TEILeHABER-Kunden haben folgende Servopumpen markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Hydraulikpumpe, Lenkung Maxgear 48-0044 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Hydraulikpumpe, Lenkung Maxgear 48-0109 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Hydraulikpumpe, Lenkung Maxgear 48-0090 |
TEILeHABER-Kunden haben die Servopumpen des Herstellers
DRI durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Meyle gefolgt von Lenco ab.
Unsere besten Servopumpen-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Servopumpen liegt auf TEILeHABER derzeit bei 85,03 € für gebrauchte Servopumpen und 208,51 € für neue Servopumpen.
Neue Servopumpen kannst du derzeit für durchschnittlich 209,53 € kaufen. Die günstigste neue Servopumpe kostet 24,95 €. Die teuerste neue Servopumpe kostet 2.778,43 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Servopumpen von der Marke Infiniti für 128,31 € und die teuersten von der Marke Ds für 579,02 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Servopumpen vom Hersteller Mercedes-Benz für 24,95 € und die teuersten von PIM für 1.279,03 €.
Gebrauchte Servopumpen kannst du aktuell für durchschnittlich 85,01 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 12,95 € für die günstigste gebrauchte Servopumpe und 967,15 € für die teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Servopumpen für die Marke Proton für 46,38 € und die teuersten von der Marke Alpina für 312,35 €.
Die meisten kennen die Servolenkung, aber die wenigsten wissen, wie sie genau funktioniert. So wird es überraschen, das zu der Servolenkung auch eine Servopumpe gehört. Und diese hat einen entscheidenden Anteil daran, das du dein Fahrzeug theoretisch sogar mit einem Finger steuern könntest. Aber wie bei allen Teilen eines Fahrzeugs, kann auch die Pumpe ein Defekt ereilen, der einen Wechsel notwendig macht.
Bei TEILeHABER findest du eine große Auswahl an neuen, gebrauchten und generalüberholten Servopumpen. Bei der Wahl solltest du jedoch ein paar grundlegende Dinge beachten, damit der Kauf der Servopumpe nicht zu einem Fehlkauf wird.
Neue Servopumpen können sehr teuer sein. Daher kannst du mit einer gebrauchten Pumpe unter Umständen einiges an Geld sparen. Die gebrauchten Pumpen stammen direkt aus den Fahrzeugen und werden im Allgemeinen nicht auf Fehler geprüft oder aufbereitet. Das heißt, dass du hier sehr genau darauf achten musst, ob die erwartete Funktionalität gewährleistet ist. Zumal auf gebrauchte Teile keine Garantie oder Rückgaberecht durch die Verkäufer eingeräumt wird.
Vorteil
Bei dem Gebrauchtkauf einer Servopumpe hast du das größte Sparpotenzial.
Nachteil
Da es sich um gebrauchte Teile handelt, erhältst du in den meisten Fällen keine Garantie oder Rückgaberecht eingeräumt.
Willst du sichergehen, dass die Pumpe einwandfrei funktioniert und keine Verschleißspuren aufweist, ist der Neukauf die richtige Wahl. Zwar sind neue Servopumpen die teuerste Variante, dafür erhältst du diese direkt ab Werk. Auch die mehrjährige Garantie sowie ein Rückgaberecht sprechen für einen Neukauf.
Vorteil
Das Teil ist frei von Verschleißspuren und du erhältst eine mehrjährige Garantie sowie ein Rückgaberecht.
Nachteil
Neue Servopumpen können insbesondere im Vergleich zu gebrauchten und generalüberholten Teilen sehr teuer sein.
Bei generalüberholten Servopumpen handelt es sich zwar auch um gebrauchte Teile. Diese wurden jedoch nach dem Ausbau gereinigt, auf Fehler geprüft und falls notwendig aufbereitet. Ob du auf generalüberholte Teile eine Garantie erhältst oder ob du sie zurückgeben kannst, hängt vom jeweiligen Verkäufer ab.
Vorteil
Du erhältst Servopumpen zu einem günstigen Preis, die Neuteilen in der Qualität kaum nachstehen.
Nachteil
Es kann vorkommen, dass für deinen Fahrzeugtyp hin und wieder keine Servopumpen erhältlich sind.
Der häufigste Grund für Geräusche in der Servopumpe ist überaltertes Servoöl. Im Laufe der Zeit setzten sich Kleinstpartikel in den Lagern ab, die dort eine schleifende Wirkung haben. Auch ein kompletter Defekt der Servopumpe kann der Grund für das schleifende Geräusch sein. Generell solltest du schleifende Geräusche immer von einer Werkstatt überprüfen lassen.
Die Wartung und Pflege der Servopumpen beschränkt sich hauptsächlich auf die Kontrolle des Ölstands, falls nötig dem Nachfüllen von Öl und die Kontrolle nach defekten Dichtungen im Leitungssystem. In Abständen von 80.000 bis 100.000 Kilometern sollte man das Servoöl vollständig wechseln. Je nach Fahrweise kann auch schon früher ein Wechsel notwendig werden. Den richtigen Zeitpunkt erkennst du, wenn sich die Farbe des Servoöls von rot zu braun ändert.
Wenn man sich das Entlüften einer Servopumpe vorstellt hat man oft einen vergleichsweise komplizierten Vorgang wie das Entlüften von Bremsen vor Augen. Dabei ist das Entlüften der Servopumpe ein sehr einfacher Vorgang für den noch nicht einmal Werkzeug oder eine Werkstatt notwendig ist. Zum Entlüften der Servopumpe startest du dein Fahrzeug und drehst etwa zehn Mal das Lenkrad bis zum Anschlag in beide Richtungen. Und damit ist die Servopumpe bereits entlüftet.
Wenn du schon einmal Kühlflüssigkeit oder Öl an deinem Fahrzeug nachgefüllt hast, wird dich das Nachfüllen von Servopumpenöl vor keine großen Probleme stellen. Zuerst suchst du den Vorratsbehälter für das Servoöl. Dieser befindet sich meist in der Nähe des Keilriemens für die Servopumpe. Hier prüfst du mittels der vorgesehenen Messmethode (Messstab, Kennzeichnung auf Behälter) den Stand des Öls. Gegebenenfalls füllst du es bis zum Maximum auf. Im Anschluss entlüftest du die Servopumpe wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
Die Kosten für neue Servopumpen liegen im Schnitt bei etwa 190 Euro. Die Preisspanne ist allerdings mit rund 40 Euro für das günstigste und etwa 900 Euro für das teuerste Modell sehr breit gefächert. Bei gebrauchten Servopumpen musst du im Durchschnitt mit 85 Euro rechnen. Aber auch hier ist die Preisspanne von 5 Euro bis 1.000 Euro sehr hoch. Mit einer ähnlichen Preisspanne musst du auch bei generalüberholten Servopumpen rechnen.
Servopumpen werden heutzutage nicht mehr repariert, sondern gleich gewechselt. Der Grund dafür liegt darin, dass die Kosten für die Reparatur in keinem Verhältnis zum Aufwand stehen. Mit den Kosten für Ausbau und Reparatur kommt man auf ähnliche oder sogar höhere Kosten wie bei einem Wechsel.
Die Kosten für einen Wechsel der Servopumpe hängen sehr stark vom Fahrzeugtyp, Hersteller und Modell ab. Auch spielen die Konditionen für Arbeitsstunden der Werkstatt eine nicht zu unterschätzende Rolle. So kann der Wechsel der Servolenkung bis zu 1.000 Euro an Kosten verursachen.
Servopumpen bestehen aus drei großen Komponenten die durch weitere Bestandteile ergänzt werden. Die Hauptkomponenten sind der Hydraulikzylinder, das Servoventil sowie der Vorratsbehälter für das Servoöl. Der Antrieb der Servopumpe erfolgt über einen Keilriemen, der über eine Riemenscheibe läuft. Dazu kommen diverse Leitungen und Dichtungen durch die das Öl bei Bedarf in die Servolenkung gepumpt wird.
Die Funktion der Servopumpen muss man immer im Zusammenhang mit der Servolenkung sehen, von der die Pumpe ein Teil ist. Bei der Servolenkung handelt es sich um ein geschlossenes System, das einen bestimmten Druck benötigt. Servopumpen sorgen dafür, das immer ein konstanter Druck innerhalb des Systems herrscht. Gut zu wissen ist auch, dass Servopumpen bei Geradeausfahrten kaum in Aktion treten. Erst beim Einschlagen des Lenkrades wird das Öl, abhängig vom Lenkradeinschlag, in das Lenkgetriebe gepumpt. Ist das Lenkrad voll eingeschlagen, befindet sich im Lenkgetriebe auch die größte Menge Öl und die Servopumpe hat den größten Druck aufgebaut. Dieser liegt bei etwa 110 Atü.
Manche Anzeichen für defekte Servopumpen lassen sich bereits erkennen, wenn man auf die Signale des Fahrzeugs achtet. Andere Symptome nimmt man erst wahr, wenn du die Pumpe betrachtest. Die folgende Liste zeigt dir, welche Anzeichen für defekte Servopumpen sprechen könnten:
Die Ursachen für defekte Servopumpen sind sehr überschaubar. Damit du die maximale Lebensdauer der Pumpe erreichst, solltest du dies vermeiden:
Im Prinzip kannst du auch mit einer defekten Servopumpe noch fahren. Die Lenkung kann im Stand sehr schwer und während der Fahrt deutlich schwergängiger sein. Ob du dann noch rechtzeitig auf eine Gefahrensituation reagieren kannst, ist fraglich. Auch kann es im Falle eines Unfalls großen Ärger mit der Versicherung geben, wenn diese feststellt, dass die Servopumpe defekt war.
Da du die Servopumpe in einer Werkstatt wechseln lassen musst, brauchst du dir über die Entsorgung keine Gedanken zu machen. Diese übernimmt die Werkstatt, bei der du den Wechsel vornehmen lässt für dich. Willst du die Entsorgung jedoch selbst vornehmen, ist die erste Wahl der örtliche Autoverwerter. Wertstoffhöfe nehmen Servopumpen in der Regel nicht an, da es sich dabei um ölführende Teile handelt.
Anzahl neuer Servopumpen | 7.569 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Servopumpen | 28.868 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 62,50 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 175,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 50,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 2 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Servopumpen | 209,53 € |
---|---|
Günstigste neue Servopumpe | 24,95 € |
Teuerste neue Servopumpe | 2.778,43 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Servopumpen | 85,01 € |
Günstigste gebrauchte Servopumpe | 12,95 € |
Teuerste gebrauchte Servopumpe | 967,15 € |
1. Platz | Opel Zafira B (A-H) |
---|---|
2. Platz | Mercedes-Benz C-Klasse (W203) |
3. Platz | Hyundai Getz (TB) |
4. Platz | Mercedes-Benz E-Klasse (W211) |
5. Platz | BMW 3er (E46) |
Bester Ersatzteilhersteller | Mercedes-Benz |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Spidan |
Drittbester Ersatzteilhersteller | ERA Benelux |
Vorteile bei uns