TEILeHABER-Kunden haben folgende Wischermotoren markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Wischermotor hinten Valeo 579741 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Wischermotor hinten Valeo 579705 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Wischermotor hinten Valeo 579603 |
TEILeHABER-Kunden haben die Wischermotoren des Herstellers
Magneti Marelli durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Maxgear gefolgt von Topran ab.
Unsere besten Wischermotoren-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Wischermotoren liegt auf TEILeHABER derzeit bei 64,55 € für gebrauchte Wischermotoren und 79,60 € für neue Wischermotoren.
Neue Wischermotoren kannst du derzeit für durchschnittlich 78,37 € kaufen. Der günstigste neue Wischermotor kostet 7,68 €. Der teuerste neue Wischermotor kostet 472,49 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Wischermotoren von der Marke Autobianchi für 45,66 € und die teuersten von der Marke Jaguar für 168,25 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Wischermotoren vom Hersteller Kraft Automotive für 30,53 € und die teuersten von Ashuki für 274,64 €.
Gebrauchte Wischermotoren kannst du aktuell für durchschnittlich 64,62 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 10,80 € für den günstigsten gebrauchten Wischermotor und 557,19 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Wischermotoren für die Marke Proton für 35,88 € und die teuersten von der Marke Bentley für 557,19 €.
Die Wischermotoren gehören zu den Bauteilen, denen man im Allgemeinen keine große Aufmerksamkeit widmet. Dabei gehört der Wischermotor zu den Teilen, die für die Fahrsicherheit von großer Bedeutung sind. Stell dir vor es, regnet und die Wischer funktionieren nicht. Eine Weiterfahrt wäre nach kurzer Zeit unmöglich, weil du kaum noch etwas durch die feuchten Scheiben erkennen könntest.
Bei TEILeHABER findest du eine große Auswahl an neuen, gebrauchten und generalüberholten Wischermotoren für zahlreiche Hersteller und Modelle. Für einen reibungslosen Kauf solltest du jedoch auf einige Dinge achten:
Mit dem Kauf von gebrauchten Wischermotoren wählst du die preisgünstige Methode, das defekte Teil zu ersetzen. Da sich die Funktionalität nicht erkennen lässt, musst du dich auf die Angaben des Verkäufers verlassen. Üblicherweise gibt es auf gebrauchte Teile weder eine Garantie, noch ein Recht auf Umtausch. Deshalb solltest du dir die korrekte Funktion der Wischermotoren bestätigen lassen. Dadurch kannst du das Risiko eines Fehlkaufs vermindern.
Vorteil
Der Gebrauchtkauf von Wischermotoren ist die günstigste Alternative um ein defektes Teil zu ersetzen.
Nachteil
Die Wischermotoren stammen direkt aus den Fahrzeugen und werden weder gereinigt noch geprüft. Falls der Verkäufer in der Artikelbeschreibung keine Angaben macht, solltest du dir die Funktionalität schriftlich bestätigen lassen.
Der Neukauf eines Wischermotors stellt die teuerste Lösung für die Beschaffung von Autoteilen dar. Allerdings hat es für dich den Vorteil, dass du relativ sicher sein kannst, das der Motor auch funktionstüchtig ist. Falls es doch einmal Probleme mit dem gekauften Neuteil gibt, steht dir eine mehrjährige Garantie sowie ein gesetzliches Rückgaberecht zu.
Vorteil
Du kannst dir relativ sicher sein, dass der Wischermotor funktioniert. Bei Problemen mit dem Neuteil kannst du eine Garantie sowie ein Rückgaberecht in Anspruch nehmen.
Nachteil
Neuteile sind teurer als gebrauchte und generalüberholte Teile.
Bei TEILeHABER findest du sowohl Wischermotoren für Front- als auch Heckscheibe. Achte beim Kauf also darauf, dass du den richtigen Wischermotor für dein Auto auswählst.
Rundläufermotoren werden meist in Fahrzeugen der unteren Preisklasse eingesetzt. Die Wischbewegung wird dabei durch ein Hebelgetriebe erzeugt. Wischermotoren auf Rundläufermotoren sind preisgünstig und technisch ausgereift. Allerdings bieten sie nicht den Komfort wie Reversiermotoren.
Vorteile
Die größten Vorteile der Rundläufermotoren ist die preisgünstige Herstellung. Auch der relativ einfache Aufbau kann zu den Vorteilen gezählt werden.
Nachteile
Rundläufermotoren bieten nicht denselben Komfort wie Reversiermotoren. So können zum Beispiel die Wischerblätter bei Frost nicht abgehoben werden, ohne Beschädigungen zu riskieren.
Wischermotoren auf Basis von Reversiermotoren findet man meistens in Fahrzeugen der gehobenen Preisklasse. Zum Betrieb benötigen sie zwar kein Hebelgetriebe, jedoch ein zusätzliches Steuergerät. Ein Vorteil ist, dass die Wischer auch bei Frost abgehoben werden können ohne zu reißen.
Vorteile
Wischermotoren mit Reversierungsmotoren bieten einen höheren Komfort.
Nachteile
Aufgrund des zusätzlichen Steuergerätes besitzen Reversiermotoren einen komplexeren Aufbau. Dadurch sind sie auch preislich teurer als Rundläufermotoren.
Setzen die Wischerarme aus, muss nicht immer der Wischermotor defekt sein. Deshalb sollte der erste Blick den Wischerblättern gelten.
Sind diese abgenutzt, muss der Wischermotor mehr Kraft aufwenden, um die Wischerarme zu bewegen. Dadurch kommt es zu einer Überlastung und die Arme bleiben stehen.
Das Problem lässt sich einfach durch das Auswechseln der Wischerblätter beheben.
Ruckelt der Wischer über die Scheibe, reicht es oft schon den Wischermotor einzustellen. Einstellen kannst du ihn einfach, indem du sehr vorsichtig den Wischerarm etwas biegst.
Ein optimales Ergebnis erhältst du, wenn der Winkel zwischen Wischblättern und Scheibe 90 Grad beträgt.
Am Besten lässt sich der Wischermotor einstellen, wenn er in der Mitte der Scheibe steht. Dazu lässt du ihn in die Position wischen und schaltest dann die Zündung aus. Nun kannst du die Einstellung vornehmen.
Es werden sicherlich mehrere Versuche nötig sein, um die richtige Einstellung zu finden. Damit eine trockene Scheibe die Justierung nicht erschwert, ist es ratsam, diese bei Regen zu machen. Alternativ kannst du die Scheibe mit einer Sprühflasche anfeuchten.
In den meisten Fällen lohnt es sich nicht, einen Wischermotor zu reparieren. Außerdem benötigst du spezielle Werkzeuge für Feinmechaniker und entsprechende Maschinen. Du kannst jedoch versuchen, den Scheibenwischermotor von Schmutz und Fetten zu reinigen. Mit etwas Glück reicht diese Maßnahme schon aus, dass der Motor wieder funktioniert.
Die Kosten für einen neuen Scheibenwischermotor weisen eine sehr große Spannbreite auf. Diese reicht von rund 40 Euro bis etwa 600 Euro.
Selbst teure Wischermotoren werden nicht repariert, da hierfür Kenntnisse und Werkzeuge für Feinmechanikarbeiten notwendig wären. Wischermotoren werden eigentlich nur noch für Oldtimer repariert und hier liegen die Kosten bei bis zu mehreren hundert Euro.
Der Wechsel dauert etwa eine Stunde und die Kosten liegen, je nach Werkstatt, zwischen 25 Euro und 70 Euro.
Scheibenwischermotoren bestehen aus:
Die Funktion eines Wischermotors ist sehr einfach erklärt. Es soll die Wischerarme in Bewegung setzen, an deren Enden sich die Wischerblätter befinden. Durch die Wischbewegungen werden Flüssigkeitsansammlungen auf der Front- oder Heckscheibe entfernt. Je nach Stärke der Flüssigkeitsansammlung lässt sich der Wischintervall und die Wischgeschwindigkeit einstellen.
Wenn sich die Wischerarme nicht mehr bewegen, ist das ein eindeutiges Zeichen für einen defekten Wischermotor. Doch bereits vorher kannst du an einigen Symptomen einen nahenden Ausfall erkennen. Im Einzelnen sind das:
Kennst du die Ursachen für einen defekten Wischermotor, kannst du einen Ausfall eventuell vorbeugen. Deshalb solltest du folgende Dinge in regelmäßigen Abständen überprüfen:
Alte Wischermotoren kannst du problemlos bei der örtlichen Autoverwertung oder dem Wertstoffhof abgeben.
Für die Wintermonate benötigen Wischermotoren keine besondere Vorbereitung. Bei Frost und Schnee musst du dann darauf achten, dass die Wischblätter nicht angefroren sind. Da der Wischermotor sonst sehr viel mehr Kraft aufwenden müsste, um die Wischerarme in Gang zu setzen, kann es zu einer Überlastung und somit zu einem Durchbrennen der Motoren kommen.
Anzahl neuer Wischermotoren | 2.769 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Wischermotoren | 70.862 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 32,89 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 25,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Durchschnittspreis neuer Wischermotoren | 78,37 € |
---|---|
Günstigster neuer Wischermotor | 7,68 € |
Teuerster neuer Wischermotor | 472,49 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Wischermotoren | 64,62 € |
Günstigster gebrauchter Wischermotor | 10,80 € |
Teuerster gebrauchter Wischermotor | 557,19 € |
1. Platz | Audi A3 (8P) |
---|---|
2. Platz | VW Fox (5Z) |
3. Platz | VW Touran I (1T) |
4. Platz | Mercedes-Benz A-Klasse (W169) |
5. Platz | Mitsubishi Colt VI (Z30) |
Bester Ersatzteilhersteller | Bosch |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Valeo |
Drittbester Ersatzteilhersteller | Mercedes-Benz |
Vorteile bei uns