TEILeHABER-Kunden haben folgende Blinker markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Blinkleuchte seitlicher Einbau TYC 18-0467-11-2 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Blinkleuchte vorne seitlicher Einbau Van Wezel 4028915 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Blinkleuchte vorne seitlicher Einbau Van Wezel 5888913 |
TEILeHABER-Kunden haben die Blinker des Herstellers
Loro durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Hella gefolgt von Magneti Marelli ab.
Unsere besten Blinker-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Blinker liegt auf TEILeHABER derzeit bei 35,98 € für gebrauchte Blinker und 25,00 € für neue Blinker.
Neue Blinker kannst du derzeit für durchschnittlich 24,68 € kaufen. Der günstigste neue Blinker kostet 6,10 €. Der teuerste neue Blinker kostet 1.168,09 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Blinker von der Marke Isuzu für 12,35 € und die teuersten von der Marke Porsche für 121,56 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Blinker vom Hersteller Klokkerholm für 10,23 € und die teuersten von Osram für 115,63 €.
Gebrauchte Blinker kannst du aktuell für durchschnittlich 35,98 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 5,00 € für den günstigsten gebrauchten Blinker und 423,24 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Blinker für die Marke Dacia für 15,23 € und die teuersten von der Marke Ds für 154,89 €.
Viele nehmen den Blinker als selbstverständlich hin. Doch noch vor rund 70 Jahren erfolgte die Anzeige eines Richtungswechsels durch eine ausklappbare Kelle oder indem man die Hand aus dem Seitenfenster streckte. Es konnte leicht passieren, dass diese Zeichen von anderen Verkehrsteilnehmern nicht wahrgenommen wurden und es zu Unfällen kam.
Glücklicherweise gibt es heute elektrische Blinker, mit der man den Richtungswechsel sehr viel einfacher und sicherer anzeigen kann. Aber auch diese können kaputtgehen. Bei TEILeHABER findest du eine große Auswahl an Blinkern für zahlreiche Marken und Modelle. Bei einer Bestellung solltest du auf folgende Dinge achten:
Blinkleuchten gehören zu den Bauteilen, die du in der Regel ohne großes Risiko gebraucht kaufen kannst. Allerdings solltest du genau auf Zustand der Blinker achten. Lies dir deshalb die Artikelbeschreibung gründlich durch, ob darin Fehler erwähnt werden. Noch aussagekräftiger sind allerdings Fotos. Falls der Verkäufer diese nicht bereitstellt, solltest du gezielt danach fragen. Achte bei den Fotos darauf, ob zum Beispiel Risse im Gehäuse des Blinkers oder oxidierte Kontakte erkennbar sind.
Vorteil
Gebrauchte Blinkleuchten sind deutlich preiswerter als neue oder generalüberholte Teile.
Nachteil
Du kaufst die Blinkleuchten so, wie sie aus dem Fahrzeug ausgebaut wurden. Das heißt, es findet keine Prüfung auf Funktionalität oder Aufbereitung statt. Üblicherweise wird auf gebrauchte Teile auch keine Garantie oder Umtausch gewährt.
Willst du sichergehen, das die Blinkleuchten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit funktionieren, ist der Kauf eines neuen Blinkers die richtige Wahl. Da die Neuteile direkt vom Werk kommen, kannst du davon ausgehen, dass die Blinkeinheit funktioniert. Außerdem bekommst du die volle Garantiezeit sowie das gesetzliche Rückgaberecht.
Vorteil
Du erhältst neue Leuchten ab Werk mit der vollen Garantie und einem Rückgaberecht.
Nachteil
Neue Blinkleuchten sind gegenüber gebrauchten oder generalüberholten Blinkern die teuerste Variante.
Herkömmliche Blinkleuchten auf Halogen-Basis werden immer mehr durch LED-Blinker ersetzt. Sie besitzen eine deutlich längere Lebensdauer als Halogen-Blinker, sind unempfindlicher gegen Stöße und benötigen weniger Strom bei gleicher Helligkeit. LED-Blinkleuchten sind in der Anschaffung allerdings deutlich teurer als herkömmliche Blinkleuchten.
Vorteile
Durch die extrem hohe Lebensdauer von bis 100.000 Stunden können Blinkleuchten auf LED-Basis ein gesamtes Fahrzeugleben überstehen. Ein anderer Vorteil ist, dass du vorhandene Blinkleuchten relativ einfach gegen LED-Blinker austauschen kannst.
Nachteile
Wenn ein LED-Element einen Defekt aufweist, muss die komplette Leuchteinheit getauscht werden. Dies wirkt sich auch auf höhere Kosten für die Reparatur aus.
Wenn der Blinker zu schnell blinkt, deutet das immer auf den Komplettausfall eines Blinkers hin. Erkennbar ist der Ausfall an einem deutlich schnelleren Klicken der akustischen Blinkanzeige. Die Ursachen dafür können recht unterschiedlich sein. In den meisten Fällen ist die Glühbirne defekt oder aus der Fassung gerutscht. Es kann jedoch auch ein Defekt des Relais vorliegen.
Leuchtet ein Blinker dauerhaft, liegt ein elektronisches Problem vor. Auch hier können verschiedene Ursachen zum Auftreten des Defektes führen. So kann eine dauerhaft leuchtende Blinkeinheit auf ein defektes Relais oder eine defekte Sicherung hindeuten. Eindringendes Wasser in Schaltkästen oder Blinkergehäuse kann ebenfalls zu einem dauerhaften Leuchten des Blinkers führen.
Blinkleuchten sind in der Mehrheit recht günstige Bauteile. So kosten neue Blinker im Durchschnitt um die 50 Euro. Je nach Hersteller und Modell können die Preise aber nach unten oder oben ausschlagen.
Bei der Reparatur eines Blinkers lohnt sich zuerst zu wissen, wo der Fehler liegt. Liegt der Fehler direkt an der Blinkleuchte, kann ein Austausch oft sogar günstiger sein als eine Reparatur. Liegt der Fehler an anderen Komponenten, wie Blinkhebel oder Relais, musst du mit Kosten von rund 40 Euro (Blinkhebel) oder etwa 50 Euro (Relais) rechnen. Hinzu kommen noch die Arbeitskosten in Höhe von circa 170 Euro, je nach Marke und Werkstatt.
Für den Einbau des Blinkers musst du im Schnitt mit Kosten in Höhe von 25 Euro rechnen. Da der Einbau jedoch relativ unkompliziert ist, kannst du diesen mit etwas Geschick auch selbst durchführen und dadurch Kosten sparen.
Eine Blinkleuchte besteht aus mehr Teilen, als man im ersten Augenblick denkt. Im Einzelnen sind das:
Die Funktionsweise eines Blinklichts ist recht einfach erklärbar. Über den Schalthebel wird ein elektrischer Impuls an ein Relais gesendet. Das Relais dient als Taktgeber, wodurch die Blinker ein- bis zweimal in der Sekunde blinken.
Einige würden sagen, ein defektes Blinklicht erkennt man daran, dass er nicht mehr blinkt. Aber so einfach ist es nicht. Ein Defekt kann zum Beispiel direkt an der Blinkleuchte auftreten, aber auch durch einen Fehler in der Elektrik verursacht werden. An diesen Symptomen kannst du einen Defekt erkennen:
Die Symptome für das Versagen eines Blinkers können recht unterschiedlich sein. Das häufigste Symptom ist, dass die Blinkleuchte deutlich schneller oder langsamer blinkt. Aber wie du an der folgenden Liste erkennen kannst, gibt es auch noch andere Symptome, auf die du achten solltest:
Bei der Ursache für eine defekte Blinkleuchte musst du zwischen dem Innenleben eines Blinkers, den elektronischen Komponenten und dem Gehäuse unterscheiden. In unserer Übersicht findest du einige mögliche Ursachen, auf die du bei einem Check achten solltest:
Einen Blinker zu entsorgen ist sehr einfach. Du kannst sie bei dem örtlichen Wertstoffhof oder Autoverwerter abgeben. In den meisten Fällen ist diese kostenlos oder es wird eine geringe Gebühr erhoben.
Ja, du kannst deine vorhandenen Blinker problemlos gegen LED-Blinkleuchten austauschen. Hierbei musst du jedoch beachten, dass auch das vorhandene Relais gegen einen LED-Blinkgeber gewechselt werden muss.
Festgehalten ist die Verwendung des Blinkers in der StVO, der Straßenverkehrsordnung. Daraus geht hervor, dass der Warnblinker während einer Panne, beim Vorgang des Abschleppens, bei Schul- und Linienbussen genutzt werden darf – allenfalls darf es dann in Funktion gesetzt und eingeschaltet werden, wenn vor einer Gefahr im Straßenverkehr zu warnen ist.
Selbst beim Fahrtrichtungswechsel ist vorgeschrieben, dass der Blinker bei einem Kraftfahrzeug mindestens dreimal aufleuchten muss – rechtzeitig und deutlich für den Rest des Verkehrs. Desweiteren muss der Blinker vor und nach dem Überholvorgang in Gang gesetzt werden.
Anzahl neuer Blinker | 6.204 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Blinker | 16.475 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 25,61 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Durchschnittspreis neuer Blinker | 24,68 € |
---|---|
Günstigster neuer Blinker | 6,10 € |
Teuerster neuer Blinker | 1.168,09 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Blinker | 35,98 € |
Günstigster gebrauchter Blinker | 5,00 € |
Teuerster gebrauchter Blinker | 423,24 € |
1. Platz | Mercedes-Benz C-Klasse (W202) |
---|---|
2. Platz | BMW 3er Compact (E46) |
3. Platz | Mercedes-Benz SL (R129) |
4. Platz | VW Polo III (6N) |
5. Platz | Mercedes-Benz SLK (R170) |
Bester Ersatzteilhersteller | Loro |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Van Wezel |
Drittbester Ersatzteilhersteller | TYC |
Viertbester Ersatzteilhersteller | Diederichs |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Alkar |
Vorteile bei uns