TEILeHABER-Kunden haben folgende Antriebswellen markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Antriebswelle Vorderachse rechts SKF VKJC 5205 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Antriebswelle Vorderachse links GSP 203006 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Antriebswelle Vorderachse rechts GSP 218291 |
TEILeHABER-Kunden haben die Antriebswellen des Herstellers
JP group durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller ERA Benelux gefolgt von Maxgear ab.
Unsere besten Antriebswellen-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Antriebswellen liegt auf TEILeHABER derzeit bei 93,19 € für gebrauchte Antriebswellen und 125,20 € für neue Antriebswellen.
Neue Antriebswellen kannst du derzeit für durchschnittlich 127,74 € kaufen. Die günstigste neue Antriebswelle kostet 17,59 €. Die teuerste neue Antriebswelle kostet 751,69 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Antriebswellen von der Marke Talbot für 73,89 € und die teuersten von der Marke Bentley für 269,00 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Antriebswellen vom Hersteller Lauber für 30,27 € und die teuersten von URW für 420,58 €.
Gebrauchte Antriebswellen kannst du aktuell für durchschnittlich 93,19 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 12,17 € für die günstigste gebrauchte Antriebswelle und 36.620,00 € für die teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Antriebswellen für die Marke Proton für 43,94 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 413,77 €.
Fahrzeuge bestehen aus einer Vielzahl von Bauteilen - einige sind einem immer bewusst, andere hingegen bemerkt man erst, wenn ein Defekt auftritt. Zu der letzteren Kategorie gehört auch die Antriebswelle. Ohne diese würdest du an deinem Fahrzeug nicht sehr viel Spaß haben, denn es ließe sich nicht bewegen. Damit dies nicht geschieht, besitzen Fahrzeuge mindestens zwei Antriebswellen, die sich jeweils an den Rädern der Antriebsachse befinden.
Damit du mit deinem Auto auch fahren kannst, bietet dir TEILeHABER eine große Auswahl an neuen, gebrauchten und generalüberholten Antriebswellen.
Der Kauf von gebrauchten Antriebswellen stellt die günstigste Lösung der Ersatzteilbeschaffung dar. Allerdings soll hier nicht verschwiegen werden, dass gerade bei gebrauchten Antriebswellen ein gewisses Risiko besteht. Ausgebaute Antriebswellen lassen sich nur sehr schwer auf Defekte überprüfen, weshalb du hier möglichst bei Anbietern kaufen solltest, die eine Rückgabe einräumen.
Vorteil
Durch den Kauf von gebrauchten Antriebswellen kannst du einiges an Geld sparen.
Nachteil
Ausgebaute Antriebswellen lassen sich nur sehr schwer auf Defekte prüfen.
Mit dem Neukauf von Antriebswellen gehst du kaum ein Risiko ein, da diese direkt aus dem Herstellerwerk stammen. Falls diese keine Produktionsfehler haben, kannst du davon ausgehen, dass die Antriebswellen tadellos funktionieren. Falls es doch einmal zu Problemen kommt, kannst du eine mehrjährige Garantie sowie ein Rückgaberecht in Anspruch nehmen.
Vorteil
Da die Antriebswellen direkt aus der Produktion stammen, sollte die Funktionalität des Bauteils gegeben sein. Im Falle eines Falles steht dir eine Garantie und ein Umtauschrecht zu.
Nachteil
Der Kauf von neuen Antriebswellen ist die teuerste Variante bei der Beschaffung von Teilen.
Mit generalüberholten Antriebswellen steht dir eine Möglichkeit bereit, ein fast neuwertiges Teil zu erhalten und dabei Geld zu sparen. Bei den generalüberholten Antriebswellen handelt es sich zwar ebenfalls um gebrauchte Teile, die bereits in Fahrzeugen verbaut waren. Im Gegensatz zu gebrauchten werden generalüberholte Teile nach dem Ausbau auf Fehler geprüft, gereinigt und aufbereitet. Ob dir für generalüberholte Teile eine Garantie oder einen Umtausch eingeräumt wird, liegt im Ermessen des Verkäufers.
Vorteil
Du erhältst mit generalüberholten Antriebswellen ein Teil, das neuen bei der Qualität kaum nachsteht.
Nachteil
Nachteilig ist, dass die Formalitäten zu Garantie und Umtausch von den Verkäufern sehr unterschiedlich gehandhabt werden können.
Der häufigste Grund für klackernde oder vibrierende Antriebswellen ist, dass das Tripodengelenk verschlissen ist. Es können aber auch die Radlager oder der Querlenker einen Defekt aufweisen. Die genaue Fehlerursache lässt sich deshalb nicht immer leicht finden.
Die einfache Antwort ist: In der Werkstatt. Laien haben meist nicht die Kenntnisse und Möglichkeiten defekte Antriebswellen zu erkennen. Deshalb solltest du besser einen Fachmann einen Blick auf die Antriebswellen werfen lassen. Nur so kannst du sicher sein, dass ein eventueller Defekt nicht die Fahrsicherheit gefährdet. Es gibt jedoch ein paar Hinweise, die auf defekte Antriebswellen hindeuten könnten. Das Anzeichen ist die Gummimanschette, die sich über der Welle befindet. Sie soll die Welle vor äußeren Einflüssen schützen. Drehst du das Lenkrad bis zum Anschlag und betrachtest die Manschette muss diese unbeschädigt sein. Ist sie es nicht, erhöht sich die Gefahr von Beschädigungen der Antriebswellen.
Die Kosten für eine Antriebswelle, egal ob neu, gebraucht oder generalüberholt, besitzen eine sehr große Preisspanne. So kosten neue Antriebswellen zwischen knapp einem Euro bis zu 600 Euro bei einem Durchschnittspreis von rund 120 Euro. Für gebrauchte Antriebswellen liegen die günstigsten Preise sogar bei unter einem Euro. Die teuersten Angebote gehen aber auch in Richtung von 1.500 Euro. Der Durchschnittspreis liegt hier bei etwa 90 Euro. Bei generalüberholten Antriebswellen musst du mit einer ähnlichen Preisspanne rechnen.
Die Kosten für den Wechsel der Antriebswelle hängen sehr stark von den Stundenpreisen der Werkstatt ab. Ein Wechsel der Antriebswelle dauert etwa ein bei zwei Stunden, wodurch Kosten von 200 bis 300 Euro bei Markenwerkstätten entstehen können.
Mögliche Kosten für eine Reparatur spielen in der Praxis keine Rolle. Antriebswellen dürfen schlicht und einfach nicht repariert werden, da das Bauteil sonst zu einem Sicherheitsrisiko wird. Deshalb werden defekte Antriebswellen auch immer komplett gewechselt. Die Ausnahme stellt eine defekte Achsmanschette dar, die einzeln gewechselt werden kann.
Antriebswellen besitzen eine ganze Reihe von Bestandteilen. Die Wichtigsten sind auf der Radseite der Achszapfen und das Kugelgelenk. Auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebswelle befindet sich das Tripodegelenk, das auch Gleichlaufgelenk genannt wird. Außerdem gibt es diverse Zahnräder und Kegelzahnräder. Die ganze Einheit wird durch eine flexible Gummimanschette geschützt.
Wie der Name es schon sagt, hat die Antriebswelle die Aufgabe die Kraft auf die Räder zu übertragen. Je nachdem auf welcher Achse der Antrieb erfolgt, übernimmt die Antriebswelle auch noch andere Aufgaben. Auf der Vorderachse werden zum Beispiel auch die Lenkbewegungen an die Räder weitergegeben. Außerdem haben die Antriebswellen noch die Funktion Stöße und Unebenheiten zu dämpfen.
Ein Defekt der Antriebswellen hat Einfluss auf die Sicherheit des Fahrzeugs. Deswegen solltest du immer auf die folgenden Anzeichen und Symptome für eine defekte Welle achten:
Kennst du die Ursachen für defekte Antriebswellen, kannst du die Lebensdauer der Wellen um einiges erhöhen. Deshalb solltest du die folgenden Ursachen vermeiden:
Es ist durchaus möglich mit einer defekten Antriebswelle zu fahren. Du solltest diese Fahrt jedoch dazu nutzen, schnellstmöglich in eine Werkstatt zu gelangen. Ignorierst du ein Klackern oder Vibrieren durch defekte Antriebswellen, führt dies mit Sicherheit zu weiteren Schäden und damit zu höheren Kosten für die Reparatur.
Da der Wechsel der Antriebswellen in der Regel in einer Werkstatt erfolgt, sollte die Entsorgung kein Problem darstellen. Hier übernimmt in den meisten Fällen die Werkstatt auch die Entsorgung. Falls du die Entsorgung jedoch selbst übernehmen willst, ist der örtliche Schrotthändler oder Autoverwerter die Adresse, an die du dich wenden sollte.
Hier muss man unterscheiden, ob die Antriebswelle selbst defekt ist oder die Gummimanschette einen Defekt aufweist. Bei einer defekten Antriebswelle muss diese komplett gewechselt werden. Bei einem Defekt der Gummimanschette kann diese auch separat von den Antriebswellen gewechselt werden.
Aus Platzgründen verfügt jedes Rad über eine eigene Antriebswelle. Das heißt Fahrzeuge mit Front- oder Heckantrieb besitzen ihre Antriebswelle auf den Vorder- beziehungsweise Hinterrädern. Allradfahrzeuge besitzen an jedem Rad eine Antriebswelle. Diese müssen nicht zwingend alle gleichzeitig gewechselt werden. Allerdings ist es schon aus offensichtlichen Gründen sinnvoll, immer die Antriebswellen auf einer Achse gleichzeitig auszutauschen. So kann man einen eventuellen zweiten Werkstattaufenthalt vermeiden.
Anzahl neuer Antriebswellen | 16.597 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Antriebswellen | 94.506 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 37,50 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 78,57 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Durchschnittspreis neuer Antriebswellen | 127,74 € |
---|---|
Günstigste neue Antriebswelle | 17,59 € |
Teuerste neue Antriebswelle | 751,69 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Antriebswellen | 93,19 € |
Günstigste gebrauchte Antriebswelle | 12,17 € |
Teuerste gebrauchte Antriebswelle | 36.620,00 € |
1. Platz | BMW 5er Touring (E61) |
---|---|
2. Platz | BMW 5er (E60) |
3. Platz | BMW 3er (E90) |
4. Platz | Mercedes-Benz A-Klasse (W169) |
5. Platz | Hyundai Getz (TB) |
Bester Ersatzteilhersteller | VW |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | RENAULT |
Drittbester Ersatzteilhersteller | GSP |
Viertbester Ersatzteilhersteller | SNRA |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Eurodriveline |
Vorteile bei uns