Der durchschnittliche Preis für Vergaser liegt auf TEILeHABER derzeit bei 92,40 € für gebrauchte Vergaser und 378,89 € für neue Vergaser.
Neue Vergaser kannst du derzeit für durchschnittlich 377,72 € kaufen. Der günstigste neue Vergaser kostet 78,54 €. Der teuerste neue Vergaser kostet 761,53 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Vergaser von der Marke für .
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Vergaser vom Hersteller hajus Autoteile für 95,96 € und die teuersten von Magneti Marelli für 518,60 €.
Gebrauchte Vergaser kannst du aktuell für durchschnittlich 90,99 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 29,95 € für den günstigsten gebrauchten Vergaser und 497,00 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Vergaser für die Marke Skoda für 60,90 € und die teuersten von der Marke BMW für 182,85 €.
Ohne Vergaser würde dein Fahrzeug nicht fahren, denn in diesem wird der Kraftstoff zerstäubt und mit Luft vermischt. Einen Defekt erkennst du daher sehr schnell, wenn du auf ein ungewohntes Verhalten deines Fahrzeugs achtest. Vergaser findest du übrigens nur noch in Motorrädern und Fahrzeugen, die vor 1980 gebaut worden sind. Seit dieser Zeit haben sich Einspritzer auf dem Markt durchgesetzt.
Ersatz für deinen defekten Autovergaser findest du bei TEILeHABER. Hier kannst du zwischen einem neuen, gebrauchten oder generalüberholten Zustand wählen. Bei TEILeHABER kannst du bei Neuteilen bis zu 80 Prozent gegenüber Originalteilen sparen. Gebrauchte Teile werden zudem ausschließlich von zertifizierten Händlern angeboten.
So findest du bei TEILeHABER am schnellsten das passende Ersatzteil:
Der Kauf eines gebrauchten Vergasers ist die günstigste Möglichkeit ein defektes Teil zu ersetzen. Beachte jedoch, dass du gebrauchte Ersatzteile in dem Zustand kaufst, in dem sie aus dem vorherigen Fahrzeug ausgebaut wurden. Sie sind nicht gereinigt und auch nicht auf Funktionalität geprüft. In der Regel wirst du auf gebrauchte Teile keine Garantie und kein Rückgaberecht erhalten. Allerdings kannst du mit den Händlern verhandeln, ob diese einen Umtausch anbieten.
Vorteil
Der Kauf von Gebrauchtteilen ist die günstigste Alternative um deinen defekten Vergaser zu ersetzen.
Nachteil
Gebrauchte Teile sind nicht geprüft. Im Normalfall gibt der Verkäufer auch keine Garantie auf gebrauchte Teile.
Die teuerste Variante, einen Autovergaser zu ersetzen, ist der Kauf eines Neuteils. Ab Werk geliefert und in Originalverpackung kannst du es direkt in dein Fahrzeug einbauen. Sollte einmal etwas nicht so funktionieren wie du es erwartest, steht dir die gesetzliche Garantie sowie ein Rückgaberecht zu.
Vorteil
Bei Problemen mit dem Teil kannst du eine Garantie sowie ein Rückgaberecht in Anspruch nehmen.
Nachteil
Neue Teile sind im Gegensatz zu gebrauchten und generalüberholten Teilen die teuerste Anschaffungsvariante.
Einen günstigen Mittelweg bieten, mit Blick auf das Preis-Leistungs-verhältnis, generalüberholte Autovergaser. Es handelt sich zwar auch um gebrauchte Teile, diese werden jedoch gereinigt und aufbereitet. Aber auch hier wird nicht automatisch eine Garantie oder eine Rückgabe eingeräumt. Willst du etwas mehr Sicherheit, kannst du versuchen, mit dem Verkäufer eine Umtauschmöglichkeit auszuhandeln.
Vorteil
Du erhältst ein gebrauchtes Teil, das sich in Sachen Qualität kaum von einem neuen Bauteil unterscheidet und das zu einem günstigeren Preis.
Nachteil
Üblicherweise gibt es auf gebrauchte Teile keine Garantie. Du kannst jedoch mit dem Verkäufer klären, ob dieser auf generalüberholte Teile zumindest einen Umtausch gewährt.
Bevor du den Autovergaser ausbaust, solltest du kontrollieren, ob der Luftfilter undicht ist. Ist dies der Fall, solltest du dich diesem Bauteil zuerst widmen. Öffne diesen und überprüfe ihn auf eventuelle Produktionsrückstände. Es bietet sich an, diesen bei der Gelegenheit auch einmal gründlich zu reinigen. Außerdem solltest du die Kanäle und Düsen frei blasen und den Durchmesser der Düsen prüfen. Zum Abschluss baust du ihn mit neuen Dichtungen wieder zusammen.
Der Vergaser kann Rückstände von der Produktion, wie Grat oder Gussrückstände enthalten. Deshalb solltest du ihn vor dem Einbau gründlich reinigen. Der Stand des Schwimmers kann falsch eingestellt sein. Auch die Nadelstellung sowie die Düsengröße kann verkehrt sein. All diese Punkte sollten überprüft werden, wenn du das Gefühl hast, dass dein Vergaser nicht die gewünschte Leistung bringt.
Oft hört man, dass sich der Autovergaser einfach selbst reinigen lässt. Meist werden dazu Bürsten und Lappen zur Reinigung empfohlen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da es sich bei einem Vergaser um Feinmechanik handelt. Mit Bürste und Lappen kann man den Autovergaser sehr leicht zerstören. Auch ein Bad in handelsüblichen Reinigungsmitteln bringen nicht den gewünschten Erfolg. Nur eine Reinigung in einem Ultraschallbad reinigt die feinen Öffnungen des Vergasers zuverlässig.
Durch einen richtig eingestellten Autovergaser lässt sich die Lebensdauer des Motors verlängern. Der Vorgang ist recht einfach und bedarf nur weniger Minuten. Zunächst lokalisierst du den Vergaser im Motorraum deines Fahrzeugs. An ihm befinden sich zwei Einstellschrauben, die du entsprechend ausrichten kannst. Ist das Fahrzeug bis zur Betriebstemperatur warmgelaufen, kannst du über die Einstellschrauben das Kraftstoff-Luftgemisch regulieren. Allerdings wirst du die Einstellungen nur grob vornehmen können. Spätestens vor der nächsten Abgasuntersuchung solltest du in einer Werkstatt eine gründliche Justierung der Schrauben vornehmen lassen.
Neue Vergaser liegen preislich zwischen 150 und 200 Euro. Gebrauchte Teile liegen etwa bei 50 Prozent des Preises für ein neues Teil. Generalüberholte Vergaser sind preislich dazwischen zu verorten.
Das Reinigen eines Vergasers ist so preiswert, dass viele Werkstätten zur Kundenbindung die Reinigung nebenher erledigen. Anders sieht es jedoch aus, wenn Düsen oder Membran gewechselt werden müssen. Dann werden für die Reinigung meist zwischen 100 und 250 Euro erhoben.
Obwohl der Autovergaser recht geringe Abmessungen besitzt, befinden sich doch eine Vielzahl an Komponenten darin:
Über Düsen wird der Kraftstoff in den Autovergaser befördert, wo er zu einem feinen Spray zerstäubt wird. Durch andere Düsen wird dem zerstäubten Kraftstoff Luft beigemischt. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch wird anschließend weiter in die Brennräume des Motors geleitet und dort verbrannt. Eine weitere Funktion des Autovergasers ist die Einstellung der Leistung des Motors über das Drehmoment. Außerdem ist der Autovergaser dafür zuständig, dass der Motor im Leerlauf ruhig läuft und nicht ausgeht. Des Weiteren wird das Startverhalten bei kalten Temperaturen durch den Autovergaser geregelt.
Probleme mit dem Autovergaser lassen sich recht schnell erkennen. Auf diese Anzeichen solltest du achten:
Manche Ursachen für einen defekten Autovergaser kannst du nicht verhindern, anderen kannst du durch direkte Einflussnahme vorbeugen. In der folgenden Liste findest du einige Ursachen, die für einen defekten Vergaser verantwortlich sein können:
Ein Autovergaser lässt sich sehr gut wieder aufarbeiten. Deshalb ist der richtige Anlaufpunkt die örtliche Autoverwertung. Wertstoffhöfe tun sich mit der Annahme von Vergasern oft schwer, da er durch Kraftstoff- und Ölablagerungen als Sondermüll behandelt werden muss.
Anzahl neuer Vergaser | 15 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Vergaser | 238 Stück |
Durchschnittspreis neuer Vergaser | 377,72 € |
---|---|
Günstigster neuer Vergaser | 78,54 € |
Teuerster neuer Vergaser | 761,53 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Vergaser | 90,99 € |
Günstigster gebrauchter Vergaser | 29,95 € |
Teuerster gebrauchter Vergaser | 497,00 € |
1. Platz | VW Golf II (19E) |
---|---|
2. Platz | Seat Ibiza I (021A) |
3. Platz | Seat Terra Kasten (024 A) |
Bester Ersatzteilhersteller | Magneti Marelli |
---|
Vorteile bei uns