TEILeHABER-Kunden haben folgende Radlager markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Radlager Vorderachse Meyle 100 407 0080 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Radlager Vorderachse Meyle 100 407 0046 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Radlager Vorderachse beidseitig Topran 500 359 |
TEILeHABER-Kunden haben die Radlager des Herstellers
Meyle durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Topran gefolgt von Febest ab.
Unsere besten Radlager-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Radlager liegt auf TEILeHABER derzeit bei 57,05 € für gebrauchte Radlager und 56,65 € für neue Radlager.
Neue Radlager kannst du derzeit für durchschnittlich 52,48 € kaufen. Das günstigste neue Radlager kostet 7,23 €. Das teuerste neue Radlager kostet 512,19 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Radlager von der Marke Vauxhall für 11,89 € und die teuersten von der Marke Ssangyong für 51,90 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Radlager vom Hersteller Automega für 13,20 € und die teuersten von Siegel Automotive für 358,00 €.
Gebrauchte Radlager kannst du aktuell für durchschnittlich 56,67 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 12,95 € für das günstigste gebrauchte Radlager und 262,99 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Radlager für die Marke Porsche für 41,02 € und die teuersten von der Marke Maserati für 139,00 €.
Auf unserem Online-Marktplatz kommst du im Nu zu den richtigen neuen Radlagern für deinen Wagen. Das Bestellen und Kaufen der neuen Radlager funktioniert bei uns ganz schnell und einfach – in den nachfolgenden Zeilen geben wir dir ein paar praktische Einkaufstipps und zeigen dir, auf was du achten solltest!
Mit unseren Einkaufstipps findest du ganz schnell die richtigen neuen Radlager für dein Auto und kannst sie in einer Fachwerkstatt einbauen lassen!
Die OE-Teilenummer wird oft auch Hersteller-Teilenummer genannt. Sie ist die wichtigste Nummer überhaupt beim Autoteilekauf. Die OE-Teilenummer deines defekten Radlagers ist identisch mit der Teilenummer des neuen oder gebrauchten Radlagers, das du auf TEILeHABER gefunden hast? Dann kannst du dir sehr sicher sein, dass das Ersatz-Radlager genau das richtige Radlager für deinen Wagen ist.
Bitte achte vor dem Kauf eines neuen Radlagers für deinen Wagen darauf, an welcher Stelle es genau benötigt wird. Es gibt nämlich Radlager für vorne links, hinten links, vorne rechts und hinten rechts – die Radlager sind jeweils nur für den angegebenen Einbauort geeignet.
Bei all der Aufregung wegen eines defekten Radlagers ist es tatsächlich schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie Radlager für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du meinst, so etwas passiert dir ganz bestimmt nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du die Radlager wirklich für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
Auf neue Radlager geben die Verkäufer meist 24 Monate Gewährleistung. Bei einem gebrauchten Radlager sieht das anders aus – einige Händler geben gar keine Gewährleistung auf gebrauchte Radlager, andere einen Monat Garantie oder auch länger. Generell sagt die Gewährleistung nicht wirklich viel über den tatsächlichen Zustand eines gebrauchten Radlagers aus. Mit Garantie bist du aber etwas besser abgesichert, falls deine Ersatz-Radlager doch nicht deinen Erwartungen entspricht.
TEILeHABER ist ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Die wichtigste Aufgabe von einem Radlager ist die Standfestigkeit. Es muss einen geringen Reibungswiderstand besitzen und sollte leicht austauschbar sein. Es gibt Radlager in verschiedenen Variationen. Bei geringer Belastung werden meistens Kugeln als Walzkörper des Radlagers verwendet.
Die Radlager im Auto führen die Wellen und Achsen. Sie sind Teil des Fahrwerks, sie führen die Räder und nehmen Axial- und Radialkräfte auf. Die Radialkräfte sind Umfangskräfte. Sie entstehen durch eine Drehbewegung. Axialkräfte wiederum sind die Kräfte, die bei Kurvenfahrten entstehen. Besonders beim Fahren durch Kurven werden die Radlager im hohen Maße beansprucht.
In modernen Fahrzeugen kommen je nach Belastung und Anwendung meistens zwei Arten von Radlagern zum Einsatz: die Kegelrollen und die Kugellager. In den meisten Fällen bestehen sie aus einem Außen- und einem Innenring und einem Käfig, der die Rollkörper umgibt.
Durch das Drehen des Radlagers entsteht eine sehr hohe Reibung. Deshalb müssen die Rollkörper ständig geschmiert werden – dazu wird meist Schmierfett oder auch Schmieröl verwendet. Ohne Schmierstoff funktionieren die Radlager nicht. In den meisten modernen Fahrzeugen sind die Radlager so konstruiert, dass sie über die komplette Lebensdauer des Autos wartungsfrei sind und auch bleiben. Aufwendig konstruierte Dichtungen sorgen dafür, dass weder Wasser noch Schmutz eintreten und so die Funktion der Radlager beeinträchtigen kann.
Anzahl neuer Radlager | 1.394 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Radlager | 649 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 50,00 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 50,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 25,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 2 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Radlager | 52,48 € |
---|---|
Günstigstes neues Radlager | 7,23 € |
Teuerstes neues Radlager | 512,19 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Radlager | 56,67 € |
Günstigstes gebrauchtes Radlager | 12,95 € |
Teuerstes gebrauchtes Radlager | 262,99 € |
1. Platz | VW Golf IV (1J) |
---|---|
2. Platz | Ford Fusion (JU2) |
3. Platz | VW Polo III (6N2) |
4. Platz | Audi A3 (8L) |
5. Platz | Audi 80 B4 (8C, B4) |
Bester Ersatzteilhersteller | BOLK |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | SKF |
Drittbester Ersatzteilhersteller | NK |
Viertbester Ersatzteilhersteller | Febi Bilstein |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | FAG |
Vorteile bei uns