über 10 Jahre Erfahrung zertifizierte Verkäufer über 700.000 zufriedene Kunden
TEILeHABER GmbH
Motor

Neue & gebrauchte Motoren günstig kaufen

Wähle dein Fahrzeug aus, damit wir dir passende Motoren anzeigen können

Beliebte Original Ersatzteile in Motoren

EGG

Motoren Preise

Der durchschnittliche Preis für Motoren liegt auf TEILeHABER derzeit bei 1.436,87 € für gebrauchte Motoren und 14.903,24 € für neue Motoren.

Preise für neue Motoren

Neue Motoren kannst du derzeit für durchschnittlich 14.903,24 € kaufen. Der günstigste neue Motor kostet 6.245,95 €. Der teuerste neue Motor kostet 15.100,00 €.

Anzahl neuer Motoren nach Preis
Preise für neue Motoren nach beliebten Fahrzeugmarken

Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Motoren von der Marke Citroën für 6.245,95 € und die teuersten von der Marke Rolls-Royce für 15.100,00 €.

Preise für gebrauchte Motoren

Gebrauchte Motoren kannst du aktuell für durchschnittlich 1.435,00 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 12,80 € für den günstigsten gebrauchten Motor und 42.991,93 € für den teuersten.


Anzahl gebrauchter Motoren nach Preis

Preise für gebrauchte Motoren nach beliebten Fahrzeugmarken

Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Motoren für die Marke Trabant für 370,00 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 26.772,10 €.

Was ist ein Motor?

Was ist eigentlich ein Motor? Zunächst ist er natürlich ein technisches Gerät, das Autos, Schiffe oder Nähmaschinen antreibt. Aber bereitet ein Motor auch einmal Probleme? Muss er gewartet werden? Welche Arten von Motoren gibt es eigentlich? Um diese Fragen zu beantworten wird im folgenden ein detaillierter Blick auf mögliche Motorprobleme, die Motorwartung sowie die allgemeine Funktionsweise von verschiedenen Motorentypen geworfen.

Den passenden Motor kaufen - so geht’s

Neuer oder gebrauchter Motor?

Bei einem gebrauchten Motor kann der technische Zustand nur schwer beurteilt werden. Ist der Motor noch in einem Fahrzeug eingebaut, kann er angelassen und zum Beispiel auf Laufgeräusche, Kompression oder Undichtigkeiten überprüft werden. Die Entscheidung, ob ein neuer oder gebrauchter Motor eingebaut werden soll, hängt im Wesentlichen aus wirtschaftlichen Gründen vom Alter des Fahrzeugs ab. Solltest du über ein neueres Fahrzeug verfügen, wirst du auf einen neuen Motor zurückgreifen müssen, denn für deinen Fahrzeugtyp wird kein älterer Motor in der passenden Variante zur Verfügung stehen. Die Kosten belaufen sich bei einem gebrauchten Austauschmotor für ein Mittelklassefahrzeug auf ungefähr 800 – 2000 € plus Einbaukosten, während für einen neuen Motor inklusive Nebenkosten über 10.000 € einkalkuliert werden müssen.

Ohne Anbauteile oder mit Anbauteilen (Komplettmotor)?

Das kommt auf den Einzelfall an, aber auf jeden Fall erhöht ein Motor mit Anbauteilen (Komplettmotor) die Kosten. Falls beispielsweise der Motor wegen Überhitzung den Geist aufgegeben hat, sollte auf jeden Fall die Wasserpumpe erneuert werden, weil sie möglicherweise einen Lagerschaden erlitten hat. In der Regel können Teile wie Lichtmaschine, Anlasser, Zündung etc. weiterverwendet werden. Sollte bei deinem Wagen demnächst ein Zahnriemenwechsel fällig sein, kannst du das bei dieser Gelegenheit gleich erledigen. Ziehe im Zweifel einen Fachmann hinzu.

Motortypen

Dieselmotor

Bei einem Dieselmotor ist der ganze Zylinder mit Luft gefüllt, die sich komprimiert auf ungefähr 800 °C erhitzt. Der eingespritzte Kraftstoff entzündet sich in der Vorkammer von selbst. Er benötigt nur beim Kaltstart Zündhilfen wie zum Beispiel Glühkerzen. Es gibt 5 unterschiedliche Einspritzsysteme.

Saugmotor

Der Saugmotor arbeitet wie der Ottomotor nach dem Viertaktprinzip. Im ersten Takt (Ansaugtakt) bewegt sich der Kolben abwärts, erzeugt im Brennraum einen Unterdruck und Luft strömt ein. Im zweiten Takt bewegt sich der Kolben nach oben und verdichtet die Luft. Kurz vorher wird Diesel mit hohem Druck eingespritzt und das Gemisch entzündet sich. Im dritten Takt (Arbeitstakt) befördert der Druck den Kolben nach unten. Im vierten Takt (Auslasstakt) bewegt sich der Kolben nach oben und befördert das verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch über das geöffnete Auslassventil und den Auspuff ins Freie.

Ottomotor

Der Ottomotor arbeitet nach dem sogenannten Viertakt-Prinzip:

  • Ansaugen: Bei offenem Einlassventil wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder gesaugt.
  • Verdichten: Das Einlassventil ist nun geschlossen, sodass der sich nach oben bewegende  Kolben das Gemisch verdichten kann.
  • Arbeiten: Die Zündkerze entzündet das Gemisch und drückt dadurch den Kolben nach unten. Über mechanische Bauteile wird die bewegung an die Räder weitergeleitet.
  • Ausstoßen: Das Auslassventil wird geöffnet und leitet die Verbrennungsgase in den Auspuff.

Motor ohne Steuerkette

Die Steuerkette überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle und lässt die Ventile öffnen und schließen. Vor allem bei älteren Fahrzeugen war diese Steuerung üblich. Später wurde sie durch den Zahnriemen ersetzt.

Motor ohne Turbolader

Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts versuchten die Hersteller nach dem “Downsizing-Prinzip” dank Turboaufladung aus kleinvolumigen Motoren die maximale Leistung herauszuholen. Immer öfter kommen nun Modelle auf den Markt, die auf den Turbo verzichten und dennoch die Euro 6 Norm erreichen und ordentliche Leistungswerte erreichen.

Motor ohne Nockenwelle und Zahnriemen

Nach jahrelanger Entwicklung entstand der Antrieb ohne Nockenwelle. Die Vorteile liegen im geringen Verbrauch, der Kompaktheit, Effizienz sowie der höheren Leistung. Der klassische Nockenwellen-Ventiltrieb wird dabei durch ein hydraulisch-pneumatisches System mit elektronischer Kontrolle ersetzt. Ein solcher Motor benötigt auch keinen Zahnriemen, der normalerweise die Nockenwelle antreibt. Dies spart Dir die Wartung und den kostspieligen Wechsel.

Elektromotor

Der Elektromotor verfügt über einen festen magnetischen Teil (Stator) und einen beweglichen Teil (Rotor), der durch Strom magnetisiert wird. Gleiche Pole stoßen sich ab und unterschiedliche Pole ziehen sich an: Sind nun zwei Plus-Pole einander zugewandt, entsteht durch die Abstoßung eine Drehung. Die Richtung des Stroms ändert sich bei jeder halben Umdrehung, so dass der Motor ständig in Bewegung bleibt.

Motor – Bestandteile

  • Motorteile: Kolben, Ventile, Kurbelwelle, Nockenwelle, Zylinderkopfhaube, Zylinderkopf, Kühlung
  • Motorblock: Zylinder (Brennraum), Kurbelgehäuse
  • Kurbeltrieb: Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle
  • Motorsteuerung: Ventile, Nockenwelle, Steuerräder, Steuerkette oder Zahnriemen, Zündkerze, Anlasser
  • Gemischbildung: Einspritzanlage, Ansaugrohr

Die typischen Merkmale eines Ottomotors:

  • Innere und Äußere Gemischbildung
  • Das Gemisch wird durch eine Zündkerze fremdgezündet.
  • Gleichraumverbrennung
  • Kompression
  • Gemischregulierung

Motor – Funktionsweise

Ein Verbrennungsmotor entzündet und verbrennt in einem Zylinder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch. Die temperaturbedingte Expansion der Verbrennungsgase erzeugt einen Druck auf den Kolben, der sich dadurch verschiebt. Durch den Kurbeltrieb wird die Auf- und Abbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umgewandelt. Man unterscheidet zwischen unterschiedlichen Verbrennungsmotoren. Sehr bekannt ist der 2-Takt-Motor und der 4-Takt-Motor, der aus vier Arbeitsschritten besteht (siehe auch Abschnitt “3b”).

Motor – Wartung, Pflege, Werterhaltung

Motor einfahren

Bei einem neuen Motor müssen sich Kolben und Zylinder sowie Bremsbeläge und Bremsscheiben erst aufeinander einschleifen und es entstehen erhöhte Reibungen. Deshalb solltest du  auf den ersten 1000 Kilometern mit nur einem Dreiviertel der maximalen Drehzahl fahren, um erhöhten Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden.

Motoröl wechseln

Im Laufe der Zeit verschleißt das Öl, die Additive bauen sich ab und es verliert seine Schmierfähigkeit. Ein Ölwechsel ist alle 15.000 bis 30.000 Kilometer zu empfehlen Beachte aber die Wechselintervalle und die im Service-Heft aufgeführten Öle mit den speziellen Spezifikationen des Herstellers. Eine Kontrolle des Ölstands ist alle 1000 km sinnvoll.

Motor überbrücken

Um den Automotor zu überbrücken wird ein Spenderauto benötigt, welches die Autobatterie des Empfängerautos mit Hilfe seiner eigenen versorgt. Bevor du die hierzu nötigen Kabel entsprechend verbindest, darf bei keinem von beiden Autos der Motor laufen. Das rote Kabel wird mit dem Pluspol (“+” Zeichen auf Batterie, rote Abdeckung) der Spender- und der Empfängerbatterie verbunden. Ebenso wird auch das schwarze Kabel mit den Minuspolen  (“-” Zeichen) der beiden Batterien verbunden. Nun startest du den Motor des Spenderautos. Versuche nun auch das Empfängerauto zu starten.

Motor – Sicherheit

Anzeichen für einen defekten Motor

Ein Motorschaden tritt an einem Auto kaum plötzlich auf, sondern es gibt im Vorfeld klare Anzeichen, die auf ein Problem mit dem Motor deines Fahrzeuges schließen lassen.

  • Abnahme der Leistung: Möglicherweise lässt die Leistung des Motors bei starker Zuladung oder an Steigungen sehr nach.
  • Fehlzündungen: Ein Motorschaden kündigt sich durch gelegentliche Fehlzündungen oder sogar Aussetzer an.
  • Ungewöhnliche Geräusche: Hör genau hin, wenn du an deinem Wagen ungewöhnliche Geräusche vernimmst, besonders aus dem Motorraum.
  • Motorkontrollleuchte: Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine genaue Beobachtung aller Anzeigen und Leuchten auf der Instrumententafel.

Motor – Umweltschutz

Um mit deinem Verhalten beim Autofahren die Umwelt nicht unnötig zu belasten, gibt es beim Motor die folgenden Punkte zu beachten:

  1. Vermeide unnötiges Laufenlassen des Motors. Dies verbraucht nur unnötig viel Kraftstoff und kann darüber hinaus auch strafbar sein.
  2. Undichte Stellen im Motorraum solltest du schleunigst reparieren lassen, denn schon ein Tropfen Öl verunreinigt 600l Grundwasser.

Die Hersteller rüsten ihre Fahrzeuge bereits mit einem funktionierenden Dichtungssystem aus, sodass umweltgefährdende Betriebsstoffe wie Kraftstoff, Getriebe- oder Schmieröl nicht in die Umwelt  gelangen. Darüber hinaus sorgen komplexe Dichtsysteme bei der Abgasrückführung oder dem Abgas-Turbolader für

  • einen geringen Kraftstoffverbrauch,
  • eine Reduzierung der Schadstoffemissionen und
  • eine Steigerung der Motoreffizienz.

Die 9 häufigsten Motorprobleme

Motor springt nicht an

Zuerst solltest du feststellen, ob der Anlasser noch dreht. Ist nur ein leichtes Klacken zu vernehmen, ist wahrscheinlich die Batterie kaputt. Ist sie schon älter, kann durch einen Austausch Abhilfe geschaffen werden. Als problematisch gestaltet sich die Fehlersuche, wenn die Batterie relativ neu ist und sich stark entladen hat. Dreht der Anlasser durch und der Motor springt nicht an, können defekte Einzelteile der Zündanlage wie

  • die Zündkerze,
  • der Kerzenstecker oder
  • das Steuergerät

die Ursache sein. Du solltest außerdem sicherstellen, dass ausreichend Kraftstoff und Luft ( je nach Motorentyp) in den Brennraum gelangt.

Motor überhitzt

Durch unzureichende Kühlung überhitzt der Motor. Um große und teure Schäden zu vermeiden, solltest du die Temperaturanzeige im Display deines Fahrzeugs im Auge behalten. Der Kolben dehnt sich bei zu starker Wärme aus, bleibt in der Laufbuchse des Zylinders stecken und der Motor bleibt qualmend liegen. Vorher kam es in diesem Fall schon zu extremer Reibung an der Zylinderwand, die wahrscheinlich hierdurch zerstört wurde.

Motor läuft unrund

Wenn der Motor unrund läuft, liegt das meistens daran, dass ein Zylinder nicht synchron mit den anderen Zylindern läuft. Beschädigungen am Zündkabel oder an der Kerze könnten die Ursache sein. Eine Fehlerauslese mit einem Diagnosegerät kann dir weiterhelfen.

Motor läuft nach

Grundsätzlich entsteht dieser Effekt, wenn die Kraftstoffzufuhr nach dem Abstellen des Motors nicht unterbrochen wird “es tropft nach”. Die Hitze ist noch im Motor vorhanden, sodass es noch zu Verbrennungen und dem Nachlauf kommt.

Motor läuft nicht auf allen Zylindern

Ein ähnlicher Fehler wie unter Punkt “c”, nur dass es sich um einen Totalausfall handelt. Oftmals ist ebenfalls ein Defekt an der Zündanlage die Ursache. In seltenen Fällen kommt es auch vor, dass sich im Kolben ein Loch gebildet hat und er somit keine Kompression und Leistung mehr erzeugen kann - er läuft quasi “leer” mit.

Motor klopft

Dabei handelt es sich um eine unsaubere Verbrennung. Ursache könnte

  • ein zu hoher Druck,
  • Verbrennungsrückstände oder einfach
  • der falsche Kraftstoff mit einer zu geringen Oktanzahl

sein.

Motor rasselt beim Gas geben

Die einfachste Erklärung für einen rasselnden Motor wäre eine lose Schelle am Auspuff. Aber ein zu geringer Ölstand kann ebenfalls diesen Effekt verursachen, wenn nämlich zwischen Zylinder und Kolben keine gleitende Reibung mehr gegeben ist. Eventuell solltest du auch einmal die Steuerkette prüfen lassen, aber es kann dafür viele Ursachen geben.

Motor ruckelt

Wenn der Motor ruckelt, könnte ganz banal ein loses Kabel schuld sein, dass Fehlzündungen produziert. Eine Überprüfung der Zündspulen oder –bei älteren Modellen– des Zündverteilers ist hier sinnvoll. Vielleicht liegt es aber auch am Luftmassen-Sensor, der durch Verschmutzung des Sensors falsche Werte der momentan angesaugten Luft übermittelt.

Zuviel Öl im Motor

Es entsteht im Kurbelgehäuse eine hohe Druckbelastung, die die Dichtungen zerstören kann. Das Öl tritt nach außen und im Fahrbetrieb kann es auf die Bremsscheiben oder Kupplung gelangen und deren Funktion sehr beeinträchtigen. Innerhalb des Motors können defekte Dichtungen zum Eintritt von Wasser und Luft führen und die Schmierung herabsetzen. Mit einer Ölabsaugpumpe kann überschüssiges Öl abgesaugt werden. Neben Ölflecken unter dem Motor, können folgende Merkmale auftreten:

  • Klappern beim Starten des Motors
  • Weißer Rauch tritt aus dem Auspuff
  • Öl spritzt aus dem Auspuff

FAQs

Warum sind Kurzstreckenfahrten mit kaltem Motor besonders umweltschädlich?

  • Der Kraftstoff gelangt in den Brennraum und verdampft nicht mehr, so dass die Schmierung nachlässt.
  • Kondenswasser aus dem Motor setzt sich im Auspuff ab, der dadurch schneller rostet.
  • Ein kalter Motor benötigt fetteres Gemisch und somit erhöht sich der Verbrauch.

Warum muss der Motor in der Waschanlage laufen?

  • Das Laufenlassen des Motors in der Waschanlage betrifft überwiegend neuere Fahrzeuge, weil beim Abstellen sonst die Automatische Feststellbremse aktiviert wird und eventuell das Lenkradschloss einrastet.

Alle Motoren Infos als Übersicht

Motoren auf TEILeHABER
Anzahl neuer Motoren 45 Stück
Anzahl gebrauchter Motoren 27.607 Stück

Preise für Motoren (auf TEILeHABER)
Durchschnittspreis neuer Motoren 14.903,24 €
Günstigster neuer Motor 6.245,95 €
Teuerster neuer Motor 15.100,00 €
Durchschnittspreis gebrauchter Motoren 1.435,00 €
Günstigster gebrauchter Motor 12,80 €
Teuerster gebrauchter Motor 42.991,93 €

Motoren wurden am häufigsten für folgende Fahrzeuge gekauft
1. Platz VW Golf IV (1J)
2. Platz VW Golf V (1K)
3. Platz VW Golf III (1H)
4. Platz Ford Fiesta V (JH, JD)
5. Platz VW Polo IV (9N)

Beliebte Motoren Ersatzteilhersteller

Vorteile bei uns

  • Über 198 geprüfte Verkäufer
  • Bis zu 80% Ersparnis
  • Bestellung direkt beim Verkäufer

  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Sicher einkaufen dank SSL Verschlüsselung
Hilfe / FAQ