Der durchschnittliche Preis für Automatikgetriebe liegt auf TEILeHABER derzeit bei 892,55 € für gebrauchte Automatikgetriebe und 788,90 € für neue Automatikgetriebe.
Neue Automatikgetriebe kannst du derzeit für durchschnittlich 788,90 € kaufen. Das günstigste neue Automatikgetriebe kostet 774,00 €. Das teuerste neue Automatikgetriebe kostet 1.072,00 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Automatikgetriebe von der Marke BMW für 788,90 € und die teuersten von der Marke für .
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Automatikgetriebe vom Hersteller BMW für 788,90 € und die teuersten von für .
Gebrauchte Automatikgetriebe kannst du aktuell für durchschnittlich 892,76 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 5,90 € für das günstigste gebrauchte Automatikgetriebe und 14.040,00 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Automatikgetriebe für die Marke Piaggio für 274,01 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 6.242,48 €.
Die Wahl, ob Handschaltung oder Automatikgetriebe, ist für manche eine Frage der Ehre. Während Fans der Handschaltung lieber alles selbst in der Hand haben, freuen sich Automatikfahrer über das Mehr an Komfort. Außer von P auf Drive und manchmal auf R zu stellen, hat man bei automatischen Getrieben nicht mehr viel zu tun. Den Wechsel der Gänge übernimmt das Getriebe, wie es der Name bereits vermittelt, automatisch.
Damit du bei einem Kauf über TEILeHABER keine unangenehmen Überraschungen erlebst, haben wir einige Tipps, worauf du beim Kauf eines Automatikgetriebes achten solltest.
Ein Automatikgetriebe gebraucht zu kaufen ist die günstigste Möglichkeit, dein Getriebe zu ersetzen. Allerdings kaufst du das Getriebe so, wie es aus einem Fahrzeug ausgebaut wurde. Das heißt, es gibt bei den Angeboten deutliche Unterschiede hinsichtlich Alter und Zustand.
Vorteil
Mit einem Gebrauchtkauf von Automatikgetrieben kannst du einiges an Geld sparen.
Nachteil
Du musst sehr genau aufpassen, wie funktionstüchtig das Getriebe noch ist. Da du zumeist keine Garantie erhältst, lies dir die Artikelbeschreibung sehr genau durch.
Der Kauf eines neuen Automatikgetriebes ist die teuerste Variante, zugleich aber auch der sicherste Weg, ein funktionierendes Teil zu erhalten. Mit dem Kauf erhältst du eine Garantie über 24 Monate und mindestens ein 14-tägiges Rückgaberecht.
Vorteil
Bei einem Neukauf erhältst du garantiert ein unbenutztes Getriebe, das volle Lebensdauer verspricht. Außerdem erhältst du die gesetzlich geregelte Garantiezeit und ein Rückgaberecht.
Nachteil
Den Vorteil, ein garantiert funktionierendes Teil zu erhalten, bezahlst du mit höheren Kosten.
Einen Mittelweg zwischen Qualität und Preis stellt der Kauf eines generalüberholten Getriebes dar. Hierbei wird das Getriebe auf Fehler geprüft, repariert und aufbereitet. Auf diese Weise erhältst du ein automatisches Getriebe, das fast neuwertig ist, und dies zu einem günstigeren Preis als ein Neuteil.
Vorteil
Das Getriebe wurde geprüft, aufgearbeitet und gegebenenfalls repariert, so dass es fast neuwertig ist.
Nachteil
Gegenüber Neuteilen wird dir auf generalüberholte Automatikgetriebe in der Regel nur eine kurze Garantiezeit gewährt.
Automatikgetriebe bieten dem Fahrer einige Vorteile. Je nach Ausführung schalten sie ohne spürbare Verzögerung durch die Gänge. In Stausituationen und zähfließendem Verkehr erspart man sich zudem ein ständiges Schalten. Da das Drehmoment auf das Getriebe angepasst ist, senkt es auch den Spritverbrauch erheblich.
Vorteile
Bei Automatikgetrieben liegen die Vorteile in einer höheren Toleranz gegenüber dem sogenannten Abwürgen des Motors beim Anfahren. Außerdem kann der Motor nicht überdreht werden, was zu einem günstigen Spritverbrauch führt.
Nachteile
Je nach Getriebeart sind deutliche Ruckler bei Schaltvorgängen spürbar. Bei den meisten Getrieben ist eine höhere Geräuschbelastung wahrnehmbar.
Automatikgetriebe für LKW unterscheiden sich von herkömmlichen automatischen Getriebe für den PKW in erster Linie durch die Anzahl der verfügbaren Gänge. Anstatt vier oder sechs Gänge besitzen automatische Getriebe für LKW bis zu 16 Gänge.
Vorteile
Durch die höhere Anzahl an Gängen kann die Kraftübertragung sehr fein justiert werden. In den unteren Gängen steht eine höhere Zugkraft zur Verfügung.
Nachteile
Durch die höhere Zahl an Bauteilen sind Getriebe für LKW deutlich größer und schwerer. Des Weiteren ist die Wartung mit einem höheren Aufwand verbunden.
Dieses Automatikgetriebe ist am häufigsten anzutreffen. Es entspricht exakt einem herkömmlichen Schaltgetriebe. Der Unterschied besteht darin, dass du mit dem Schalthebel nur auf D schalten brauchst und das Getriebe ab diesem Punkt alle Schaltvorgänge selbstständig übernimmt.
Vorteile
Der Vorteil des automatisierten Schaltgetriebes besteht in der kompakten Bauweise, wodurch es wenig Platz benötigt. Außerdem ist die Energiezufuhr nur während der Schaltvorgänge nötig.
Nachteile
In den unteren Gängen wird eine geringere Zugkraft bereitgestellt. Das ASG-Getriebe hat eine längere Schaltdauer und unter Last ist ein deutliches Ruckeln spürbar.
Das Doppelkupplungsgetriebe wurde anfangs nur in Sportwagen verwendet, da es sehr schnelle Gangwechsel ohne Antriebsverlust zulässt. Inzwischen findet man sie jedoch auch in sehr vielen anderen Fahrzeugen. Der Grund dafür ist, dass sie aus zahlreichen gleichen Teilen bestehen, wodurch große Stückzahlen bei geringen Kosten möglich sind.
Vorteile
Das Doppelkupplungsgetriebe zeichnet sich durch sehr schnelle Schaltvorgänge ohne Unterbrechung der Zugkraft aus.
Nachteile
Schaltvorgänge sind, wie bei einer Handschaltung, nur in benachbarte Gänge möglich. Dadurch können keine Gänge übersprungen werden.
Der Aufbau eines Wandler-Automatikgetriebe ist dem eines Schaltgetriebes sehr ähnlich. Die Vorteile liegen beim Anfahren, wo kein Verschleiß entsteht, die Antriebskraft erhalten bleibt und den geringeren Vibrationen während des Antriebs. Allerdings ist die Herstellung mit hohen Kosten verbunden, die sich auch auf den Endpreis niederschlagen.
Vorteile
Wie bei dem Doppelkupplungsgetriebe besitzen auch Wandler-Automatikgetriebe keine Zugkraftunterbrechung. Außerdem besitzen die Getriebe keinen Verschleiß und der Antriebsstrang wird nicht belastet.
Nachteile
Die Getriebe besitzen einen schlechteren Wirkungsgrad und Nachteile beim Verbrauch. Abschleppen ist bei einem solchen Getriebe nur über kurze Strecken möglich.
Stufenlose Getriebe kennst du wahrscheinlich unter den Namen Multitronic oder Ecotronic. CVT (Continuously Variable Transmission) entspricht dabei am ehesten der Funktionsweise eines herkömmlichen Schaltgetriebes. Hierbei hat jeder Gang einen genau definierten Drehzahlbereich, in dem dieser aktiv wird. IVT (Infinitely Variable Transmission) besitzt dagegen einen unendlichen Drehzahlbereich, wodurch eine Anfahrkupplung überflüssig wird.
Vorteile
Diese Getriebeart besitzt keine Schaltstufen, wodurch die Schaltvorgänge ohne Ruckeln und Pausen durchgeführt werden können. Des Weiteren haben sie einen geringen Verbrauch und eine geringe Geräuschbelastung.
Nachteile
Die Drehzahlbereiche sind bei dem Getriebe begrenzt und teilweise werden besondere Öle benötigt.
Generell lässt sich sagen, dass du bei Problemen mit dem automatischen Getriebe besser eine Fachwerkstatt deines Herstellers aufsuchen solltest. Der Grund ist der, dass Automatikgetriebe heutzutage derart komplex gestaltet sind, dass selbst freie Werkstätten Probleme haben, Fehler zu lokalisieren und zu beheben. Im Folgenden wollen wir dir dennoch einige Hinweise auf mögliche Fehlerquellen für die häufigsten Probleme geben.
Für ein Ruckeln des Automatikgetriebes können diverse Fehlfunktionen verantwortlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über mögliche Fehlerquellen; allerdings liegt hier keine Vollständigkeit vor:
Wie auch bei einem ruckelnden Automatikgetriebe gibt es mehrere mögliche Fehlerquellen, wenn das Getriebe nicht mehr schaltet.
In einem Automatikgetriebe befinden sich etwa fünf Liter Getriebeöl. Davon lassen sich 3,5 Liter mühelos bei einem Ölwechsel austauschen. Das Problem dabei aber ist, dass das Getriebe ein Ölbecken enthält, in dem rund 1,5 Liter Öl vorhanden sind. Dieses kannst du nur entfernen, wenn du das Getriebe spülst. Auch wenn das Spülen durchaus selbst vorgenommen werden kann, solltest du diese Arbeit lieber einer Werkstatt überlassen. Der Aufwand und der benötigte Materialbedarf sind nicht zu unterschätzen, zudem sind mögliche Belastungen für die Umwelt bei unsachgemäßer Handhabung zu vermeiden.
Falls du dich nicht wirklich gut mit der Reparatur von Fahrzeugen auskennst, solltest du die Reparatur des Automatikgetriebes in jedem Fall einer Fachwerkstatt überlassen. Nicht nur, dass du ohne die richtigen Diagnosegeräte kaum exakte Einstellungen ermitteln kannst. Es reicht bereits die geringste Verschmutzung des Getriebeinneren, dass dieses nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder gar zerstört wird.
Wie beim Spülen des Getriebes solltest du auch den Ölwechsel einer Werkstatt überlassen. Durch das zusätzliche Ölbecken bleibt immer ein Teil des Öls im Getriebe zurück. Daher muss das Getriebe ohnehin für einen vollständigen Ölwechsel gespült werden.
Das Automatikgetriebe besteht aus zahlreichen Teilen, bei denen eine Beschreibung, welches Teil was und mit welchem anderen Teil tut, an dieser Stelle zu weit führen würde. Hier kann daher nur eine grobe Vorstellung der wichtigsten Teile gegeben werden, da diese sich je nach Typ des Automatikgetriebes und dem Entwicklungsstand unterscheiden. So gilt das Bremsband bei einem Automatikgetriebe mittlerweile als veraltet. Eine Auswahl der wichtigsten Bestandteile stellt die folgende Liste vor:
Die Bedienung eines Automatikgetriebes ist recht schnell erklärt. Ein automatisches Getriebe hat verschiedene Modi, in der Regel werden diese N (Leerlauf), P (Parken), D (Drive) und R (Rückwärts) bezeichnet. Stellst du nun von P auf D, wird automatisch der erste Gang eingelegt und das Fahrzeug bewegt sich. Alle folgenden Gangwechsel erfolgen ebenfalls automatisch.
Ein Fahrzeug mit automatischem Getriebe solltest du nicht über längere Distanzen abschleppen lassen. Vor allem dann, wenn das Fahrzeug nicht anspringt, ist es besser, einen Abschleppdienst zu nutzen. Der Grund dafür ist, dass das Getriebe nicht ausreichend mit Öl versorgt wird, was teure Folgeschäden nach sich ziehen kann. Die Strecke, die du ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe maximal abschleppen darfst, findest du im Handbuch angegeben.
In den meisten Fällen macht sich ein defektes Automatikgetriebe bereits im Vorfeld bemerkbar. Auf die folgenden Anzeichen solltest du achten und falls du sie bemerkst, umgehend die Werkstatt aufsuchen.
Ein Automatikgetriebe ist ein Fahrzeugteil, das Öl führt und somit einer besonderen Entsorgung bedarf. Deshalb ist eine Abgabe in einem Wertstoffhof nicht möglich. Allerdings kannst du das Getriebe einem Schrotthändler oder besser noch einem Autoverwerter übergeben.
Wenn du ein Problem mit dem automatischen Getriebe hast und dieses beheben willst, musst du nicht unbedingt in die Werkstatt. Wenn du große Erfahrung mit der Reparatur von Fahrzeugen hast, dann kannst du selbstverständlich versuchen , das Problem selbst zu beheben. Wir raten dir aber dennoch dazu, die Reparatur besser von einer Werkstatt erledigen zu lassen.
Theoretisch und auch praktisch wäre das möglich. Allerdings müssten dann eine ganze Reihe von Fahrzeugteilen ebenfalls angepasst werden. Die Kosten für die entsprechende Umrüstung dürften dann in Regionen liegen, in denen man gleich ein Fahrzeug mit der gewünschten Getriebeart kaufen kann.
Anzahl neuer Automatikgetriebe | 20 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Automatikgetriebe | 23.107 Stück |
Durchschnittspreis neuer Automatikgetriebe | 788,90 € |
---|---|
Günstigstes neues Automatikgetriebe | 774,00 € |
Teuerstes neues Automatikgetriebe | 1.072,00 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Automatikgetriebe | 892,76 € |
Günstigstes gebrauchtes Automatikgetriebe | 5,90 € |
Teuerstes gebrauchtes Automatikgetriebe | 14.040,00 € |
Bester Ersatzteilhersteller | BMW |
---|
Vorteile bei uns