Der durchschnittliche Preis für Querlenker liegt auf TEILeHABER derzeit bei 66,50 € für gebrauchte Querlenker und 58,14 € für neue Querlenker.
Neue Querlenker kannst du derzeit für durchschnittlich 58,14 € kaufen. Der günstigste neue Querlenker kostet 33,10 €. Der teuerste neue Querlenker kostet 110,40 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Querlenker von der Marke VW für 43,00 € und die teuersten von der Marke Volvo für 110,40 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Querlenker vom Hersteller FORD für 33,10 € und die teuersten von Aftermarket für 53,93 €.
Gebrauchte Querlenker kannst du aktuell für durchschnittlich 66,49 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 10,89 € für den günstigsten gebrauchten Querlenker und 4.111,30 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Querlenker für die Marke Proton für 34,55 € und die teuersten von der Marke Rolls-Royce für 352,50 €.
Über viele Bauteile am Fahrzeug macht man sich kaum Gedanken, obwohl diese für die Sicherheit sehr entscheidend sind. So auch über die Querlenker, welche das Fahrzeug mit den Rädern verbinden. Was viele dabei nicht wissen ist, dass Querlenker zu den Verschleißteilen gehören, die einer regelmäßigen Kontrolle bedürfen. Es ist dahers sehr wahrscheinlich, dass du die Lenker mindestens einmal im "Leben" deines Fahrzeugs wechseln lassen wirst. Wie oft, kommt natürlich auch auf deine Fahrweise an und auf den Straßenbelag.
Nicht nur bei Querlenkern solltest du darauf achten, dass du genau das Teil für dein Fahrzeug erhältst, dass benötigt wird. Deshalb geben wir dir allgemeine Hinweise, wie du das gewünschte Teil bei TEILeHABER bestellst, ohne eine unangenehme Überraschung zu erleben.
Der Kauf gebrauchter Querlenker ist die preisgünstigste Variante. Allerdings musst du dir den Zustand der Lenker bei gebrauchten Teilen sehr genau ansehen. Ein erster Hinweis kann der Preis sein ‒ je niedriger dieser ist, desto älter ist es wahrscheinlich auch.
Vorteil
Gebrauchte Querlenker sind deutlich günstiger als neue oder generalüberholte Teile.
Nachteil
Du musst sehr genau auf die Artikelbeschreibung achten. Falls möglich, solltest du dir Bilder schicken lassen, auf denen der Zustand der Teile genau zu erkennen ist. Außerdem erhältst du üblicherweise keinerlei Garantie für gebrauchte Teile.
Der Neukauf stellt zwar die teuerste Lösung für den Kauf von Autoteilen dar. Allerdings hast du hier aber auch die Gewissheit, dass das Teil deinen Vorstellungen entspricht. So bekommst du ein Teil, welches noch nie in ein Fahrzeug eingebaut war und erhältst überdies noch die volle Garantie und ein Rückgaberecht.
Vorteil
Du erhältst ein absolut neuwertiges Teil mit voller Garantie und Rückgaberecht.
Nachteil
Die Vorteile gegenüber gebrauchten oder generalüberholten Teilen erkaufst du dir mit einem höheren Preis.
Möchtest du das benötigte Teil bei möglichst hoher Qualität günstig erwerben, solltest du nach generalüberholten Querlenkern suchen. Diese wurden auf Funktionalität geprüft, aufbereitet und sind gegebenenfalls repariert. Einige Anbieter geben dir sogar eine Garantie, die bei Gebrauchtteilen jedoch nur einige Wochen bis Monate gültig ist.
Vorteil
Generalüberholte Querlenkern stellen einen guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung dar.
Nachteil
Obwohl die Teile generalüberholt wurden, können deutliche Gebrauchsspuren sichtbar sein.
Der Dreiecksquerlenker ist der an modernen Fahrzeugen am häufigsten eingesetzte Lenker. Diese haben einen flachen Querschnitt und sind an der Vorderachse direkt am Fahrzeug befestigt. Bei der Hinterachse besteht auch die Möglichkeit, dass sie mit einem Kugellager verbunden sind. Für einen größeren Komfort sind die Räder über Federbeine mit dem Lenker verbunden.
Vorteile
Durch die lange Entwicklungszeit sind Dreiecksquerlenker technisch ausgereift. Außerdem sind sie günstig in der Herstellung.
Nachteile
Der Dreiecksquerlenker bildet üblicherweise mit Federbeinen eine funktionelle Einheit. Daher kann es unter Umständen notwendig sein, dass weitere Teile gewechselt werden müssen.
Der Doppelquerlenker wird heute nur noch selten eingesetzt. So ist er am ehesten noch an Bussen, LKWs oder zum Teil auch an Sportwagen zu finden. Hierbei werden zwei einfache Dreiecksquerlenker übereinander verbaut.
Vorteile
Die Doppelquerlenker besitzen durch ihre Bauart eine besonders hohe Stabilität und Spurtreue.
Nachteile
Bei der Herstellung fallen höhere Kosten als bei einem Dreiecksquerlenker mit Federbein an.
Gabel-Querlenker findet man meist im Rennsport oder bei Hochleistungssportwagen. Die Enden der Querlenker sind dabei in Form einer Gabel ausgeformt. Aber auch bei Quads kommen Gabel-Querlenker zum Einsatz. Im Gegensatz zu anderen Formen besitzen sie Sollbruchstellen, an denen sie im Fall eines Unfalls brechen.
Sehr wahrscheinlich wirst du dein Fahrzeug gut kennen und jede Unregelmäßigkeit im Fahrverhalten fällt dir auf. Folgende Anzeichen deuten auf einen Defekt an den Querlenkern hin: Reagiert das Fahrzeug zum Beispiel verspätet auf Lenkbewegungen oder zieht bei der Geradeausfahrt zu einer Seite weg, solltest du die Querlenker überprüfen lassen. Auch wenn sich das Lenkrad im Stand sehr leicht bewegen lässt, deutet das auf einen defekten Querlenker hin.
Einen gebrochenen Querlenker erkennt man sehr einfach daran, dass die Karosserie über dem gebrochenen Lenker deutlich tiefer hängt und der Radkasten auf dem Rad aufliegt.
Ausgeschlagene Querlenker lassen sich am deutlichsten bei einem in Bewegung befindlichen Fahrzeug erkennen. So macht sich während der Fahrt auf gerader Straße ein klackendes Geräusch bemerkbar.
Bei neuen Querlenkern musst du mit Kosten zwischen 24 und 240 Euro rechnen. Bei gebrauchten Querlenkern beginnen die Preise schon bei 5 Euro, die teuersten kosten etwa 1000 Euro. Hier macht sich dann auch die Seltenheit der Fahrzeuge, aus denen die Querlenker stammen, bemerkbar.
Der Aufbau eines Querlenkers besteht aus mehreren Metallteilen mit unterschiedlichen Querschnitten. Diese ergeben zusammengesetzt ein recht robustes und massives Metallteil. Bei der Form gibt es unterschiedliche Varianten. Die geläufigsten sind ein klassisches Dreieck oder gekrümmte beziehungsweise gebogene Balken und Winkel.
Verbunden mit dem Rad sind die Lenker über Kugelgelenke und über Verbundlager mit der Karosserie. Die Federbeine besitzen ebenfalls ein Lager auf dem Lenker, mit dem sie verbunden sind.
An einem Fahrzeug übernimmt der Querlenker zwei ganz unterschiedliche Funktionen. Die einfachere der beiden trägt er bereits im Namen. Beim Beschleunigen und Bremsen sowie bei Kurvenfahrten nimmt er die horizontal wirkenden Kräfte auf. Die zweite Funktion betrifft die Lenkbarkeit des Fahrzeugs. Dabei werden die Bewegungen des Lenkrads übersetzt und an die Vorderräder weitergegeben. Durch den Querlenker werden Kurvenfahrten überhaupt erst möglich.
Es gibt einige Anzeichen, die auf einen Defekt des Querlenkers hinweisen, wobei diese manchmal auch auf andere defekte Teile zurückzuführen sind. Dennoch solltest du bei den folgenden Anzeichen einen zeitnahen Besuch der Werkstatt einplanen.
Querlenker sind keine Teile, die Öle oder andere Schmierstoffe führen. Aus diesem Grund kannst du sie bei jeder Autoverwertung abgeben oder auch verschrotten lassen. Auch kannst du die Lenker in Wertstoffhöfen, die auch Metalle annehmen, zur Entsorgung abgeben.
Wie viele andere Teile am Fahrzeug gelten auch die Querlenker als Verschleißteile. Der Grund liegt in den hohen Kräften, die auf die Lenker wirken. Durch diese Kräfte schlagen zum Beispiel die Gelenke des Lenkers aus oder das Material ermüdet im Laufe der Zeit, was zu Brüchen führen kann.
Nein, bestimmte Wechselintervalle, wie sie zum Beispiel für Zahnriemen oder Ölfilter angeraten sind, benötigen Querlenker nicht. Da der Verschleiß hier sehr vom Untergrund abhängig ist, auf dem das Fahrzeug bewegt wird, sind dafür mögliche Toleranzen nur schwer einzugrenzen. Auch spielt deine Fahrweise eine nicht unerhebliche Rolle bei der Haltbarkeit der Lenker. Fährst du zum Beispiel regelmäßig mit hoher Geschwindigkeit über einen schadhaften Straßenbelag, fällt die Haltbarkeit deutlich kürzer aus. Hier musst du dich also ganz auf deine Erfahrung und dein Fahrgefühl verlassen, wann es Zeit für einen Wechsel ist.
Bei ausgeschlagenen Querlenkern musst du nicht unbedingt sofort in die Werkstatt. Du solltest allerdings nicht allzu lange damit warten. Defekte Lenker beeinträchtigen die Fahrsicherheit deines Fahrzeugs beträchtlich. Außerdem können sich daraus ernst zu nehmende Folgeschäden wie brechende Verstrebungen entwickeln. Deshalb ist es besser, mit einem defekten Querlenker unverzüglich in die Werkstatt zu fahren.
Wie im vorhergehenden Abschnitt erläutert, ist es bei ausgeschlagenen Querlenkern zwar möglich, aber nicht ratsam, damit noch größere Strecken zu fahren. Bei gebrochenen Querlenkern stellt sich diese Frage erst gar nicht. Dadurch, dass die Karosserie absackt, würde der Radkasten direkt auf dem Rad aufliegen und so eine Fahrt unmöglich machen.
Anzahl neuer Querlenker | 10 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Querlenker | 118.103 Stück |
Durchschnittspreis neuer Querlenker | 58,14 € |
---|---|
Günstigster neuer Querlenker | 33,10 € |
Teuerster neuer Querlenker | 110,40 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Querlenker | 66,49 € |
Günstigster gebrauchter Querlenker | 10,89 € |
Teuerster gebrauchter Querlenker | 4.111,30 € |
Bester Ersatzteilhersteller | FORD |
---|
Vorteile bei uns