Der durchschnittliche Preis für Fahrwerksfedernsätze liegt auf TEILeHABER derzeit bei 54,67 € für gebrauchte Fahrwerksfedernsätze und 585,98 € für neue Fahrwerksfedernsätze.
Neue Fahrwerksfedernsätze kannst du derzeit für durchschnittlich 587,01 € kaufen. Der günstigste neue Fahrwerksfedernsatz kostet 37,70 €. Der teuerste neue Fahrwerksfedernsatz kostet 5.717,41 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Fahrwerksfedernsätze von der Marke Daewoo für 59,65 € und die teuersten von der Marke Porsche für 2.418,93 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Fahrwerksfedernsätze vom Hersteller Mapco für 61,80 € und die teuersten von Bilstein für 1.735,57 €.
Gebrauchte Fahrwerksfedernsätze kannst du aktuell für durchschnittlich 54,67 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 17,90 € für den günstigsten gebrauchten Fahrwerksfedernsatz und 348,95 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Fahrwerksfedernsätze für die Marke Daihatsu für 26,95 € und die teuersten von der Marke Saab für 103,00 €.
Teile des Fahrwerks deines Wagens ist defekt? Das Bestellen und Kaufen der Fahrwerksteile geht schnell und einfach. In den nachfolgenden Zeilen geben wir dir einige praktische Einkaufstipps. Wir zeigen dir, auf was du beim Kauf von Fahrwerksteilen, Bremsteilen und Rädern achten solltest!
Mit unseren Einkaufstipps findest ganz schnell die passenden Fahrwerksteile für deinen Wagen und kannst sie in der Fachwerkstatt deines Vertrauens vom Profi einbauen lassen!
Bei all der Aufregung wegen defekter Fahrwerksteile ist es schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie Fahrwerksteile für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du glaubst, so etwas passiert dir ganz bestimmt nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du die Teile für das Fahrwerk wirklich für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
Die OE-Teilenummer wird auch Hersteller-Teilenummer genannt. Diese Nummer ist die wichtigste Nummer überhaupt beim Ersatzteilekauf. Ist die OE-Teilenummer deines defekten Fahrwerksteils identisch mit der Teilenummer des neuen oder gebrauchten Fahrwerks, das du auf unserem Online-Marktplatz gefunden hast? Dann kannst du dir ziemlich sicher sein, dass das von dir ausgewählte Ersatz-Fahrwerksteil genau das richtige Fahrwerksteil für deinen Wagen ist.
Die Bremsen gehören auch zum Fahrwerk! Beim Kauf von Gebrauchtteilen kannst du ziemlich viel Geld sparen! Beim Thema Sicherheit solltest du aber auf keinen Fall ans Sparen denken: Denke lieber an deine Gesundheit und an das Leben deiner Mitfahrer und an das der anderen Verkehrsteilnehmer. Sicherheitsrelevante Ersatzteile wie Bremsscheiben oder Bremsbeläge solltest du immer neu kaufen! Denn: Schon ein kleiner, kaum wahrzunehmender Defekt am Bremssystem kann dazu führen, dass du die Kontrolle über deinen Wagen verlierst und einen Unfall verursachst.
Achte bitte beim Bestellen von Fahrwerksteilen darauf, dass du die Ersatzteile für den richtigen Ort an deinem Fahrwerk bestellst. Es gibt zum Beispiel Stoßdämpfer für vorne rechts und hinten links bzw. vorne links und hinten rechts. Bei anderen Fahrwerksteilen verhält es sich ähnlich.
Der Kilometerstand und die Erstzulassung des Wagens, aus dem die gebrauchten Fahrwerksteile ausgebaut wurden, sagen viel über den Verschleiß der gebrauchten Fahrwerksteile aus. Schaue dir die Fotos daher bitte genau an.
Auf neue Fahrwerksteile geben die Verkäufer meist 24 Monate Gewährleistung. Bei gebrauchten Teilen des Fahrwerks ist das ein bisschen anders – einige Händler geben gar keine Gewährleistung auf eine gebrauchte Fahrwerksteile, andere geben einen Monat Garantie oder auch länger. Generell sagt die Gewährleistung nicht wirklich viel über den tatsächlichen Zustand von gebrauchten Fahrwerksteilen aus. Mit Garantie bist du aber etwas besser abgesichert, falls deine Ersatz-Fahrwerksteile doch nicht deinen Erwartungen entspricht.
Gebrauchtteile haben meist leichte, zum Teil aber auch stärkere Gebrauchsspuren – je nachdem, wie viele Kilometer sie bereits unterwegs waren. Bist du dir über den Zustand eines Gebrauchtteiles unsicher? Dann kontaktiere bitte den Verkäufer und lasse dir Bilder des Ersatzteils zuschicken, falls er keine bei dem Artikel eingestellt hat – bei allen Fragen hilft dir der Verkäufer gerne weiter.
Meist geben die Verkäufer den Zustand an, in dem die gebrauchten Fahrwerksteile sind – ist der Zustand gut, so sind die Fahrwerksteile meist teurer. Bei gebrauchten Fahrwerksteilen , die sich in einem befriedigenden Zustand befinden, sparst du dafür meist etwas mehr Geld beim Ersatzteilekauf.
TEILeHABER ist ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Alle beweglichen Teile eines Fahrzeugs bezeichnet man als Fahrwerk. Zum Fahrwerk gehören Stoßdämpfer, Lenkung, Betriebsbremse sowie die Federung, Radaufhängungund die Räder. Alle beweglichen Teile, die mehr oder weniger eine Verbindung zur Fahrbahn herstellen, sind Teile des Fahrwerks. Hingegen zählen das Getriebe, der Antriebsstrang und der Motornicht zum Fahrwerk.
Zu den einzelnen Teilen des Fahrwerks zählen in erster Linie die Räder, die aus den Reifen und dem Rad bestehen. Das Rad selber besteht aus den Radscheiben bzw. Radschlüsseln und den Felgen oder aus Radspeichen bzw. dem Radstern inklusive Nabenteil. Zur Aufnahme des Reifens dienen die Felgen und Speichen inklusive Nabenteil oder Radstern/Radscheiben. Das Rad ist zentral an der Radnabebefestigt. Die Räder sind die Kontaktpunkte zwischen Straße und Fahrwerk. Gewährleistet wird der sichere Kontakt zwischen Rädern und Straße durch die Radaufhängung.
Die Räder gehören zur ungefederten Masse und sind leicht. Daher beeinflussen sie die Fahrdynamik wesentlich. Da Straßenbeläge oft sehr unterschiedlich sind und die Räder daher hohen Anforderungen und Belastungen ausgesetzt sind, müssen sie fest sein. Mit der Zeit werden sie durch unterschiedliche Wettereinflüsse und Straßenbeschaffenheiten abgenutzt.
Zum Fahrwerk gehört auch die Radaufhängung. Sie ist unmittelbar am Rahmen befestigt. Zu ihr zählen alle Bauteile, die eine bewegliche Verbindung zwischen Fahrgestell und den Rädern herstellen. Diese Bauteile übertragen die Brems-, Lenk- und Beschleunigungskräfte.
Die Lenkung dient dazu, das Fahrzeug in eine bestimmte Richtung zu steuern. Auch sie gehört zum Fahrwerk. Die Räder nehmen bei jedem Lenkeinschlag bestimmte Stellungen zueinander ein. Die verschiedenen Spurwinkel (Einschlagwinkel) der vorderen Räder ermöglicht das Lenktrapez.
Zur Betriebsbremse zählen sämtliche Bauteile, die dazu dienen, die Fahrgeschwindigkeit zu verringern, zu halten oder sicher anhalten zu können. Die Bremse wirkt direkt auf alle vier Räder.
Abhängig von der Massenverteilung, der Fahrwerksgeometrie und Kraftkennlinien sind die Eigenschaften für die Fahrdynamik des Fahrzeugs ausschlaggebend. Kenngrößen sind folgendermaßen maßgebend: Die Neigungen der Räder nennt man Radsturz. Die Abweichungen werden als Sturzwinkel bezeichnet. Neigung nach außen = negativer Sturz, Neigung nach innen = positiver Sturz. Schnittlinie zwischen der Fahrbahnebene und der Radmittelebene sowie der Fahrzeug-Längsachse nennt man Spurwinkel. Zeigt die Lenkradwinkelstellung geradeaus, sprechen wir vom Vorspurwinkel.
Wenn die Abstände zwischen der Vorderseite der Räder kleiner sind als die an der Radhinterseite, ist dies die positive Vorspur. Ist dies umgekehrt, ist dies eine negative Vorspur. Ist die Vorspur negativ, wird dies als Nachspur bezeichnet. Um eine Fahrstabilitäts-Verbesserung herbeizuführen, wird an der hinteren Achse Vorspur eingesetzt. Ein Reifenverschleiß kann bei einer großen Vorspur ein Nachteil sein.
Anzahl neuer Fahrwerksfedernsätze | 1.334 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Fahrwerksfedernsätze | 977 Stück |
Durchschnittspreis neuer Fahrwerksfedernsätze | 587,01 € |
---|---|
Günstigster neuer Fahrwerksfedernsatz | 37,70 € |
Teuerster neuer Fahrwerksfedernsatz | 5.717,41 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Fahrwerksfedernsätze | 54,67 € |
Günstigster gebrauchter Fahrwerksfedernsatz | 17,90 € |
Teuerster gebrauchter Fahrwerksfedernsatz | 348,95 € |
1. Platz | BMW 3er Coupe (E46) |
---|---|
2. Platz | Skoda Scala (NW) |
3. Platz | Alfa Romeo 147 (937) |
4. Platz | Audi A4 Avant (8W, B9) |
5. Platz | Mitsubishi Outlander III (GG) |
Bester Ersatzteilhersteller | Eibach |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Bilstein |
Drittbester Ersatzteilhersteller | Mapco |
Viertbester Ersatzteilhersteller | Arnott |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Lesjöfors |
Vorteile bei uns