TEILeHABER-Kunden haben folgende Lenkgetriebe markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Lenkgetriebe Trucktec Automotive 02.37.199 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Lenkgetriebe Elstock 12-0040 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Lenkgetriebe TRW JRP765 |
TEILeHABER-Kunden haben die Lenkgetriebe des Herstellers ERA Benelux durchschnittlich am besten bewertet. Am zweitbesten schneidet der Hersteller Lizarte gefolgt von Bosch ab.
Der durchschnittliche Preis für Lenkgetriebe liegt auf TEILeHABER derzeit bei 201,49 € für gebrauchte Lenkgetriebe und 441,73 € für neue Lenkgetriebe.
Neue Lenkgetriebe kannst du derzeit für durchschnittlich 444,63 € kaufen. Das günstigste neue Lenkgetriebe kostet 9,30 €. Das teuerste neue Lenkgetriebe kostet 4.064,85 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Lenkgetriebe von der Marke Abarth für 205,36 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 1.565,00 €.
Gebrauchte Lenkgetriebe kannst du aktuell für durchschnittlich 201,51 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 17,00 € für das günstigste gebrauchte Lenkgetriebe und 2.717,50 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Lenkgetriebe für die Marke Trabant für 58,00 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 1.455,66 €.
Ein Fahrzeug ohne funktionierende Lenkung findet man in der Regel allenfalls bei einem Karussell auf einem Jahrmarkt. Im realen Leben wäre ein Fahrzeug, bei dem die Lenkung versagt, für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer lebensgefährlich. Deshalb musst du auf die Lenkung besonders achtgeben und dazu gehört auch das Lenkgetriebe.
Bei TEILeHABER findest du eine große Auswahl an Lenkgetrieben für zahlreiche Typen und Modelle. Allerdings musst du bei deiner Bestellung einige Dinge beachten, um auch das passende Lenkgetriebe für dein Fahrzeug zu erhalten.
Die preiswerteste Möglichkeit, Teile für dein Fahrzeug zu bekommen, ist der Gebrauchtkauf. Allerdings musst du gerade bei einem Lenkgetriebe sehr genau aufpassen und den Angaben des Verkäufers vertrauen. Die Lenkgetriebe werden aus gebrauchten Fahrzeugen ausgebaut und es findet keine Überprüfung oder Überholung der Funktionalität statt.
Vorteil
Sehr günstige Möglichkeit, um preiswerte Teile für dein Fahrzeug zu erhalten.
Nachteil
Bei gebrauchten Lenkgetrieben musst du dich auf die Angaben des Verkäufers verlassen. Es ist kaum möglich, den tatsächlichen Zustand des Getriebes am ausgebauten Teil zu erkennen.
Der Neukauf eines Lenkgetriebes stellt zwar die teuerste Variante dar, ist zugleich aber auch die sicherste. Du erhältst ein neues Teil, das noch nie irgendwo eingebaut war, sondern direkt aus der Produktion stammt. Gerade bei Verschleißteilen, zu denen auch das Lenkgetriebe gehört, kannst du dir sicher sein, dass diese voll funktionsfähig sind.
Vorteil
Die Funktionalität des Lenkgetriebes ist gegeben. Falls es doch einmal vor oder nach dem Einbau zu Problemen kommt, steht dir eine zweijährige Garantie sowie ein mehrwöchiges Umtauschrecht zur Verfügung.
Nachteil
Beim Neukauf musst du auf die teuerste Variante der Teilebeschaffung zurückgreifen.
Mit dem Kauf eines generalüberholten Lenkgetriebes steht dir ein Mittelweg zur Verfügung, der eine gute Qualität zu einem günstigen Preis verspricht. Es handelt sich zwar auch hier um Teile, die aus gebrauchten Fahrzeugen stammen. Diese wurde nach dem Ausbau jedoch auf ihre Funktionalität geprüft und fehlerhafte Bestandteile ausgetauscht. So erhältst du ein Lenkgetriebe, das preislich zwar teurer als ein gebrauchtes Teil, aber immer noch preisgünstiger als ein Neuteil ist.
Vorteil
Das Lenkgetriebe wurde aufbereitet und überholt, so dass du ein fast neuwertiges Teil zu einem günstigen Preis erhältst.
Nachteil
Außer dass die meisten Anbieter nur eine verkürzte Garantie anbieten, hat der Kauf von generalüberholten Lenkgetrieben kaum Nachteile.
Wenn das Lenkrad nur schwergängig ist, aber keine Geräusche erzeugt, dann ist die wahrscheinlichste Ursache fehlendes Öl. Die benötigte Flüssigkeit erhältst du im Fachhandel. Hellhörig solltest du hingegen werden, wenn das Lenkgetriebe ein Knacken erzeugt. Das deutet auf ein ernsteres Problem hin und sollte schnellstens in einer Werkstatt überprüft werden.
Im vorherigen Abschnitt wurde gezeigt, dass die häufigste Ursache für ein schwergängiges Lenkrad fehlendes Öl im Lenkgetriebe ist. Hast du Öl nachgefüllt, solltest du in der Folgezeit den Ölstand des Lenkgetriebes im Auge behalten. Wird dieser geringer und das Lenkrad lässt sich erneut schwer drehen, dann ist das Getriebe mit hoher Wahrscheinlichkeit undicht. Du kannst zwar versuchen, das Lenkgetriebe mit einem Dichtmittel abzudichten. In der Praxis wird das in den meisten Fällen jedoch nur wenig Wirkung zeigen. Besser ist es daher, sämtliche Dichtungen des Lenkgetriebes mit einem Dichtungssatz auszutauschen.
In Normalfall ist es ratsam, einen Blick auf den Ölstand des Lenkgetriebes zu werfen, ebenso bei der Überprüfung des Ölstands des Motors. Wie auch dort solltest du das Öl des Lenkgetriebes in regelmäßigen Abständen wechseln. Die empfohlenen Wechselintervalle findest du in der Dokumentation zu deinem Fahrzeug. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, die ein sofortiges Handeln notwendig machen. So solltest du bei einer schwergängigen Lenkung oder bei einem sehr hohen Pfeifton während der Lenkbewegung umgehend prüfen, ob Öl in das Lenkgetriebe nachgefüllt werden muss. Außerdem musst du in einem solchen Fall prüfen, ob das Lenkgetriebe Öl verliert.
Eines gleich vorweg ‒ das Lenkgetriebe gehört zu den sicherheitstechnisch relevanten Bauteilen eines Fahrzeugs. Für Reparaturen an diesem Bauteil ist deshalb nicht nur spezielles Werkzeug notwendig, sondern auch sehr viel Erfahrung. Daher solltest du gerade bei diesem Bauteil die Reparatur einer Fachwerkstatt überlassen.
Die Kosten für ein neues Lenkgetriebe belaufen sich im Schnitt auf 320 Euro. Die preiswertesten liegen bei unter 100 Euro und die teuersten bei über 2.000 Euro.
Die Kosten für eine Reparatur lassen sich nur schwer einschätzen, da diese von verschiedenen Faktoren abhängig ist. So werden bei einer Reparatur nur diejenigen Teile ausgetauscht, die auch wirklich getauscht werden müssen. Dazu kommen noch Material- und Arbeitskosten, die ebenfalls sehr unterschiedlich ausfallen können.
Bei den Kosten für einen Wechsel des Lenkgetriebes muss man sich nach der Dauer und dem Stundenpreis der Werkstatt richten. Durchschnittlich werden für den Wechsel eines Lenkgetriebes etwa fünf Stunden Arbeitszeit angesetzt. Somit kann der Wechsel je nach Stundensatz der Werkstatt zwischen 250 Euro und 500 Euro kosten. Müssen zusätzlich noch weitere Teile getauscht werden, können die Wechselkosten weit über 1.000 Euro betragen.
Da bei einem undichten Lenkgetriebe etwa dieselben Kosten für Ein- und Ausbau sowie Instandsetzung anfallen, ist es in der Regel sinnvoller, gleich ein neues Teil einzubauen.
Ein Lenkgetriebe besteht aus mehreren Bauteilen, die im Zusammenspiel das Getriebe ergeben. Neben der Servolenkung sind das ein Ritzel, die Zahnstange, ein Druckstück sowie die Lenkspindel.
Das Lenkgetriebe besitzt die Aufgabe, die vertikalen Lenkbewegungen des Lenkrades in die horizontalen Bewegungen der Vorderräder zu übersetzen. Dazu werden die Bewegungen der Lenkstange an ein Ritzel übergeben und an eine Zahnstange weitergegeben. Mittels des Lenkstockhebels und der Spurstangen gelangt die Bewegung zu den Rädern.
Ein vollständiges Versagen der Lenkung kannst du vermeiden, indem du frühzeitig auf die Symptome eines fehlerhaften Lenkgetriebes achtest. Bei folgenden Anzeichen solltest du deshalb in einer Werkstatt einen Blick auf das Lenkgetriebe werfen lassen:
Die Gründe und Ursachen für ein defektes Lenkgetriebe können sehr unterschiedlich sein. Damit das Lenkgetriebe eine lange Lebensdauer erreicht, solltest du folgende Ursachen vermeiden.
Was genau bei einem Defekt des Lenkgetriebes passieren kann, lässt sich nur schwer einschätzen. Die unter Umständen noch harmloseste Folge ist, dass die Lenkung extrem schwergängig wird. Es kann jedoch auch sein, dass rund ein halber Liter Öl ausläuft und auf der Straße verteilt wird. Die schwerwiegendste Folge ist ein Komplettversagen der Lenkung. Das heißt, von einem Moment auf den Nächsten lässt sich das Fahrzeug dann nicht mehr steuern.
Bei Lenkgetrieben handelt es sich um ölführende Teile, was eine Abgabe im örtlichen Wertstoffhof erschwert. Auch auf reinen Schrottplätzen kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn du das Teil dort abgeben möchtest. Ziemlich sicher wirst du es hingegen bei Autoverwertern los oder du wendest dich an ein Unternehmen, das sich auf die Instandsetzung von gebrauchten Lenkgetrieben spezialisiert hat.
Das Lenkgetriebe ist ein Verschleißteil und deshalb richtet sich die Lebensdauer stark nach der Fahrweise. Fährst man materialschonend, kann das Getriebe für die Lenkung durchaus 250.000 Kilometer und länger halten. Beanspruchst du das Getriebe jedoch stark, ist ein Defekt auch bereits schon nach 50.000 bei 100.000 km möglich.
Anzahl neuer Lenkgetriebe | 3.951 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Lenkgetriebe | 35.906 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 62,50 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 3 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 196,88 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 4 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 325,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 2 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Lenkgetriebe | 444,63 € |
---|---|
Günstigstes neues Lenkgetriebe | 9,30 € |
Teuerstes neues Lenkgetriebe | 4.064,85 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Lenkgetriebe | 201,51 € |
Günstigstes gebrauchtes Lenkgetriebe | 17,00 € |
Teuerstes gebrauchtes Lenkgetriebe | 2.717,50 € |
Vorteile bei uns