TEILeHABER-Kunden haben folgende Stoßdämpfer markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Stoßdämpfer Hinterachse Sachs 313 754 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Stoßdämpfer Hinterachse Sachs 313 031 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Stoßdämpfer Hinterachse Sachs 312 939 |
TEILeHABER-Kunden haben die Stoßdämpfer des Herstellers
Kraft Automotive durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller TRW gefolgt von Optimal ab.
Unsere besten Stoßdämpfer-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Stoßdämpfer liegt auf TEILeHABER derzeit bei 76,80 € für gebrauchte Stoßdämpfer und 65,06 € für neue Stoßdämpfer.
Neue Stoßdämpfer kannst du derzeit für durchschnittlich 65,57 € kaufen. Der günstigste neue Stoßdämpfer kostet 9,10 €. Der teuerste neue Stoßdämpfer kostet 1.529,50 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Stoßdämpfer von der Marke FSO für 22,72 € und die teuersten von der Marke Porsche für 371,32 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Stoßdämpfer vom Hersteller 3RG für 13,90 € und die teuersten von Quinton Hazell für 414,59 €.
Gebrauchte Stoßdämpfer kannst du aktuell für durchschnittlich 76,78 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 12,50 € für den günstigsten gebrauchten Stoßdämpfer und 1.576,52 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Stoßdämpfer für die Marke Daihatsu für 44,88 € und die teuersten von der Marke Bentley für 629,92 €.
Stoßdämpfer gehören zu den Teilen, die neben Bremsen und Lenkung mit am wichtigsten für deine Sicherheit sind. Dabei ist Stoßdämpfer eigentlich nicht die korrekte Bezeichnung, da sie keine Stöße dämpfen. Korrekt wäre "Schwingungsdämpfer", da sie ein übermäßiges Schwingen der Federn verhindern.
Die Suche über die OE-Teilenummer ist der einfachste Weg, die passenden Stoßdämpfer für dein Fahrzeug zu finden. Diese einmalige Nummer befindet sich auf jedem Bauteil und wird durch den Hersteller vergeben. Wenn dir die Teilenummer bekannt ist, gibst du sie einfach in der entsprechenden Suchmaske von TEILeHABER ein.
Mit einer Suche über die HSN- und TSN-Nummer steht dir eine zweite Methode zur Verfügung. Diese Nummer findest du unter den Punkten 2.1 und 2.2 im Fahrzeugschein. Als dritte Möglichkeit kannst du das gewünschte Teil auch einfach über die Auswahl von Hersteller und Modell finden. Hier musst du allerdings aufpassen, den passenden Herstellungszeitraum deines Fahrzeugs auszuwählen.
Beim Kauf eines gebrauchten Stoßdämpfers kannst du einiges an Geld sparen. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass du sie so kaufst, wie beschrieben. Rückschlüsse auf den Zustand kannst du oft nur über das Baujahr und die Kilometerzahl ziehen. Außerdem solltest du darauf achten, ob Ölspuren zu sehen sind oder sogar Flüssigkeit austritt. Diese Zeichen weisen auf einen Defekt des Stoßdämpfers hin.
Vorteil
Gegenüber neuen und generalüberholten Teilen kannst du relativ viel Geld einsparen.
Nachteil
Die Teile sind zwar deutlich preiswerter als neue oder generalüberholte Teile. Schäden kannst du jedoch nur über äußere Anzeichen erkennen.
Wenn du die Stoßdämpfer neu kaufst ist das die sicherste Lösung. Hier kannst du gewiss sein, das diese so funktionieren wie sie sollen. Außerdem können sie bei entsprechender Fahrweise extrem lange halten.
Vorteil
Da die Teile unbenutzt sind, kannst du die volle Lebensdauer der Dämpfer ausnutzen. Du musst dir also keine Gedanken darüber machen, wie der Vorbesitzer die Dämpfer behandelt hat.
Nachteil
Neue Teile sind immer die teuerste Variante gegenüber generalüberholten oder gebrauchten Teilen.
Zwar lässt sich bei generalüberholten Teilen auch nicht sagen, wie der Vorgänger sie behandelt hat. Da die Dämpfer jedoch auf Zustand und Funktionalität geprüft wurden, kannst du jedoch zumindest sicher sein, dass sie funktionieren. Wie hoch die Lebensdauer der Dämpfer sein wird, lässt sich auch hier nicht sagen.
Vorteil
Die Dämpfer sind durch Überprüfung und Aufarbeitung in einem guten Zustand mit einem Preisvorteil gegenüber neuen Teilen.
Nachteil
Wie auch schon bei gebrauchten Teilen hast du kaum Hinweise auf die Restlebensdauer der Dämpfer.
Nach dem Prinzip der hydraulischen Stoßdämpfer sind alle modernen Dämpfer aufgebaut. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Flüssigkeit oder ein Gas. Diese baut einen Gegendruck auf, wenn sich der Kolben in dem Gehäuse bewegt.
Vorteile
Dämpfung findet nur dann statt, wenn sie benötigt wird.
Nachteile
Durch Maßnahmen zur Abdichtung sind die hydraulische Dämpfer komplizierter im Aufbau.
Mechanische Stoßdämpfer sind im Grunde die Vorgänger der hydraulischen Dämpfer. Dabei werden mehrere Reibungsscheiben übereinander und gegeneinander gedrückt verbaut. Durch die entstehende Reibung wird die Schwingung der Federn gedämpft.
Vorteile
Die Bauform kommt ohne Flüssigkeit oder Gase aus, die aus dem Dämpfer austreten könnte.
Nachteile
Die Dämpfung findet auch dann statt, wenn eigentlich keine notwendig wäre. Dadurch erhöht sich der Verschleiß. Diese Form der Stoßdämpfer spielt heutzutage noch kaum eine Rolle.
Gasdruckdämpfer besitzen eine Füllung aus Öl, die zusätzlich mit Stickstoff unter Druck gesetzt wird. Der Vorteil ist, dass der Stickstoff den Abbau der Dämpferleistung verhindert. Da die Dämpfer auch unter längerer Belastung präzise arbeiten, wird die Sicherheit erhöht.
Vorteile
Das Fahrverhalten ändert sich auch bei längeren Strecken und hoher Belastung nicht.
Nachteile
Der Aufbau ist komplizierter, da die Dämpfer zusätzlich gegen Gasverlust abgedichtet sein müssen.
Reine Öldruckdämpfer werden heutzutage kaum noch eingesetzt. Anstatt Federn im Inneren wird ein Öl verwendet, das für die Dämpfung zuständig ist. Dabei wird die Dämpfung durch den Druck erzeugt, der entsteht, wenn das Öl zusammengepresst wird.
Vorteile
Einfacherer Aufbau als bei Gasdruckdämpfern. Sanftere Dämpfung als bei mechanischen Stoßdämpfern.
Nachteile
Das Öl verliert auf langen Strecken bis zu 35 Prozent der Leistung, die sich erst nach einer Pause wieder aufbaut.
Bei manchen Sportwagen und SUVs lässt sich die Bodenfreiheit anheben oder absenken. Hier kommen Stoßdämpfer mit Niveauregulierung zum Einsatz. Für die Regulierung wird meist ein hydropneumatisches System verwendet, bei dem Druckluft oder Öl in die Dämpfer geleitet oder abgelassen wird. Die Steuerung erfolgt dabei entweder automatisch über Sensoren oder über Schalter.
Vorteile
Die Bodenfreiheit deines Fahrzeugs lässt sich den Straßenverhältnissen anpassen.
Nachteile
Komplizierter Aufbau durch diverse Zusatztanks und Steuerelemente.
Ob man Schwingungsdämpfer für vorne oder für hinten kauft, macht keinen großen Unterschied. Du solltest allerdings darauf achten, dass du Dämpfer immer paarweise pro Achse kaufst. Außerdem kann es sein, das die Leistung der Dämpfer zwischen Vorder- und Hinterachse variiert.
Ob man Stoßdämpfer für vorne oder für hinten kauft macht keinen großen Unterschied. Du solltest allerdings darauf achten, dass du Dämpfer immer paarweise pro Achse kaufst. Außerdem kann es sein, das die Leistung der Dämpfer zwischen Vorder- und Hinterachse variiert.
Viele Wohnwagen besitzen nur unzureichende oder überhaupt keine Schwingungsdämpfer. Das macht sich in einem gefährlichen Hüpfen selbst bei kleinsten Unebenheiten bemerkbar. Du kannst allerdings neue Dämpfer nachrüsten. Dabei musst du jedoch einen Kompromiss finden. Denn die Dämpfer reagieren bei einem voll beladenen Wohnwagen anders als bei einem leeren. Bei der Härte richtest du dich deshalb am Besten nach der maximalen Zuladung plus dem Eigengewicht des Wohnwagens.
Da sich Wohnwagen und Anhänger nur im Aufbau unterscheiden, gelten die gleichen Kriterien wie bei einem Wohnwagen.
Symptome für Defekte an den Stoßdämpfern lassen sich eigentlich sehr einfach erkennen. Dazu musst du auf das Fahrverhalten deines Fahrzeugs achten. Einige der häufigsten Symptome für fehlerhafte Stoßdämpfer findest du in der folgenden Liste:
Wenn du die Möglichkeit hast, stelle dein Auto für ein paar Stunden in eine Garage. Nach ein paar Stunden sollten die Dämpfer wieder funktionieren. Muss es schnell gehen, kannst du vorsichtig mit einem Fön die Dämpfer erwärmen. Hier musst du allerdings aufpassen, dass du nicht versehentlich dein Auto in Brand setzt. Jedenfalls ist nach dem Auftauen ein Besuch in der Werkstatt angesagt.
Ein erster einfacher Test lässt sich recht schnell und überall durchführen – der Wipptest. Dazu drückst du einfach oberhalb der Radkästen auf die Karosserie. Wenn die Stoßdämpfer höchstens zwei Wippbewegungen machen, ist alles in Ordnung. Außerdem solltest du dir die Dämpfer ansehen. Sind hier Ölspuren sichtbar, ist ein schnellstmöglicher Werkstattbesuch Pflicht.
Solange ein Dämpfer nicht bereits quietscht oder sogar undicht ist, kannst du einen Stoßdämpfer auch reparieren lassen. Bei dieser Reparatur werden etwa die Kolbenstange und die Dichtungen ausgetauscht. Die Kosten für diese Reparatur liegen bei rund 50 Euro pro Dämpfer.
Das zentrale Element eines Stoßdämpfers ist der Hydraulikzylinder. Je nach Bauart befindet sich darin ein Gas oder Öl. In diesen Zylinder bewegt sich ein Stahlkolben. Dazu kommen Dichtungen und Befestigungselemente, mit denen die Dämpfer an der Karosserie beziehungsweise an der Feder befestigt werden.
Der Stoßdämpfer dämpft die Unebenheiten der Fahrbahn, so zumindest ein weitverbreiteter Irrglaube. Denn die Funktion der Dämpfer ist eine ganz andere: Sie sollen das Nachschwingen der Federung verringern.
Hast du den Verdacht, dass einer der Stoßdämpfer kaputt ist, solltest du diese auf folgende Anzeichen überprüfen:
Ursachen für defekte Stoßdämpfer können recht unterschiedlich sein. Auslöser ist meistens eine unangepasste Fahrweise bei schlechten Straßenbelägen. Aber auch rein mechanische Ursachen, wie in der folgenden Liste, können Auslöser für defekte Stoßdämpfer sein:
Gibt es einen lauten Knall und das Fahrzeug "hängt" schief, ist ein Bruch des Stoßdämpfers sehr wahrscheinlich. Hier solltest du auf keinen Fall weiterfahren. Das könnte zu weiteren Schäden am Fahrzeug führen. Die richtige Wahl ist es, einen Abschleppdienst zu rufen, der dein Fahrzeug in die Werkstatt bringt.
Bei den Kosten eines Stoßdämpfers kommt es darauf an, ob du diese für ein normales Fahrzeug, einen Sportwagen oder einen SUV benötigst. Für normale Fahrzeuge liegen die Kosten zwischen 50 und 150 Euro pro Dämpfer. Bei Sportwagen oder SUVs können auch Kosten über 1.000 Euro pro Rad fällig werden.
Für den Wechsel hängen die Kosten von deiner Werkstatt ab. Hier musst du mit Preisen von 150 bis 250 Euro pro Achse rechnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Stoßdämpfer vorne oder hinten gewechselt werden sollen.
Stoßdämpfer kannst du bei einem Wertstoffhof, einem Autoverwerter oder einem Schrotthändler entsorgen.
Die Lebensdauer eines Stoßdämpfers ist bei angemessener Fahrweise sehr hoch. Wie hoch genau diese ist, lässt sich nicht eindeutig festlegen. Sie richtet sich nach dem noch vorhandenen Wirkungsgrad und vorgegebenen Grenzwerten. Allgemein lässt sich aber sagen, das der Wirkungsgrad eines Stoßdämpfers bei 40 Prozent so niedrig ist, das er gewechselt werden sollten.
Wenn du die Wahl hast, solltest du Gasdruck-Stoßdämpfer kaufen. Diese reagieren unempfindlicher gegen Temperaturschwankungen und bieten auch bei langen Fahrten gleichbleibende Leistung. Öldruck-Stoßdämpfer sind anfälliger gegen hohe oder niedrige Temperaturen. Außerdem verlieren sie auf langen Strecken bis zu 35 Prozent ihrer Leistung, die sie erst nach einer Pause wiedererlangen.
In den meisten Fällen kannst du deinen Anhänger mit Stoßdämpfern nachrüsten.
Wie Bremsen und Lenkung sind Stoßdämpfer für die Sicherheit deines Fahrzeugs relevant. Deshalb wird dir bei fehlerhaften Dämpfern von TÜV die Plakette verweigert.
Anzahl neuer Stoßdämpfer | 30.148 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Stoßdämpfer | 80.729 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 33,09 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 71,74 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 125,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 2 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Stoßdämpfer | 65,57 € |
---|---|
Günstigster neuer Stoßdämpfer | 9,10 € |
Teuerster neuer Stoßdämpfer | 1.529,50 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Stoßdämpfer | 76,78 € |
Günstigster gebrauchter Stoßdämpfer | 12,50 € |
Teuerster gebrauchter Stoßdämpfer | 1.576,52 € |
1. Platz | BMW 3er Touring (E91) |
---|---|
2. Platz | VW Touran I (1T) |
3. Platz | Fiat Panda (169) |
4. Platz | BMW 1er (E87) |
5. Platz | BMW 3er (E90) |
Bester Ersatzteilhersteller | VW |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Sachs |
Drittbester Ersatzteilhersteller | KYB |
Viertbester Ersatzteilhersteller | Bilstein |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Monroe |
Vorteile bei uns