Der durchschnittliche Preis für Steuergeräte Motormanagement liegt auf TEILeHABER derzeit bei 137,63 € für gebrauchte Steuergeräte Motormanagement und 398,54 € für neue Steuergeräte Motormanagement.
Neue Steuergeräte Motormanagement kannst du derzeit für durchschnittlich 398,54 € kaufen. Das günstigste neue Steuergerät Motormanagement kostet 83,02 €. Das teuerste neue Steuergerät Motormanagement kostet 1.104,84 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Steuergeräte Motormanagement von der Marke Lancia für 252,08 € und die teuersten von der Marke Alfa Romeo für 424,32 €.
Gebrauchte Steuergeräte Motormanagement kannst du aktuell für durchschnittlich 137,62 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 15,00 € für das günstigste gebrauchte Steuergerät Motormanagement und 2.445,00 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Steuergeräte Motormanagement für die Marke Proton für 35,00 € und die teuersten von der Marke Rolls-Royce für 1.363,65 €.
Auf unserem Online-Marktplatz kommst du schnell zum richtigen neuen oder gebrauchten Motorsteuergerät für deinen Wagen. Das Bestellen und Kaufen des Motorsteuergeräts geht schnell und einfach – in den nachfolgenden Zeilen geben wir dir ein paar praktische Einkaufstipps.
Mit unseren Einkaufstipps kommst du ganz schnell zum richtigen neuen oder gebrauchten Motorsteuergerät für deinen Wagen und kannst es einbauen lassen!
Die OE-Teilenummer wird oft auch als Hersteller-Teilenummer bezeichnet. Sie ist die wichtigste Nummer überhaupt beim Autoteilekauf. Die OE-Teilenummer auf deinem defekten Motorsteuergerät ist identisch mit der Teilenummer des neuen oder gebrauchten Motorsteuergeräts, das du auf TEILeHABER gefunden hast? Dann kannst du dir sehr sicher sein, dass das Ersatz-Motorsteuergerät genau das richtige Motorsteuergerät für deinen Wagen ist.
Bei all der Aufregung wegen eines defekten Motorsteuergeräts ist es tatsächlich schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie ein Motorsteuergerät für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du meinst, so etwas passiert dir ganz bestimmt nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du das Motorsteuergerät wirklich für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
Auf neue Steuergeräte geben die Verkäufer meist 24 Monate Gewährleistung. Bei einem gebrauchten Steuergerät sieht das anders aus – einige Händler geben gar keine Gewährleistung auf ein gebrauchtes Steuergerät, andere einen Monat Garantie oder auch länger. Generell sagt die Gewährleistung nicht wirklich viel über den tatsächlichen Zustand eines gebrauchten Steuergeräts aus. Mit Garantie bist du aber etwas besser abgesichert, falls dein Ersatz-Steuergerät doch nicht deinen Erwartungen entspricht.
Bitte denke vor dem Bestellen des Ersatz-Steuergeräts daran, dass du das Steuergerät, das du über TEILeHABER kaufst, vom Verkäufer zurücksetzen lässt, bevor er es dir zusendet – sonst funktioniert es nicht richtig in deinem Auto.
Der Kilometerstand und die Erstzulassung des Wagens, aus dem das gebrauchte Motorsteuergerät ausgebaut wurde, sagen viel über den Verschleiß des gebrauchten Steuergeräts aus.
Meist geben die Verkäufer den Zustand an, in dem das gebrauchte Motorsteuergerät ist – ist der Zustand gut, so ist das Motorsteuergerät meist teurer. Bei einem gebrauchten Motorsteuergerät, das sich in einem befriedigenden Zustand befindet, sparst du dafür meist etwas mehr Geld beim Ersatzteilekauf.
Gebrauchtteile haben meist leichte, zum Teil aber auch stärkere Gebrauchsspuren – je nachdem, wie viele Kilometer sie bereits unterwegs waren. Bist du dir über den Zustand eines Gebrauchtteiles unsicher, dann kontaktiere bitte den Verkäufer und lasse dir Bilder des Ersatzteils zuschicken, falls er keine bei dem Artikel eingestellt hat – bei allen Fragen hilft dir der Verkäufer gerne weiter.
TEILeHABER ist ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Alles lief prima und der Verkäufer hat dir dein Ersatz-Motorsteuergerät innerhalb weniger Tage zugeschickt. Bevor du es jetzt einbaust: Achte bitte noch mal auf die Passgenauigkeit und ob das neue mit dem alten Steuergerät identisch ist. Ist es nicht identisch, schicke es an den Verkäufer zurück. Denn passt das Motorsteuergerät nicht, und du versuchst es dennoch einzubauen, weil du meinst, sie könnte ja vielleicht doch passen und es geht etwas kaputt, nimmt es dir der Verkäufer nicht mehr zurück. Du hast dann leider das Nachsehen.
Das Motorsteuergerät ist ein elementarer Bestandteil des Motors. Im Grunde genommen handelt es sich hierbei um einen kleinen, speziell für ein Kraftfahrzeug erstellten Computer, der die Vorgänge im Motor steuert, überwacht sowie regelt.
Dieser Bestandteil hat mehrere wichtige Aufgaben. Zum einen regelt es das Gewichtsverhältnis von Luft zu Kraftstoff beim Verbrennungsvorgang, zum anderen die Luftmasse, die in den Brennraum strömt. Des Weiteren steuert und überwacht das Steuergerät die Abgasrückführung (um aus Umweltgründen die Entstehung von Stickoxiden möglichst gering zu halten) sowie die Abgasreinigung (die Abgaswerte werden mithilfe eines Sensors nach dem Katalysator gemessen).
Um das Gewichtsverhältnis von Luft zu Kraftstoff zu jeder Zeit im richtigen Maß zu halten, benötigt man die sogenannte Lambdasonde. Diese misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und gibt anschließend ein Signal mit diesen Daten an die Motorsteuerung. Diese kann daraufhin, sollte eine Abweichung gemessen werden, einschreiten und das Verhältnis korrigieren.
Ein weiteres Teil, das mit dem Motorsteuergerät in unmittelbarem Kontakt steht, ist der Luftmassenmesser, der sich im Ansaugrohr befindet. Dieser misst die in den Verbrennungsraum strömende Luft. Er sendet ein Signal an die Motorsteuerung. Dieses kann daraufhin die eingespritzte Kraftstoffmenge regulieren.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Motors, der in unmittelbaren Kontakt mit der Motorsteuerung steht, ist die Drosselklappe. Diese regelt die in den Brennraum zugeführte Luft- und Treibstoffmenge. Auch sie wird über die Motorsteuerung geregelt.
Die Besonderheit der Motorsteuerung ist, dass es mit vielen anderen Bauteilen eines Kraftfahrzeuges in Verbindung steht. Es überwacht und steuert so gut wie alle Vorgänge im Motor. Somit garantiert es einen reibungslosen Motorlauf.
Eine Schwachstelle des Motorsteuergeräts ist Feuchtigkeit. Trifft Flüssigkeit auf das Innere der Motorsteuerung, so kann es zu einem Kurzschluss kommen, der nicht mehr zu reparieren ist. Eine weitere Schwachstelle des Motorsteuergeräts ist die komplizierte Technik, die in diesem Gerät steckt. Möchte man den Fehler suchen, so benötigt man bereits einen Fachmann zum Auslesen des Gerätes. Des Weiteren ist in modernen Kraftfahrzeugen so gut wie jedes Teil (sei es eine Lampe, ein Schalter oder der Schlüssel) mit dem Motorsteuergerät verbunden. Funktioniert das Motorsteuergerät also nicht, so ist das Kraftfahrzeug wie gelähmt.
Anzahl neuer Steuergeräte Motormanagement | 66 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Steuergeräte Motormanagement | 94.216 Stück |
Durchschnittspreis neuer Steuergeräte Motormanagement | 398,54 € |
---|---|
Günstigstes neues Steuergerät Motormanagement | 83,02 € |
Teuerstes neues Steuergerät Motormanagement | 1.104,84 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Steuergeräte Motormanagement | 137,62 € |
Günstigstes gebrauchtes Steuergerät Motormanagement | 15,00 € |
Teuerstes gebrauchtes Steuergerät Motormanagement | 2.445,00 € |
Vorteile bei uns