Der durchschnittliche Preis für Bremsleuchten liegt auf TEILeHABER derzeit bei 64,23 € für gebrauchte Bremsleuchten und 72,62 € für neue Bremsleuchten.
Neue Bremsleuchten kannst du derzeit für durchschnittlich 68,56 € kaufen. Die günstigste neue Bremsleuchte kostet 34,79 €. Die teuerste neue Bremsleuchte kostet 137,32 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Bremsleuchten von der Marke Citroën für 36,03 € und die teuersten von der Marke Toyota für 94,00 €.
Gebrauchte Bremsleuchten kannst du aktuell für durchschnittlich 64,25 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 10,50 € für die günstigste gebrauchte Bremsleuchte und 1.830,70 € für die teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Bremsleuchten für die Marke MG für 31,33 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 664,00 €.
Wenn alle anderen Verkehrsteilnehmer von deinen Bremsmanövern überrascht werden, solltest du vielleicht mal die Funktion deiner Bremsleuchten kontrollieren. Bei uns erhältst du schnell neu und gebraucht das passende Ersatzteil für deinen Wagen!
Sobald du auf die Bremse trittst, leuchten die Bremsleuchten auf und warnen die Verkehrsteilnehmer, die sich hinter dir befinden – dadurch werden Auffahrunfälle verhindert.
Das Bremswarnsignal wird mithilfe der Bremsleuchte ausgelöst. Sobald du auf die Bremse trittst, betätigt dies den Bremslichtschalter. Meist ist es ein Näherungsschalter, dieser registriert den Abstand des Pedals und die Änderungen, die beim Bremsen auftreten.
Neuere Fahrzeuge haben elektrische Steuereinheiten für die Weiterverarbeitung der elektrischen Signale. Bremsleuchten können auch über einen Druckschalter im Kreislaufsystem der Bremshydraulik ausgelöst werden. Dieses Verfahren findet man oft in älteren LKWs oder auch bei Baumaschinen.
Adaptive Bremslichtsysteme sind weiterentwickelte Bremslichter. Eine Vollbremsung zeigen sie durch ein abwechselndes Leuchten oder ein permanentes Blinken mehrerer, beidseitiger Bremsleuchten an. Von nachfolgenden Fahrern wird diese Art zu Leuchten oder ein permanentes Blinken viel besser wahrgenommen als ein permanentes Leuchten.
Sonderregelungen für Bremsleuchten existieren für Fahrzeuge, die vor dem 01.01.1983 zugelassen sind. Bis dahin hatten viele Autos noch gelb leuchtende Bremslichter. Oft wurden die Bremslichtsignale auf die Blinkerleitung aufgeschaltet. Ohne ein gleichzeitiges Blinken führte diese Schaltweise dazu, dass alle verfügbaren rückwärtigen Lichter brannten. Beim gleichzeitigen Blinken hingegen leuchteten die Lichter nur auf der einen Seite. Für diese Schaltweise genügen schon zwei Glühleuchten mit nur einem Faden.
Neuere Autos sind meist mit zweifädigen Glühlampen ausgestattet. Oft befinden sich auch mehrere Leuchten in Einzelfassungen in sogenannten Kammern. Ihre redundante Anordnung sichert die Leuchten gegen einen Ausfall und ermöglicht so eine permanente Betriebsfunktion über lange Zeiträume.
Wirst du mit einem kaputten Bremslicht erwischt, kann es sein, dass du ein hohes Bußgeld zahlen musst. Du solltest die defekte Bremsleuchte daher umgehend austauschen.
Bremslichter haben eine erhöhte Leuchtkraft, denn sie müssen auch bei hellem Tageslicht gut von den nachfolgenden Verkehrsteilnehmern zu sehen sein.
Die Bremslichter gehören zu den Signalleuchten, die an der Rückseite eines Fahrzeuges angebracht sind. Bis 1998 hatten Autos meist nur zwei Bremsleuchten. Meist sind sie hinten links und hinten rechts in die Schlußleuchten eingebaut. Die Lampen können eine eigene Fassung haben oder auch zusammen mit dem Schlußlicht in einer Zweifadenglühlampe integriert sein. Seit 1998 sieht das EU-Recht eine dritte Bremsleuchte vor, diese befindet sich mittig zwischen den beiden anderen Bremsleuchten. Sie muss höher als die beiden anderen Bremslichter verbaut sein. Meist ist sie in einer Leiste integriert und funktioniert mit Leuchtdioden.
Wenn die Bremsleuchten an deinem Auto nicht funktionieren, kann das verschiedene Ursachen haben: Entweder ist die Glühlampe kaputt oder aber der Bremslichtschalter ist defekt. Fahre bitte so schnell wie möglich zu deiner Werkstatt und lasse die Bremsleuchte reparieren.
Fährst du ein Auto älteren Baujahres, ist der Wechsel der defekten Glühlampe meist ziemlich einfach: Entferne die Plastikabdeckung der Lampe und nehme anschließend die defekte Leuchte aus der Fassung und tausche sie gegen eine neue Lampe. Bei neueren Autos dagegen ist der Austausch der Glühlampe je nach Modell und Fahrzeughersteller leider meist nur noch in einer Werkstatt möglich. Öffne für den Wechsel der defekten Bremsleuchte musst du zunächst die Heckklappe deines Wagens öffnen. Je nach Fahrzeugtyp entfernst du nun die Verkleidung der Rückleuchte, löst die Schrauben und drückst dann die Befestigung der defekten Bremsleuchte nach außen. Löse jetzt noch den Stromstecker und die Bremsleuchte ist ausgebaut. In umgekehrter Reihenfolge baust du die Bremsleuchte wieder ein. Für den Ausbau der mittleren Bremsleuchte musst du gegebenenfalls die Innenverkleidung der Hecklappe abnehmen.
Bei TEILeHABER findest du eine neue oder gebrauchte Bremsleuchte für dein Auto.
Gib oben in der Suchfunktion einfach deine Automarke, das Modell, den Motor-Typ und „Bremsleuchte“ ein und klicke auf „Los!“ – wir zeigen dir die besten Ergebnisse unserer Verkäufer für deine Suche an. Alternativ findest du dein Ersatzteil bei uns auch über die KBA-Nummer oder die Original-Ersatzteilnummer.
Anzahl neuer Bremsleuchten | 56 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Bremsleuchten | 15.542 Stück |
Durchschnittspreis neuer Bremsleuchten | 68,56 € |
---|---|
Günstigste neue Bremsleuchte | 34,79 € |
Teuerste neue Bremsleuchte | 137,32 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Bremsleuchten | 64,25 € |
Günstigste gebrauchte Bremsleuchte | 10,50 € |
Teuerste gebrauchte Bremsleuchte | 1.830,70 € |
1. Platz | Ford Fiesta V (JH, JD) |
---|---|
2. Platz | Fiat Grande Punto (199) |
3. Platz | Hyundai Tucson (JM) |
4. Platz | Renault Megane III Schrägheck (Z) |
5. Platz | Seat Ibiza IV (6J) |
Vorteile bei uns