Der durchschnittliche Preis für Einspritzpumpen liegt auf TEILeHABER derzeit bei 193,94 € für gebrauchte Einspritzpumpen und 2.576,39 € für neue Einspritzpumpen.
Neue Einspritzpumpen kannst du derzeit für durchschnittlich 2.576,39 € kaufen. Die günstigste neue Einspritzpumpe kostet 12,90 €. Die teuerste neue Einspritzpumpe kostet 22.457,20 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Einspritzpumpen von der Marke Opel für 1.214,85 € und die teuersten von der Marke Ford für 2.816,80 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Einspritzpumpen vom Hersteller REMANTE für 1.248,25 € und die teuersten von NPS für 2.657,86 €.
Gebrauchte Einspritzpumpen kannst du aktuell für durchschnittlich 193,94 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 21,85 € für die günstigste gebrauchte Einspritzpumpe und 2.301,08 € für die teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Einspritzpumpen für die Marke Smart für 120,82 € und die teuersten von der Marke Dodge für 481,36 €.
Einspritzpumpen finden sich heute in fast jedem Fahrzeug. Dort sind sie dafür mitverantwortlich, dass der Kraftstoff aus dem Tank in die Brennräume des Motors gelangt. Wie bei jedem Bauteil kann auch die Einspritzpumpe einmal einen Defekt ereilen.
Solltest du dich einmal in der Situation befinden deine Einspritzpumpe ersetzen zu müssen, findest du bei TEILeHABER gebrauchte, neue und generalüberholte Einspritzpumpen für viele Marken und Modelle.
Damit du das passende Teil schnell findest, solltest du diese Punkte vorher abgleichen:
Die günstigste Möglichkeit, defekte Einspritzpumpen zu wechseln, ist eine gebrauchte einzubauen. Hierbei solltest du jedoch bedenken, dass du ein gebrauchtes Teil genau so erhältst, wie es aus dem vorherigen Fahrzeug ausgebaut wurde. Das
bedeutet, dass keine Prüfung auf Fehler, keine Reinigung und auch keine Reparatur bei diesem Teil vorgenommen wurde. Üblicherweise bekommst du auf gebrauchte Teile auch keine Garantie und kein Umtauschrecht. Du kannst allerdings versuchen, mit dem Verkäufer eine Möglichkeit zur Rückgabe auszuhandeln.
Vorteil
Im Vergleich zu Neuteilen stellen gebrauchte Bauteile eine sehr günstige Möglichkeit dar, um die Pumpe zu wechseln.
Nachteil
Du erhältst die Pumpe genau in dem Zustand, in dem sie aus dem Fahrzeug zuvor ausgebaut wurde. Eine eventuelle Rückgabe bei einem Fehlkauf musst du mit dem Verkäufer aushandeln.
Der Kauf von neuen Einspritzpumpen ist die teuerste Möglichkeit eine defekte Pumpe auszutauschen. Du kannst jedoch bis zu 80 Prozent gegenüber originalen Teilen sparen. Bei dieser Möglichkeit gehst du kein Risiko ein, denn alle neuen Teile besitzen Erstausrüsterqualität. Außerdem kannst du bei Problemen auf die gesetzliche Garantie sowie ein Rückgaberecht zurückgreifen.
Vorteil
Du erhältst ein neues Teil in Erstausrüsterqualität mit gesetzlicher Garantie und Rückgaberecht.
Nachteil
Obwohl die Preise bis zu 80 Prozent unter denen von originalen Teilen liegen, ist der Neukauf die teuerste Variante.
Eine dritte Möglichkeit, defekte Einspritzpumpen zu ersetzen, ist der Kauf einer generalüberholten Einspritzpumpe. Dabei handelt es sich ebenfalls um gebrauchte Teile. Diese werden jedoch vor dem Verkauf gereinigt, auf Fehler geprüft und repariert. Allerdings erhältst du auch hier üblicherweise keine Garantie oder ein Recht auf Rückgabe.
Vorteil
Bei generalüberholten Einspritzpumpen handelt es sich um fast neuwertige Teile, die jedoch zu einem günstigeren Preis angeboten werden.
Nachteil
Fragen zur Garantie, Rückgabe oder Umtausch musst du mit dem Verkäufer klären.
Einspritzpumpen für Benzinmotoren sind leichter und kostengünstiger in der Produktion. Die geringeren Abmessungen sorgen für möglichst kompakte Motoren. Nachteilig ist hingegen der höhere Kraftstoffverbrauch und die ungünstige Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich.
Vorteile
Der Aufbau von Einspritzpumpen für Benzinmotoren ist weniger aufwändig als bei Dieselmotoren. Dadurch besitzt die Pumpe geringere Wartungskosten.
Nachteile
Der Kraftstoffverbrauch ist jedoch höher als bei Einspritzpumpen für Dieselmotoren.
Einspritzpumpen für Diesel-Fahrzeuge sind sehr massiv gebaut, da bei der Verbrennung ein höherer Druck aufgebaut wird, dem standgehalten werden muss. Dadurch werden die Pumpen nicht nur schwerer, sondern auch teurer. Von Vorteil ist jedoch der geringe Kraftstoffverbrauch bei maximaler Leistungsentfaltung. Ein Dieselmotor bietet auch in den unteren Drehzahlen ein hohes Drehmoment.
Vorteile
Geringerer Kraftstoffverbrauch gegenüber Benzinfahrzeugen.
Nachteile
Durch den höheren technischen Aufwand bei Einspritzpumpen für Dieselfahrzeuge sind auch die Wartungskosten entsprechend höher.
Kolben-Hochdruckpumpen oder auch Common-Rail-Systeme arbeiten mit einem sehr hohen Druck von bis zu 2700 bar. Dementsprechend stabil müssen die Pumpen aufgebaut sein. Durch die massive Bauweise erhöhen sich das Gewicht und die Kosten der Pumpen. Die hohe Haltbarkeit bei Belastungen macht die Hochdruckpumpe ideal für den Einsatz bei Fahrzeugen mit Start/Stop-Automatik.
Vorteile
Durch Großserienproduktion gibt es keine “Kinderkrankheiten”.
Nachteile
Hohes Gewicht und hohe Kosten für Ersatzteile.
Reiheneinspritzpumpen gibt es in zwei Varianten. Bei der ersten Variante befinden sich die für einen Zylinder zuständigen Pumpen in einem einzelnen Gehäuse. Bei der zweiten Variante werden die Pumpen auf der Antriebswelle angebracht.
Vorteile
Durch den getrennten Kreislauf von Sprit und Schmiermittel sind die Verschleißteile unempfindlicher, wenn der Motor mit verschmutztem Kraftstoff betankt wird.
Nachteile
Reiheneinspritzpumpen spielen heute nur noch eine untergeordnete Rolle in Dieselmotoren.
Die Radialkolbenpumpen ist der Reiheneinspritzpumpe sehr ähnlich. Aus diesem Grund gelten die Vor- und Nachteile auch für diesen Pumpentyp.
Vorteile
Wie auch bei der Reiheneinspritzpumpe sind bei der Radialkolbenpumpe die Verschleißteile durch den getrennten Kreislauf von Sprit und Schmiermittel unempfindlicher.
Nachteile
Auch die Radialkolbenpumpen spielen heute nur noch eine untergeordnete Rolle in Dieselmotoren.
Bei der Pumpe-Düse-Injektoren-Einspritzpumpe bilden jeweils eine Stempelpumpe und eine Einspritzdüse eine Einheit. Durch diese Bauweise werden Störfaktoren, die durch die Kraftstoffdruckleitung entstehen, verringert.
Vorteile
Durch Zusammenlegung mehrerer Bauteile sinken die Kosten für die Einspritzpumpen. Dadurch verringern sich auch die Wartungskosten.
Nachteile
Die Höhe des aufgebauten Drucks hängt von der Drehzahl der Nockenwelle ab und lässt sich nicht regulieren.
Kugelfischer-Einspritzpumpen spielen nur noch in Fahrzeugen, die in den 60iger und 70iger Jahren gebaut wurden, eine Rolle. Die Pumpe ist direkt am Motor angebracht und benötigt eine separate Benzinpumpe. Für einen ruhigen Lauf muss die Pumpe genau mit der Drosselklappe synchronisiert werden.
Vorteile
Die Dosierung des Kraftstoffs ist nicht von der Luftzufuhr abhängig.
Nachteile
Kugelfischer-Einspritzpumpen spielen heutzutage kaum noch eine Rolle, was die Ersatzteilbeschaffung unter Umständen erschweren kann.
Nach einer Reparatur an der Kraftstoffanlage, die auch die Einspritzpumpen mit umfasst, muss diese entlüftet werden. Die eingedrungene Luft würde ansonsten die Leitung blockieren und verhindern, dass sich die Einspritzdüse öffnet. Für das Entlüften benötigst du nur einen Schraubenzieher und eine Handpumpe. Du öffnest an der Einspritzpumpe das Entlüftungsventil und pumpst die vorhandene Luft ab. Den gleichen Vorgang musst du noch einmal am Kraftstofffilter wiederholen.
Das Einstellen der Einspritzpumpe funktioniert etwas anders, als man es zunächst vermuten würde. Die Pumpe wird nämlich nicht über eine Einstellschraube justiert, sondern das komplette Teil muss neu ausgerichtet werden. Wenn du die Muttern der Pumpe löst, kannst du sie zum Motor hin oder weg bewegen. Platzierst du sie näher am Motor erfolgt der Zündzeitpunkt früher, bewegst du die Pumpe weiter vom Motor weg, erfolgt die Zündung später. Wichtig ist, dass bei der Einstellung der erste Kolben auf den oberen Totpunkt gesetzt wird.
Bei einer Überholung sollten sämtliche Verschleißteile sowie alle Dichtungen ausgetauscht werden.
Die Preisspanne neuer Einspritzpumpen ist sehr groß und liegt zwischen 300 Euro für die günstigste und 5.000 Euro für die teuerste. Im Schnitt landet man jedoch bei einem Preis von rund 1.300 Euro. Gebrauchte Einspritzpumpen kosten meistens zwischen 250 und 300 Euro, generalüberholte 500 bis 600 Euro.
Für die Reparatur der Einspritzpumpen können Kosten zwischen 400 und 800 Euro anfallen, wenn kein größerer Defekt vorliegt. Andernfalls können kostspielige Reparaturen notwendig sein, für die die Kosten von 1.000 bis 2.000 Euro reichen.
Die Kosten für den Austausch einer Einspritzpumpe hängen vom Stundenlohn der Werkstatt und eventuell benötigtem Zusatzmaterial ab. Für den Wechsel musst du je nach Aufwand zwischen 400 und 800 Euro einplanen.
Der Aufbau von Einspritzpumpen ist recht komplex und hängt auch von der Bauform der Pumpe ab. Hinzu kommen diverse Teile, die direkt oder indirekt mit der Einspritzpumpe verbunden sind.
Einspritzpumpen übernehmen in einem Fahrzeug gleich mehrere Aufgaben. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Kraftstoff in den Brennraum des Motors zu befördern. Dabei dosiert die Pumpe die Menge sowie den Druck, mit dem dies geschieht. Außerdem sind der Zeitpunkt und die Dauer, mit der die Einspritzung vorgenommen wird, definiert. Da sich die Einspritzung in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur des Motors und der Drehzahl laufend ändert, wird überschüssiger Sprit über Rückleitungen wieder in den Tank befördert.
Liegt ein Defekt bei der Einspritzpumpe vor, können folgende Faktoren dafür die Ursache sein:
Es gibt einige Anzeichen, die auf defekte Einspritzpumpen hindeuten. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin zu erkennen, ob diese Anzeichen nicht von anderen Bauteilen hervorgerufen werden. Dennoch solltest du bei den folgenden Symptomen auch die Pumpe überprüfen.
Ob du mit einer defekten Einspritzpumpe noch weiterfahren kannst, kommt auf die Schwere des Defekts an. In den meisten Fällen wird die Pumpe in ein Notprogramm wechseln, sodass eine Weiterfahrt zwar noch möglich ist, du jedoch einen deutlichen Leistungsverlust bemerken wirst. Da defekte Einspritzpumpen weitere Schäden am Motor verursachen können, empfiehlt es sich daher das Fahrzeug abschleppen zu lassen.
Lässt du die Einspritzpumpe in der Werkstatt wechseln, brauchst du dir um die Entsorgung keine Gedanken machen. Hier übernimmt die Werkstatt eine ordnungsgemäße Entsorgung des Altteils. Alternativ kannst du die Pumpe auch bei einer Autoverwertung abgeben.
Anzahl neuer Einspritzpumpen | 260 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Einspritzpumpen | 3.347 Stück |
Durchschnittspreis neuer Einspritzpumpen | 2.576,39 € |
---|---|
Günstigste neue Einspritzpumpe | 12,90 € |
Teuerste neue Einspritzpumpe | 22.457,20 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Einspritzpumpen | 193,94 € |
Günstigste gebrauchte Einspritzpumpe | 21,85 € |
Teuerste gebrauchte Einspritzpumpe | 2.301,08 € |
Bester Ersatzteilhersteller | Bosch |
---|
Vorteile bei uns