Der durchschnittliche Preis für Steuergeräte ABS liegt auf TEILeHABER derzeit bei 72,30 € für gebrauchte Steuergeräte ABS und 694,37 € für neue Steuergeräte ABS.
Neue Steuergeräte ABS kannst du derzeit für durchschnittlich 816,64 € kaufen. Das günstigste neue Steuergerät ABS kostet 232,99 €. Das teuerste neue Steuergerät ABS kostet 2.171,15 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Steuergeräte ABS von der Marke Ford für 422,69 € und die teuersten von der Marke Alfa Romeo für 754,69 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Steuergeräte ABS vom Hersteller Kawe für 232,99 € und die teuersten von Haldex für 1.482,38 €.
Gebrauchte Steuergeräte ABS kannst du aktuell für durchschnittlich 72,36 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 12,00 € für das günstigste gebrauchte Steuergerät ABS und 1.014,00 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Steuergeräte ABS für die Marke Rover für 44,11 € und die teuersten von der Marke Maserati für 461,50 €.
An deinem Wagen ist das ABS-Steuergerät defekt? Auf unserem Online-Marktplatz kommst du schnell zum richtigen neuen oder gebrauchten ABS-Steuergerät oder einem anderen ABS-Ersatzteilen für deinen Wagen! Das Bestellen und Kaufen des ABS-Steuergeräts geht ganz schnell und einfach. In den nachfolgenden Zeilen geben wir dir einige praktische Einkaufstipps. Wir zeigen dir, auf was du beim Kauf des ABS-Steuergeräts Autoteilen achten solltest!
Mit unseren Einkaufstipps findest du ruckzuck das richtige ABS-Steuergerät für dein Auto und kannst es dir in der Werkstatt deines Vertrauens vom Fachmann einbauen lassen!
Die OE-Teilenummer wird oft auch als Hersteller-Teilenummer bezeichnet. Sie ist die wichtigste Nummer überhaupt beim Autoteilekauf. Die OE-Teilenummer deines defekten ABS-Steuergeräts ist identisch mit der Teilenummer des neuen ABS-Steuergeräts, das du auf unserem Online-Marktplatz gefunden hast? Dann kannst du dir schon sehr sicher sein, dass dieses Ersatz-ABS-Steuergerät genau das richtige ABS-Steuergerät für deinen Wagen ist.
Bei all der Aufregung wegen eines defekten ABS-Steuergeräts ist es schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie ein ABS-Steuergerät für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du meinst, so etwas passiert dir garantiert nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du das ABS-Steuergerät wirklich für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
Meist geben die Verkäufer den Zustand an, in dem das gebrauchte ABS-Steuergerät ist. Ist der Zustand gut, so ist das ABS-Steuergerät meist etwas teurer. Bei einem gebrauchten ABS-Steuergerät, das sich in einem befriedigenden Zustand befindet, sparst du dafür etwas mehr Geld beim Ersatzteilekauf.
Lasse das ABS-Steuergerät vom Verkäufer zurücksetzen, bevor er es dir zuschickt. Andernfalls funktioniert es möglicherweise nicht richtig.
Der Kilometerstand und die Erstzulassung des Wagens, aus dem das gebrauchte ABS-Steuergerät ausgebaut wurde, sagen viel über den Verschleiß des gebrauchten ABS-Steuergeräts aus.
Gebrauchtteile haben meist leichte, zum Teil aber auch stärkere Gebrauchsspuren – je nachdem, wie viele Kilometer sie bereits unterwegs waren. Du bist dir über den Zustand eines Gebrauchtteiles unsicher? Dann kontaktiere bitte den Verkäufer und lasse dir Bilder des Ersatzteils zuschicken, falls er keine bei dem Artikel eingestellt hat – bei allen Fragen hilft dir der Verkäufer gerne weiter.
TEILeHABER ist ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Das Antiblockiersystem (ABS) wird überwiegend in Kraftfahrzeugen, aber auch in der Eisenbahn oder im Flugverkehr, eingesetzt. Das ABS sorgt beim starken Bremsvorgang dafür, dass die Räder des Fahrzeuges nicht blockieren. Dadurch ist es dem Fahrer möglich, den Wagen besser in der Spur zu halten. Außerdem sorgt die Regelung des Radschlupfs dafür, dass auf nasser Fahrbahn der Bremsweg verkürzt wird.
Das ABS nimmt auf die Bremskraft jedes Reifens Einfluss, sodass der sogenannte Schlupfwert während des Bremsens immer nahe des Richtwertes liegt. Beim Gleiten des jeweiligen Reifens ist eine Übertragung von Seitenkräften nicht möglich. Ein Lenkeinschlag verändert die Richtung des Fahrzeuges nicht, da dieses über die gesamte Auflagefläche der Reifen rutscht.
Am Anfang waren die ABS-Systeme allesamt durch 3-Kanal-Systeme aufgebaut. So konnte der Bremsdruck für beide Hinterräder nur gemeinsam angesteuert werden. Heute ist es aber so, dass 4-Kanal-Systeme verwendet werden. Dadurch ist es möglich, jedes Rad einzeln anzusteuern. An jedem Rad wird der Bremsdruck verringert wenn die Drehzahl während des Bremsvorgangs im Vergleich zu den anderen Rädern nicht gleichmäßig sinkt. Darum sind an jeder Druckleitung, die zu dem jeweiligen Rad führt, Magnetventile angebracht. Das erste Ventil sperrt die Leitung, das Zweite sorgt dafür, dass seitlich Bremsflüssigkeit austreten kann. Die ausgelassene Bremsflüssigkeit wird mit Hilfe einer elektrischen Pumpe in den Raum zwischen dem Hauptbremszylinder und dem ersten Magnetventil zurück geleitet. Wäre dies nicht der Fall, würde dort die Bremsflüssigkeit fehlen und dafür sorgen, dass das Bremspedal ganz durchgedrückt und somit keine Bremsung mehr durchzuführen wäre.
Bei einer Vollbremsung bleibt das Fahrzeug trotzdem lenkbar, ein Hindernis kann umfahren werden. Auf sehr nassen Straßen hat das Fahrzeug dank ABS ein besseres Bremsverhalten und kürzere Bremswege. Die Reifen werden besser geschont, da die Reifenabnutzung gleichmäßig erfolgt. Eine bessere Lenkbarkeit
Auf Oberflächen wie zum Beispiel Schnee oder Sand kommt es ohne ABS bei blockierenden Rädern zu einer Keilbildung vor jedem Rad. Ohne diesen Bremskeil ist der Bremsweg länger.
Das Antiblockiersystem, muss wie alle technisch gesteuerten Baugruppen im Auto, von einer Steuereinheit die Informationen an den mechanischen Part übermitteln.
Hierfür ist das ABS Steuergerät da. Im Falle eines starken Bremsvorganges oder einer Vollbremsung steuert das Gerät den sehr hilfreichen Effekt, dass die Räder nicht blockieren und der Fahrer so die Kontrolle über sein Fahrzeug behält. In neueren Fahrzeugmodellen übernimmt das ABS sogar die Verteilung der Bremskraft auf die Vorder- und Hinterachse, was eine noch effizientere Bremskraft und somit noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr garantiert.
Das ABS Steuergerät ist je nach Fahrzeugmarke an unterschiedlichen Stellen im Motorraum zu finden. Es ist aber oftmals an andere Baugruppen wie zum Beispiel dem Ventilblock gekoppelt. Je nach Fahrzeug ist ein Wechsel und Ausbau unterschiedlich zu handhaben. Störungen oder Defekte vom ABS Steuergerät sind bei allen Fahrzeugtypen möglich und haben unterschiedlichste Ursachen, ganz gleich welches Baujahr der Wagen ist. Fehleranzeigen vom ABS Steuergerät werden für den Fahrer gleich sichtbar vom Boardcomputer durch ein Warnsignal oder einer Kontrollleuchte angezeigt.
Andere technische Steuerungseinheiten wie beispielsweise das ESP ( elektronische Stabilitätskontrolle ) oder ASR ( Antischlupfregelung ) sind in den meisten Fällen mit dem ABS Steuergerät in einem Bauteil zusammengefasst. Das ermöglicht, im Falle eines Defekts, eine Eingrenzung in der Fehlersuche und hat natürlich auch bautechnische Ursachen vom Hersteller. Ein defektes ABS Steuergerät ist in den meisten Fällen vom Fachmann zu wechseln oder zu reparieren, weil es gute Kenntnisse in der Materie voraussetzt und ein technisches Verständnis in Sachen Kraftfahrzeuge.
Anzahl neuer Steuergeräte ABS | 12 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Steuergeräte ABS | 4.846 Stück |
Durchschnittspreis neuer Steuergeräte ABS | 816,64 € |
---|---|
Günstigstes neues Steuergerät ABS | 232,99 € |
Teuerstes neues Steuergerät ABS | 2.171,15 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Steuergeräte ABS | 72,36 € |
Günstigstes gebrauchtes Steuergerät ABS | 12,00 € |
Teuerstes gebrauchtes Steuergerät ABS | 1.014,00 € |
1. Platz | VW Golf IV (1J) |
---|---|
2. Platz | VW Golf III (1H) |
3. Platz | Audi A3 (8L) |
4. Platz | Audi A3 (8P) |
5. Platz | VW Golf V (1K) |
Bester Ersatzteilhersteller | Bosch |
---|
Vorteile bei uns