TEILeHABER-Kunden haben folgende Klimakompressoren markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Kompressor, Klimaanlage Valeo 699357 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Kompressor, Klimaanlage Nissens 890125 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Kompressor, Klimaanlage NRF 32146 |
TEILeHABER-Kunden haben die Klimakompressoren des Herstellers
Lucas durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Delphi gefolgt von Teamec ab.
Unsere besten Klimakompressoren-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Klimakompressoren liegt auf TEILeHABER derzeit bei 133,50 € für gebrauchte Klimakompressoren und 313,93 € für neue Klimakompressoren.
Neue Klimakompressoren kannst du derzeit für durchschnittlich 313,99 € kaufen. Der günstigste neue Klimakompressor kostet 15,55 €. Der teuerste neue Klimakompressor kostet 2.937,59 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Klimakompressoren von der Marke LDV für 153,43 € und die teuersten von der Marke Tesla für 1.096,51 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Klimakompressoren vom Hersteller NTY für 66,40 € und die teuersten von Krios für 958,76 €.
Gebrauchte Klimakompressoren kannst du aktuell für durchschnittlich 133,52 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 18,95 € für den günstigsten gebrauchten Klimakompressor und 79.118,90 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Klimakompressoren für die Marke Lada für 85,15 € und die teuersten von der Marke Polestar für 576,87 €.
Drückt man auf den Schalter der Klimaanlage, macht man sich in der Regel kaum Gedanken, welche Aktionen gerade im Hintergrund ablaufen. Das für die Klimaanlage wichtigste Bauteil ist der Klimakompressor, der das Kühlmittel verdichtet.
Damit du mit deinem ausgewählten Kompressor auch zufrieden bist, haben wir für dich einige Punkte zusammengetragen, auf die du beim Kauf achten solltest.
Beim Kauf eines gebrauchten Klimakompressors kannst du einiges an Geld sparen. Dafür musst du jedoch in Kauf nehmen, dass das Teil unter Umständen deutliche Gebrauchsspuren aufweist und nicht auf seine Funktion geprüft wurde.
Vorteil
Gegenüber dem Kauf von neuen oder generalüberholten Teilen sind gebrauchte Klimakompressoren sehr preiswert.
Nachteil
Der Preis richtet sich stark nach dem Alter und Zustand des Teils. Hier kannst du dich an die Faustregel halten, dass je preiswerter ein Teil ist, desto älter ist es auch.
Durch den Neukauf eines Klimakompressors erhältst du die volle Garantie und das Rückgaberecht. Da es sich um ein unbenutztes Neuteil handelt, welches noch nie in einem Fahrzeug verbaut war, sollten diese eigentlich nicht nötig sein, sind aber wertvoll im Falle eines nicht selbst verursachten Schadens.
Vorteil
Du erhältst ein absolutes Neuteil, das keinerlei Gebrauchsspuren aufweist. Falls es dennoch zu wie auch immer gelagerten Problemen kommt, hast du hier die volle Garantie über 24 Monate und ein Rückgaberecht von zwei Wochen.
Nachteil
Ein neues Teil, das garantiert funktionstüchtig ist, hat natürlich seinen Preis.
Mit dem Kauf eines generalüberholten Klimakompressors verbindest du die Vorteile eines gebrauchten Teils mit einigen eines neuen Teils. Du erhältst hier ein Bauteil, dass zwar bereits im Einsatz war und somit gebraucht ist, aber auf Herz und Nieren geprüft wurde und gegebenenfalls repariert wurde.
Vorteil
Du erhältst einen fast neuwertigen Klimakompressor zu einem deutlich günstigeren Preis als ein Neuteil.
Nachteil
Wie bei gebrauchten Klimakompressoren musst du auch bei generalüberholten Teilen einige Abstriche bei der Garantieleistung machen. Wenn überhaupt erhältst du eine Garantie nur über wenige Wochen.
Der Hubkolbenkompressor funktioniert nach demselben Prinzip wie der Kolben im Zylinder. Wie bei diesem wird der Druck durch den Hub des Kolbens aufgebaut. Analog zu dem im Folgenden beschriebenen Drehkolben Klimakompressor besitzt jeder Kompressor mindestens zwei Kolben.
Vorteile
Gegenüber modernen Klimakompressoren hat diese Bauart keine Vorteile.
Nachteile
Sehr große und unhandliche Bauweise, weshalb in einem normalen PKW kaum Platz für diese Bauform ist.
Diese Art der Klimakompressoren findet man in der Regel bei Lastkraftwagen oder Traktoren, da ein Drehkolben Klimakompressor zu groß für normale Personenfahrzeuge ist. Ein Drehkolbenkompressor besitzt mindestens zwei Kolben, welche bei jeder halben Umdrehung das Gas im Gehäuse verdichten.
Vorteile
Gegenüber modernen Klimakompressoren haben diese Bauart keine Vorteile.
Nachteile
Der Drehkolben Klimakompressor findet nur in sehr großen Fahrzeugen Platz.
Taumelscheiben Klimakompressoren sind die häufigste Art der in modernen Fahrzeugen eingesetzten Kompressoren. Da es sie in verschiedenen Leistungsstärken gibt, die in Kilowatt (KW) angegeben werden, musst du auf diesen Wert besonders achten. Im Inneren des Kompressors befindet sich eine ungleichmäßige Taumelscheibe, welche an drei Seiten das Gehäuse berührt. Durch die Bewegung wird der notwendige Druck aufgebaut.
Vorteile
Der Taumelscheiben Klimakompressor besitzt eine kompakte Bauweise. Außerdem kann er konstante oder variable Leistungen produzieren.
Nachteile
Bei den Taumelscheiben Klimakompressoren wird eine aufwendige Technik eingesetzt, die einiges an Wartung benötigt.
Bei mit Keilriemen getriebenen Klimakompressoren wird der Kompressor am Motor befestigt. Über Riemenscheiben und dem Keilriemen wird der Kompressor beim Einschalten der Magnetkupplung in Gang gesetzt. Durch diese Bauweise sind kleine und kompakte Bauformen möglich, die nicht viel Platz im Motorraum benötigen.
Vorteile
Der mit Keilriemen betriebene Klimakompressor ist durch seine bisherige jahrzehntelange Verwendungszeit technisch bis ins Detail ausgereift.
Nachteile
Die Spannung des Keilriemens lässt im Laufe der Zeit nach, so dass hier eine weitere Wartung notwendig wird.
Wenn Klimakompressoren Geräusche erzeugen, lässt sich oft schon durch genaues Hören die Fehlerquelle zumindest grob eingrenzen. Tritt das Geräusch während des Betriebs auf, sitzt der Kompressor sehr wahrscheinlich fest. Nimmt man das Geräusch beim Einschalten war, ist meist Verschmutzung oder fehlende Wartung die Ursache. Wasser im Kompressor, der Verlust von Schmieröl und zu wenig Kühlmittel können weiter Gründe für Geräusche des Klimakompressors sein.
Springt der Kompressor nicht mehr an, deutet dies auf ein tiefergehendes Problem hin. Eine der folgenden Ursachen könnte ein Auslöser für eine derartige Fehlfunktion sein:
Ein anderes auftretendes Problem ist, dass der Kompressor undicht ist. Hier lassen sich die Ursachen jedoch zumeist auf zwei bei drei Möglichkeiten eingrenzen. Am häufigsten sind undichte Leitungen oder Dichtungen, seltener ist der Kompressor selbst undicht.
Um zu prüfen, ob der Klimakompressor in Ordnung sind, reicht erst einmal ein einfacher Funktions- und Hörtest. Treten beim Durchtesten der Funktionen keine Fehler und Geräusche auf, dann kannst du davon ausgehen, dass alles ordnungsgemäß läuft. Um selbst die undichte Stelle zu lokalisieren, reinigst du zuerst den Kompressor, danach lässt du das Fahrzeug mit eingeschalteter Klimaanlage für fünf bis zehn Minuten laufen.
Alle Klimakompressoren besitzen Kolben und für den reibungslosen Betrieb benötigen diese Öl. Neben dem Mangel an Kühlflüssigkeit ist ein zu geringer Ölstand im Kompressor die häufigste Ursache für Fehlfunktionen. Deshalb lassen sich viele Probleme mit dem Kompressor lösen, wenn der Ölstand geprüft und gegebenenfalls Öl nachgefüllt wird. Bei Klimakompressoren für Benziner beträgt die Füllmenge üblicherweise 250 Milliliter; für Dieselmotoren sind es 295 Milliliter.
Zwar lässt sich der Kompressor für die Klimaanlage theoretisch auch selbst reparieren. Aus gleich mehreren Gründen ist es jedoch angeraten, eine Werkstatt aufzusuchen. Im Inneren der Kompressoren herrscht ein enormer Druck, der vor einer Reparatur ausgeglichen werden muss. Dies ist auch der Grund, weshalb nur Mechaniker mit einer speziellen Ausbildung an Klimakompressoren arbeiten dürfen. Der andere Grund ist, dass Öle und Kühlmittel speziell entsorgt werden müssen.
Auch den Wechsel der Magnetkupplung sollte man einer Werkstatt überlassen. Beispielsweis ist zunächst zu klären, ob das Problem tatsächlich von der Magnetkupplung herrührt und nicht von einer anderen Komponente des Klimakompressors. Dazu sind spezielle Diagnosegeräte nötig, die üblicherweise in der heimischen Garage nicht vorhanden sind.
Die Kosten für neue Klimakompressoren liegen je nach Hersteller und Modell zwischen 150 und 500 Euro.
Je nach Hersteller und Modell kostet der Wechsel des Klimakompressors zwischen 350 und 500 Euro.
Über die Kosten einer Reparatur lassen sich keine verlässlichen Aussagen treffen. Die Höhe der Kosten hängt stark davon ab, wie viel Zeitaufwand für die Reparatur notwendig ist und ob Teile getauscht werden müssen.
Klimaanlagen werden immer komplexer und diese Feststellung trifft auch auf die dazugehörigen Klimakompressoren zu. Diese bestehen heute aus so vielen Teilen, dass an dieser Stelle unmöglich alle aufgezählt werden können. Die folgende Liste enthält daher nur die wichtigsten Bestandteile eines Kompressors:
Die Magnetkupplung ist ein Bauteil, das zumeist außen am Kompressor angebracht ist. Sie hat die Aufgabe, den Kompressor an- und auszuschalten sowie das System abzudichten. Ausgelöst wird die Magnetkupplung durch einen elektrischen Impuls, der beim Einschalten der Klimaanlage ausgelöst wird. In der Kupplung befinden sich elektrische Spulen, die durch den Stromfluss magnetisch werden. Diese magnetischen Spulen treiben eine Taumelscheibe an, welche die Drehbewegung auf eine Riemenscheibe und einen Keilriemen übertragen.
Das Regelventil verbindet das Kurbelgehäuse des Kompressors mit dem Niederdruckbereich. Dabei regelt es den durch seine Öffnung den Hub des Kompressors. Ist das Ventil ganz geöffnet, erreicht der Kompressor seine maximale Leistung.
Die Funktionsweise des Klimakompressors ist recht komplex und findet in einem geschlossenen Kreislauf unter hohem Druck statt. Dabei wird das Kühlmittel vom flüssigen Aggregatzustand in einen gasförmigen Zustand umgewandelt und im Kompressorkopf verdichtet. Durch den Druckabfall wird die aufgenommene Wärme des Kühlmittels im Kondensator abgegeben.
In der folgenden List sind einige Anzeichen für einen defekten Klimakompressor aufgeführt:
Die Ursachen für defekte Klimakompressoren können recht vielfältig sein. Das erschwert die Fehlersuche und auch die nachfolgende Reparatur. Die folgende Liste führt einige mögliche Ursachen für einen defekten Kompressor auf:
Da in Klimakompressoren sowohl Kühlmittel als auch Öl vorhanden sind, bleibt zur Entsorgung nur der Weg über einen Autoverwerter. Manche Wertstoffhöfe bieten auch eine Entsorgung von Sondermüll an.
Mit einem defekten Kompressor der Klimaanlage kannst du ohne Probleme weiterfahren. Allerdings wirst du dann auf eine funktionierende Klimaanlage verzichten müssen.
Elektrische Klimakompressoren werden in Elektro- und Hybridfahrzeugen eingesetzt. Derzeit existieren zwei Varianten, die sich hauptsächlich in der Aufnahme des benötigten Stroms unterscheiden.
Anzahl neuer Klimakompressoren | 10.228 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Klimakompressoren | 60.125 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 50,00 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 147,22 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 3 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 387,50 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 4 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Klimakompressoren | 313,99 € |
---|---|
Günstigster neuer Klimakompressor | 15,55 € |
Teuerster neuer Klimakompressor | 2.937,59 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Klimakompressoren | 133,52 € |
Günstigster gebrauchter Klimakompressor | 18,95 € |
Teuerster gebrauchter Klimakompressor | 79.118,90 € |
Bester Ersatzteilhersteller | Denso |
---|
Vorteile bei uns