €. Die teuerste neue Bremstrommel kostet 565,39 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Bremstrommeln von der Marke Abarth für 25,22 € und die teuersten von der Marke Ds für 85,98 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Bremstrommeln vom Hersteller VIKA für 21,25 € und die teuersten von EBC Brakes für 422,40 €.
Gebrauchte Bremstrommeln kannst du aktuell für durchschnittlich 48,46 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 17,20 € für die günstigste gebrauchte Bremstrommel und 206,99 € für die teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Bremstrommeln für die Marke Honda für 23,00 € und die teuersten von der Marke Renault für 79,57 €.
Das Bremssystem ist das sicherheitsrelevanteste System in deinem Wagen! Auf unserem Online-Marktplatz erhältst du im Nu die richtigen neuen Bremstrommeln für dein Fahrzeug und kannst wieder sicher weiterfahren! Das Bestellen und Kaufen der Bremstrommeln geht schnell und einfach. In den nachfolgenden Zeilen geben wir dir einige praktische Einkaufstipps. Wir zeigen dir, auf was du beim Kauf von Bremsteilen achten solltest!
Mit unseren Einkaufstipps findest ganz schnell die richtigen Bremstrommeln für deinen Wagen und kannst sie in der Fachwerkstatt deines Vertrauens in deinem Auto einbauen lassen!
Beim Kauf von Gebrauchtteilen kannst du richtig viel Geld sparen! Beim Thema Sicherheit solltest du aber auf keinen Fall ans Sparen denken: Denke lieber an deine Gesundheit und an das Leben deiner Mitfahrer und an das der anderen Verkehrsteilnehmer. Sicherheitsrelevante Ersatzteile wie Bremsscheiben oder Bremsbeläge solltest du immer neu kaufen! Denn: Schon ein kleiner, kaum wahrzunehmender Defekt am Bremssystem kann dazu führen, dass du die Kontrolle über deinen Wagen verlierst und einen Unfall verursachst.
Bitte achte darauf, dass es Bremstrommeln für die Vorderachse und die Hinterachse gibt. Generell sollten die Bremsbeläge und die Bremstrommeln immer komplett auf einer Achse gewechselt werden – also sowohl an der Bremse links als auch an der Bremse rechts!
Die Bremstrommel ist ein mechanisches Bauteil und der zentrale Bestandteil der Trommelbremse. Zusammen mit den Bremsbacken bildet sie ein sogenanntes Reibpaar, das die Drehbewegung des Rades abbremst. Die Bremstrommel besteht meist aus Grauguss oder Stahlblech und muss zum Teil starke mechanische Belastungen und hohe Bewegungsenergien aufnehmen. Dabei wird sie stark erwärmt. Um den hohen Temperaturen besser standzuhalten, werden Bremstrommeln aus Metall gefertigt und sind mit einer Speziallegierung versehen.
Fährst du mit deinem Wagen und trittst auf die Bremse, wird die Bremswirkung dadurch erzielt, dass die beiden Bremsbacken von innen gegen Bremstrommel gedrückt werden. Es kommt dann zu einer Verzögerung und das Rad bleibt stehen. Beim Bremsvorgang wird Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt. Die Bremstrommel nimmt dann die Wärme auf und leitet sie ab – dieser Vorgang ist wichtig, denn mit steigender Temperatur lässt auch die Reibwirkung zwischen Bremstrommel und Bremsbackenbelag nach. Dadurch kann es zum sogenannten Fading kommen – das bedeutet, dass die Bremswirkung bei hohen Temperaturen nachlässt.
Trotz Legierung und findet mit der Zeit immer eine Abnutzung der Bremstrommel statt. Du solltest die Bremstrommel deines Wagens daher immer routinemäßig überprüfen lassen – am besten, wenn du die Reifen wechseln lässt.
Die Reibfläche befindet sich in der Bremstrommel. Du solltest die Bremstrommeln immer beide auf einer Achse deines Wagens austauschen lassen.
Wenn die Bremstrommel an deinem Wagen unrund ist, ist das ein eindeutiges Zeichen für Verschleiß. Die Bremstrommel sollte dann ganz schnell gewechselt werden. Auch Riefen und Rost deuten auf einen Verschleiß hin. In vielen Bremstrommeln sind Radlager integriert. Lässt du die Bremstrommeln an deinem Wagen wechseln, sollten immer auch die Radlager gewechselt werden.
Ist die Bremstrommel an deinem Wagen verschlissen oder defekt, muss sie sofort ausgetauscht werden. Die Bremstrommel gehört wie alle Bremsteile zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen. Der Austausch der Bremstrommel sollte daher unbedingt in einer Werkstatt erfolgen.
Wichtig: Bringe vor der Bestellung eines Bremsteils auf jeden Fall die Original-Teilenummer in Erfahrung. Sie steht auf dem Originalteil und muss zwingend mit der Nummer deines ausgesuchten Ersatzteils übereinstimmen!
Die OE-Teilenummer wird oft auch als Hersteller-Teilenummer bezeichnet. Sie ist die wichtigste Nummer überhaupt beim Autoteilekauf. Die OE-Teilenummer der verschlissenen Bremstrommel an deinem Wagen ist identisch mit der Teilenummer der neuen Bremstrommel, die du auf unserem Online-Marktplatz gefunden hast? Dann kannst du dir ziemlich sicher sein, dass die Ersatz-Bremstrommel genau die richtigen Bremstrommel für dein Auto sind.
Bei all der Aufregung wegen verschlissener Bremstrommeln ist es schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie Bremstrommeln für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du meinst, so etwas passiert dir ganz bestimmt nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du die Bremstrommel wirklich für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
TEILeHABER ist ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Anzahl neuer Bremstrommeln | 3.591 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Bremstrommeln | 325 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 46,88 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Durchschnittspreis neuer Bremstrommeln | 55,69 € |
---|---|
Günstigste neue Bremstrommel | 5,55 € |
Teuerste neue Bremstrommel | 565,39 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Bremstrommeln | 48,46 € |
Günstigste gebrauchte Bremstrommel | 17,20 € |
Teuerste gebrauchte Bremstrommel | 206,99 € |
1. Platz | Seat Ibiza III (6L) |
---|---|
2. Platz | Seat Ibiza IV (6J) |
3. Platz | VW Golf II (19E) |
4. Platz | VW Passat (32B) |
5. Platz | Renault Twingo II (CN0) |
Bester Ersatzteilhersteller | ABS |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | NK |
Drittbester Ersatzteilhersteller | TRW |
Viertbester Ersatzteilhersteller | Bosch |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Delphi |
Vorteile bei uns