Vorteile bei uns
Über 180 geprüfte Verkäufer |
Bis zu 80% Ersparnis |
Bestellung direkt beim Verkäufer |
Über 10 Jahre Erfahrung |
Sicher einkaufen dank SSL Verschlüsselung |
schnelle Lieferzeit |
Angebote aus ganz Europa |
TEILeHABER.de Kundenzufriedenheit
4.98 / 5
(Basierend auf 24935 Bewertungen)
TEILeHABER.de
|
Harald Dieter
13.03.2023
Schnelle Lieferung, Preis-Leistung, super, Artikel wie beschrieben, funktioniert einwandfrei, gerne wieder. |
Bernd
13.03.2023
Alles super gelaufen, schneller und zuverlässiger Anbieter guter Ersatzteile. Schaue gerne mal wieder rein. |
Peter
11.03.2023
Top Verkäufer! Mit Tips zum Einbau der Ersatzteile.
Das Ersatzteil war in besserem Zustand als erwartet un gesäubert!
Absolut empfehlenswert.
|
Für deinen Alfa Romeo 156 brauchst du schnell ein passendes Kfz-Ersatzteil? Mit unseren günstigen neuen und gebrauchten Alfa Romeo 156 Ersatzteilen ist dein Auto im Nu repariert! Ob Neuteil oder Gebrauchtteil – bei unseren Kfz-Ersatzteile-Verkäufern kannst du günstig online neue und gebrauchte Alfa Romeo 156 Ersatzteile bestellen und kaufen!
Ersatzteile bei TEILeHABER kaufen, das lohnt sich: Viele Alfa Romeo 156 Kfz-Ersatzteile gibt es bei den zertifizierten Autoteile-Händlern auf unserem Online-Marktplatz bis zu 80% günstiger als im regulären Handel zu kaufen.
Der Alfa Romeo 156 ist das erfolgreiche Nachfolgemodell des Alfa Romeo 156. Produziert wurde der Mittelklassewagen vom italienischen Automobilhersteller Alfa Romeo. Mit dem Wagen begründete Alfa Romeo den steigenden Erfolg der Marke um die Jahrtausendwende und fuhr aus dem Schattendasein heraus. Der Alfa Romeo 156 war so erfolgreich, dass das Modell zwei Jahre nach dem Verkaufsstart über die Hälfte der gesamten Alfa Romeo-Produktion ausmachte.
Erhältlich war der Alfa Romeo 156 ab Herbst 1997 als Stufenhecklimousine (Berlina) und ab Mai 2000 als Kombi (Sportwagon). Zur Motorenpalette des Wagens zählten neben 1,6 bis 2,5-Liter-Ottomotoren auch 1,9 bis 2,4-Liter-Dieselmotoren. Eine Besonderheit des Alfa Romeo 156 waren seine Lacke: Sie schimmerten je nach Betrachtungswinkel verschiedenfarbig. Für weltweite Beachtung und Begeisterung in den Redaktionen der Auto-Zeitschriften sorgten die besonderen Details des Alfa Romeo 156. Hierzu gehörten unter anderem die kaum sichtbaren Türgriffe hinten, die sich in den Türholmen befanden, die angesprochenen, schimmernden Lacke und der bewusste Retro-Look des Innenraums – beispielsweise mit Pfeifenpolsterung der Sitze.
Im März 2002 erhielt der Alfa Romeo 156 ein kleineres Facelift. Die Spiegel und Stoßleisten waren nun in Wagenfarbe lackiert. Auch gab es neue Räder und der Alfa Romeo 156 erhielt eine neue Mittelkonsole. Zudem zählten nun Kopfairbags in allen Modellen zur Serienausstattung. Erneut überarbeitet wurde der Alfa Romeo 156 im September 2003. Dabei wurden das Fahrwerk und die Sicherheit des Wagens verbessert und neue Motoren eingeführt. Besonders auffällig nach der Modellpflege des Alfa Romeo 156 war das neue Design der Scheinwerfer und des Kühlergrills.
Ende September 2005 wurde der Alfa 156 durch seinen Nachfolger, den Alfa 159, abgelöst. Insgesamt liefen knapp 680.000 Exemplare des Alfa Romeo 156 vom Band.
Beim Alfa Romeo 156 können sich im Laufe der Jahre die Gummidichtungen an den Türen lösen. Vom TÜV wird meist die Einstellung des Abblendlichts bemängelt. Auch ist eine abblätternde obere Lackschicht beim Alfa Romeo 156 keine Seltenheit. Öfters mal defekt sind die nicht ganz so spritzwasserresistenten ABS-Sensoren des Fahrzeugs.
Für deinen Alfa Romeo 156 gibt’s bei uns die passenden Ersatzteile! Ob gebrauchte Stoßstange oder gebrauchter Turbolader – unsere Kfz-Ersatzteile-Verkäufer haben neben vielen Neuteilen auch supergünstige Alfa Romeo 156 Gebrauchtteile für deinen Wagen!
Im Juli 2007 wurden Alfa Romeo 156 mit 1.9 16 V-JTD-Motoren zurückgerufen. Bei den Fahrzeugen konnte es dazu kommen, dass die Kraftstoffzulaufleitung an der Halterung des Kraftstofffilters scheuerte.
Wegen einer Wartung des Motorhaubenschlosses mussten im Dezember 2004 Alfa Romeo 156 in die Werkstatt. Der Rückruf betraf alle Fahrzeuge, die vom Baubeginn des Modells bis August 2004 gefertigt worden waren.
Im August 2004 mussten Alfa Romeo 156 in die Werkstatt, die von September 2000 bis Oktober 2003 gebaut worden waren. Der Grund des Rückrufs: Bei den Fahrzeugen konnten sich die Motorhauben während der Fahrt öffnen.
Im Juni 2003 wurden Alfa Romeo 156 GTA zurückgerufen, weil sich bei den Fahrzeugen ein Verstärkungsbügel an der Vorderachse lockern konnte.
Der Ersatzteile-Kauf bei TEILeHABER ist kinderleicht. Aber einiges zu beachten gibt es doch: Wir geben dir bei unserer Kaufberatung einige praktische Einkaufstipps – so kommst du ganz schnell zu den richtigen Ersatzteilen für deinen Alfa Romeo 156!
Mit unseren Einkaufstipps hast du schnell die passenden Ersatzteile für deinen Alfa Romeo 156 und kannst sie einbauen lassen!
Für die Bestellung einiger Kfz-Ersatzteile ist es sehr wichtig, dass du den Kfz-Schein beim Bestellen griffbereit hältst – besonders dann, wenn du zum Beispiel Felgen oder Reifen für deinen Alfa Romeo 156 bestellen möchtest.
Für einige Autoteile – zum Beispiel für Teile des Motors, für die Bremsen und die Getriebeteile benötigst du zum Bestellen zwingend die MPN- oder OE-Nummer des Ersatzteils. Denn ohne eine der beiden Nummern kann nicht überprüft werden, ob du auch wirklich das passende Ersatzteil gefunden hast.
Beim Kauf von Gebrauchtteilen kannst du richtig Geld sparen! Aber unser wichtigster Einkaufstipp lautet: Beim Thema Sicherheit solltest du auf keinen Fall ans Sparen denken: Denke lieber an deine Gesundheit und an das Leben deiner Mitfahrer und an das der anderen Verkehrsteilnehmer. Sicherheitsrelevante Ersatzteile wie Bremsscheiben oder Bremsbeläge solltest du immer neu kaufen! Denn: Schon ein kleiner, kaum wahrzunehmender Schaden am Bremssystem kann dazu führen, dass du die Kontrolle über deinen Alfa Romeo 156 verlierst und einen Unfall verursachst.
Wenn du einen Motor oder ein Getriebe kaufen willst, so brauchst du auch den sogenannten Motor- bzw. Getriebecode, sonst kannst du das gewünschte Ersatzteil nicht bestellen. Die beiden Codes sind sehr wichtig: Sie werden gebraucht, um sicherzustellen, dass auch wirklich der richtige Motor oder das richtige Getriebe ausgewählt wurde. Sollte einmal der Code bei deinem auf TEILeHABER ausgewählten Motor oder Getriebe vom Verkäufer nicht vermerkt sein, so kontaktiere ihn bitte über das Kontaktformular und erfrage den Code. Einen Motor oder ein Getriebe ohne übereinstimmenden Motor- oder Getriebecode solltest du nicht kaufen.
Gerade nach einer Modellpflege (Facelift) ist es gut möglich, dass bestimmte Autoteile vonseiten des Herstellers komplett ausgetauscht und verändert werden. Achte daher genau darauf, für welchen Alfa Romeo 156 welchen Baujahrs du ein Autoteil benötigst – am besten hast du beim Ersatzteile kaufen und bestellen immer den Fahrzeugschein zur Hand. Durchs Überprüfen und Vergleichen der Daten stellst du sicher, dass du auch wirklich das richtige Ersatzteil für den richtigen Wagen bestellst.
In deinem Wagen ist ein Steuergerät defekt? Denke bitte vor dem Bestellen des Ersatz-Steuergeräts daran, dass du das Steuergerät, das du über TEILeHABER kaufst, vom Verkäufer zurücksetzen lässt, bevor er es dir zusendet – sonst funktioniert es nicht richtig in deinem Auto.
Nicht nur zwischen schwarz und weiß, rot und gelb oder ultramarinblau und himmelblau bestehen himmelweite Unterscheide, sondern oft auch zwischen ein und derselben Farbe – zumindest, wenn es um die Farbe eines Gebrauchtteils geht. Besonders bei älteren Karosserien stimmt der Farbcode eines Gebrauchtteils meist nie. Das ist so, weil sich mit der Zeit die Farbe durch äußere Einflüsse wie zum Beispiel durch Sonnenlicht ändern kann.
Gebrauchtteile haben meist leichte, zum Teil aber auch stärkere Gebrauchsspuren – je nachdem, wie viele Kilometer sie bereits unterwegs waren. Bist du dir über den Zustand eines Gebrauchtteiles unsicher, dann kontaktiere den Verkäufer und lasse dir Bilder zuschicken – er hilft dir gerne weiter.
Vorteile bei uns