TEILeHABER-Kunden haben folgende Fensterheber Motoren markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Elektromotor, Fensterheber vorne links Magneti Marelli 350103625000 |
---|
TEILeHABER-Kunden haben die Fensterheber Motoren des Herstellers
Magneti Marelli durchschnittlich am besten bewertet.
Unsere besten Fensterheber Motoren-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Fensterheber Motoren liegt auf TEILeHABER derzeit bei 50,58 € für gebrauchte Fensterheber Motoren und 102,17 € für neue Fensterheber Motoren.
Neue Fensterheber Motoren kannst du derzeit für durchschnittlich 99,82 € kaufen. Der günstigste neue Fensterheber Motor kostet 36,36 €. Der teuerste neue Fensterheber Motor kostet 375,19 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Fensterheber Motoren von der Marke Lancia für 56,39 € und die teuersten von der Marke Citroën für 137,29 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Fensterheber Motoren vom Hersteller Pacol für 41,81 € und die teuersten von Magneti Marelli für 127,61 €.
Gebrauchte Fensterheber Motoren kannst du aktuell für durchschnittlich 52,51 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 8,50 € für den günstigsten gebrauchten Fensterheber Motor und 13.010,70 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Fensterheber Motoren für die Marke Cadillac für 38,00 € und die teuersten von der Marke Bentley für 280,08 €.
Auf den Komfort eines Fensterhebers möchte man heutzutage nur ungern verzichten. Aber man nimmt diesen Komfort oft genug als selbstverständlich hin. Erst wenn der Fensterheber Motor einen Defekt hat und man wieder mit der Hand kurbeln muss weiß man den Fensterheber zu schätzen.
Leider kann jedes Teil in einem Fahrzeug irgendwann von einem Defekt ereilt werden. So auch der Fensterheber Motor. Musst du den Fensterheber Motor austauschen, findest du bei TEILeHABER eine große Auswahl an neuen, generalüberholten und gebrauchten Motoren zu günstigen Preisen. Diese erhältst du für viele Marken und Modelle von zertifizierten Händlern.
Ein Fensterheber Motor lässt sich auch gebraucht kaufen. Diese stammen direkt aus dem Fahrzeug und werden nicht aufbereitet. Das heißt, dass sie weder gereinigt noch aufbereitet sind. Du kaufst sie also so wie gesehen. Üblicherweise erhältst du auf gebrauchte Teile keine Garantie und kein Recht auf Rückgabe. Du kannst jedoch versuchen, zumindest einen Umtausch mit dem Verkäufer auszuhandeln.
Vorteil
Der Gebrauchtkauf des Fensterheber Motors ist die günstigste Alternative um ein defektes Teil zu ersetzen.
Nachteil
Ein gebrauchter Fensterheber Motor ist nicht gereinigt oder geprüft. Im Normalfall gibt der Verkäufer auch keine Garantie auf gebrauchte Teile.
Neue Fensterheber Motoren sind zwar die teuerste aber auch die sicherste Möglichkeit das entsprechende Teil zu erwerben. Da sie direkt aus den Werken stammen, kannst du davon ausgehen, dass sie funktionieren. Sollte es doch einmal zu Problemen kommen oder du den verkehrten Fensterheber Motor gekauft hast, kannst du auf die gesetzliche Garantie und ein Rückgaberecht zurückgreifen.
Vorteil
Bei Problemen mit dem Fensterheber Motor kannst du eine Garantie sowie ein Rückgaberecht in Anspruch nehmen.
Nachteil
Neue Fensterheber Motoren sind teurer als gebrauchte und generalüberholte Teile.
Preislich liegen generalüberholte Fensterheber Motoren zwischen neuen und gebrauchten Motoren. Die Mehrkosten gegenüber gebrauchten Motoren entstehen dadurch, dass die Motoren zwar gebraucht sind, aber nach Ausbau gereinigt, auf Funktion geprüft und gegebenenfalls repariert werden. Da die Motoren gebraucht sind, ist ein Verkäufer nicht verpflichtet, eine Garantie oder ein Rückgaberecht anzubieten. Du kannst jedoch den Verkäufer anfragen, ob er eine kurze Garantie oder einen Umtausch gewährt.
Vorteil
Du erhältst Fensterhebermotoren in einer fast neuwertigen Qualität zu einem günstigeren Preis.
Nachteil
Macht der Verkäufer in der Artikelbeschreibung keine Angaben zur Garantie und Rückgabe musst du diese Fragen mit dem Verkäufer klären.
Pkw Fensterheber Motoren sind in einer großen Auswahl verfügbar. Sie sind in den meisten Fällen technisch ausgereift und du kannst sie sehr günstig erwerben. Während des Erwerbs des Motors problemlos ist, benötigst du für den Wechsel einiges an Erfahrung. Das Entfernen der Türverkleidung ist notwendig, um an den Fensterheber-Motor zu gelangen.
Vorteile
Große Verfügbarkeit, ausgereifte Technik und günstige Kosten sind die Vorteile eines Fensterheber Motors.
Nachteile
Der Wechsel eines Fensterheber Motors ist umständlich.
Seitenscheiben für Lkws sind sehr viel größer und massiver wie die eines Pkw. Ein herkömmlicher PKW Motor wäre nicht in der Lage die Seitenscheibe eines LKWs zu heben. Dementsprechend muss auch der Fensterheber Motor für Lkws entsprechend größer ausfallen. Dadurch musst du natürlich auch einen höheren Preis für den Motor veranschlagen. Ein Problem kann auch die Beschaffung sein. Während du neue Lkw Fensterheber Motoren relativ problemlos bekommst, sind gebrauchte oder generalüberholte Motoren eher selten zu finden.
Vorteile
Die Leistungsfähigkeit eines Lkw Fensterheber-Motors ist auf die größeren und schweren Seitenscheiben abgestimmt.
Nachteile
Die Motoren für Lkw Fensterheber sind aufgrund der höheren Leistung teurer wie Pkw Fensterheben Motoren. Außerdem bietet nicht jeder Händler Autoteile für Lkws an.
Klackt der Fensterheber Motor, aber bewegt sich nicht, solltest du als erstes die entsprechende Sicherung überprüfen. Ist diese intakt, ist als nächstes die Türverkleidung zu entfernen. Bevor du jetzt aber gleich den Motor ausbaust, schau dir zuerst die mechanischen Teile an. Eventuell hat sich hier nur etwas verklemmt. Kannst du auch dieses ausschließen, dann ist sehr wahrscheinlich der Fensterheber Motor kaputt und muss ausgetauscht werden.
Klemmt der Fensterheben Motor, aber du hörst ihn arbeiten, ist eher von einem mechanischen Problem auszugehen. Auch hier musst du die Türverkleidung entfernen und die mechanischen Teile wie Fensterhebergestänge und Laufschienen der Scheiben überprüfen.
Bei einem heiß laufenden Fensterheber Motor kannst du davon ausgehen, das es ein Problem in der Mechanik gibt. Diese kann durch ein Problem ein reibungsloses Arbeiten verhindern. Nach dem Wechsel einer Seitenscheibe kann es sein, das die Leistung des Motors unterdimensioniert ist. Er benötigt mehr Kraft, um die Scheibe zu heben - die Folge ist, das der Fensterheber Motor heiß läuft.
Die Prüfung des Fensterheber Motors ist sehr einfach möglich. Man legt die Spannung der Batterie (Plus-Pol) an die Kontakte des Motors. Dreht dieser sich bei Betätigung des Schalters, arbeitet der Motor einwandfrei. Zu beachten ist jedoch, dass du den Motor nicht im Dauerbetrieb hältst. Der Fensterheber Motor ist nur auf einen Kurzzeitbetrieb ausgelegt und kann bei einer zu langen Betriebsdauer beschädigt werden.
Neue Fensterheber Motoren kosten wie zwischen 40 Euro und 200 Euro, je nach Modell und Typ. Bei gebrauchten Motoren für den Fensterheber musst du mit Kosten zwischen 20 Euro und 150 Euro rechnen. Auch hier richten sich die Preise nach Hersteller und Modell. Die Preise für generalüberholte Motoren liegen zwischen denen von neuen und gebrauchten.
In den meisten Fällen ist eine Reparatur des Fensterheber Motors nicht wirtschaftlich vertretbar. Deshalb wird er auch in der Regel direkt gegen einen neuen Motor ausgetauscht.
Der Wechsel eines Fensterheber-Motors ist recht schnell erledigt. Du musst mit einer Dauer von etwa einer halben Stunde und Kosten zwischen 20 Euro und 25 Euro rechnen.
Die Bestandteile eines Fensterheber Motors sind neben einem Zahnrad hauptsächlich Magneten, die um eine Achse gelagert sind. Dreht sich die Achse, werden elektrische Impulse an den Motor gesendet. Im Einzelnen lassen sich die Teile des Fensterheber Motor wie folgt unterteilen:
Der Fensterhebermotor hat nicht nur die Aufgabe die Seitenfenster hoch- und runterzufahren. Bei einem teilweise geöffneten Fenster hat der Fensterheber Motor außerdem die Funktion die Scheibe in der Position zu halten.
Es gibt verschiedene Symptome, an denen du erkennen kannst, dass der Fensterhebermotor defekt ist. Das Problem dabei ist, dass die Symptome auch auf andere Ursachen als einen defekten Fensterheber Motor hindeuten können:
Bei einem Fensterheber Motor können sowohl mechanische wie auch elektronische Ursachen für einen Defekt infrage kommen. Deshalb solltest du auf folgende Dinge achten, um einen Defekt zu vermeiden:
Bei Fensterheber Motoren handelt es sich um Elektromotoren, die du bei jedem Autoverwerter oder Wertstoffhof abgeben kannst. Da in den Motoren oft wiederverwendbare Materialien verbaut sind, lohnt sich eine Internetrecherche. Es gibt Unternehmen, die defekte Elektromotoren aufkaufen und aufbereiten oder die Materialien auslösen.
Anzahl neuer Fensterheber Motoren | 203 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Fensterheber Motoren | 48.834 Stück |
Kosten des Einbaus privat | k.A. |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | k.A. |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 50,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Durchschnittspreis neuer Fensterheber Motoren | 99,82 € |
---|---|
Günstigster neuer Fensterheber Motor | 36,36 € |
Teuerster neuer Fensterheber Motor | 375,19 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Fensterheber Motoren | 52,51 € |
Günstigster gebrauchter Fensterheber Motor | 8,50 € |
Teuerster gebrauchter Fensterheber Motor | 13.010,70 € |
1. Platz | Seat Ibiza IV (6J) |
---|---|
2. Platz | Audi A3 (8P) |
3. Platz | Audi A3 (8L) |
4. Platz | VW Golf Plus (5M) |
5. Platz | Audi A4 (8E, B6) |
Bester Ersatzteilhersteller | Bosch |
---|
Vorteile bei uns