TEILeHABER-Kunden haben folgende Lenkräder markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Lenkrad Vorderachse Sasic 1034E44 |
---|
TEILeHABER-Kunden haben die Lenkräder des Herstellers
Sasic durchschnittlich am besten bewertet.
Unsere besten Lenkräder-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Lenkräder liegt auf TEILeHABER derzeit bei 125,01 € für gebrauchte Lenkräder und 131,45 € für neue Lenkräder.
Neue Lenkräder kannst du derzeit für durchschnittlich 129,88 € kaufen. Das günstigste neue Lenkrad kostet 13,35 €. Das teuerste neue Lenkrad kostet 357,50 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Lenkräder von der Marke Peugeot für 49,47 € und die teuersten von der Marke Seat für 350,25 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Lenkräder vom Hersteller Febi Bilstein für 13,46 € und die teuersten von SEAT für 350,25 €.
Gebrauchte Lenkräder kannst du aktuell für durchschnittlich 125,14 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 13,90 € für das günstigste gebrauchte Lenkrad und 2.507,50 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Lenkräder für die Marke Talbot für 58,00 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 2.507,50 €.
Das Lenkrad gehört mit zu den wichtigsten Teilen eines Fahrzeugs. Schließlich macht ein Fahrzeug wenig Sinn, wenn man nur geradeaus fahren kann. Allerdings musst du einige Entscheidungen treffen, bevor du das Lenkrad wortwörtlich in den Händen halten kannst.
Mit dem Kauf eines gebrauchten Lenkrads kannst du gegenüber neuen Teilen einiges an Geld sparen. Allerdings musst du die Artikelbeschreibung sehr genau lesen, da das Teil so gekauft wird, wie es angeboten wird. Falls du dir über den Zustand unsicher bist, solltest du zusätzlich Bilder des Lenkrads anfordern. Auch die Garantielaufzeit solltest du dir genau ansehen. Oft geben die Verkäufer keine oder nur eine sehr kurze Garantie. Im Zweifelsfall solltest du besser bei einem Verkäufer kaufen, der eine ausreichende Garantie anbietet.
Vorteil
Der Kauf eines gebrauchten Lenkrades ist die günstigste Variante, wenn du ein originales Lenkrad austauschen musst.
Nachteil
Auf Gebrauchtteile wird in der Regel keine oder nur eine kurze Garantie gegeben. Außerdem findet keine Prüfung auf den Zustand und die Funktionsfähigkeit statt.
Bei einem Neukauf des Lenkrads brauchst du dir über Zustand, Funktionalität und Garantie keine Gedanken machen. Da das Lenkrad noch nie verbaut war, ist es in einem Topzustand. Außerdem kannst du die volle Garantie von 24 Monaten in Anspruch nehmen. Allerdings ist der Neukauf auch die teuerste Variante für den Kauf eines Ersatzteils.
Vorteil
Du erhältst absolut neuwertige Teile mit der maximalen Garantielaufzeit von 24 Monaten.
Nachteil
Der Neukauf von Teilen ist die teuerste aller Varianten.
Kaufst du ein generalüberholtes Lenkrad, dann wählst du den Mittelweg zwischen Zustand und Preis. Generalüberholte Lenkräder sind auf Zustand und Funktionalität geprüft und gegebenenfalls aufbereitet. Je nach Preis kann es jedoch sein, das Gebrauchsspuren vorhanden sind.
Vorteil
Die generalüberholten Lenkräder sind aufbereitet und geprüft, so dass sie in der Qualität Neuteilen sehr nahekommen. Preislich sind sie zwar teurer als gebrauchte Lenkräder, aber günstiger als Neuteile.
Nachteil
Je nach Preis können auch bei generalüberholten Lenkrädern Gebrauchsspuren sichtbar sein.
Bei Lenkrädern aus Holz gehen die Meinungen auseinander. Manche mögen das Gefühl von Holz an den Händen ‒ andere hingegen bemängeln, dass ein Holzlenkrad weniger griffig ist. Auf jeden Fall verleiht es dem Innenraum ein edles Ambiente. Auch die Haltbarkeit ist dank des Materials sehr hoch und langlebig.
Vorteile
Holzlenkräder verleihen dem Innenraum ein besonders edles Ambiente. Ebenfalls nicht zu verachten ist die Tatsache, dass diese sehr leicht zu reinigen sind.
Nachteile
Je nach Art der Lackierung können Lenkräder aus Holz weniger griffig sein.
Lenkräder, die komplett aus Kunststoff bestehen, gibt es für moderne Fahrzeuge kaum noch. Allenfalls spielen sie für Oldtimer noch eine Rolle, da bis in die 1980er Jahre Kunststofflenkräder zur Standardausrüstung von Fahrzeugen gehörten. Heute sind sie oftmals aus einem Grundgerüst aus Metall gefertigt, das mit Kunststoff überzogen ist. Der Nachteil von Kunststoff ist, dass er auch ohne weitere Einwirkung bereits sehr rutschig ist. Bei schweißnassen oder feuchten Händen verstärkt sich dieses Phänomen noch zusätzlich.
Vorteile
Kunststofflenkräder sind sehr strapazierfähig und brechen erst unter hohen Belastungen.
Nachteile
Bei feuchten Händen sind Lenkräder aus Kunststoff sehr rutschig und erschweren das Lenken.
Lenkräder aus Leder sind seit geraumer Zeit Standard in den Fahrzeugen. Sie bestehen zumeist aus einem Kunststoffkern, der mit einem Lederstreifen umwickelt ist. Hier solltest du allerdings auf die Ledersorte achten. Am häufigsten wird Spaltleder für ein Lederlenkrad verwendet. Auch Glattleder und Kunstleder kommen oft zum Einsatz, da diese Lederarten leicht zu reinigen sind. Ganz anders sieht es bei Rauleder aus, das sich kaum oder nur mit einem hohen Aufwand reinigen lässt.
Vorteile
Lederlenkräder werten den Innenraum durch ihre Optik auf. Kunst-, Glatt- und Spaltleder sind dabei sehr einfach zu reinigen.
Nachteile
Manche Lederarten benötigen einen höheren Aufwand bei der Pflege. Je nach Art des Leders können im Laufe der Zeit deutliche Gebrauchsspuren sichtbar werden.
Normale Lenkräder bilden eine weitgehend gleichmäßige Oberfläche, in deren Zentrum sich der Airbag befindet. Bei geschüsselten Lenkrädern sieht das etwas anders aus. Hier fallen die Speichen vom Lenkradkranz in Richtung des Lenkradtopfes deutlich nach innen. Betrachtet man das Lenkrad von der Seite, hat es die Silhouette einer Schüssel ‒ daher auch der Name. Meistens werden diese Lenkräder im Rallyesport verwendet, da die Verletzungsgefahr für die Daumen hier geringer ist.
Vorteile
Da geschüsselte Lenkräder oft einen geringeren Durchmesser als ein "Normal"-Lenkrad aufweisen, reagiert das Fahrzeug direkter auf Lenkbewegungen.
Nachteile
Da den geschüsselten Lenkrädern meist der Airbag fehlt, benötigen sie eine Einzelabnahme vom TÜV. Selbst wenn durch den Einbau eines 6-Punkt-Gurtes eine Abnahme rechtlich möglich ist, kommt es dabei immer wieder zu Problemen.
LKWs sind groß, schwer und nicht immer einfach zu lenken. Mit Lenkrädern für PKWs würde das Steuern von LKWs selbst mit einer Servolenkung in Schwerstarbeit ausarten. Damit sich ein LKW genauso einfach wie ein PKW lenken lässt, sind diese mit deutlich größeren Lenkrädern ausgestattet. Durch den großen Durchmesser wird jedoch auch eine größere Fahrerkabine benötigt.
Vorteile
Durch den sehr großen Durchmesser eines LKW-Lenkrades lässt sich der LKW leichter bewegen.
Nachteile
Ein LKW-Lenkrad kostet etwas mehr als andere Lenkräder. Außerdem benötigst du den entsprechenden Fahrerraum, um es einzubauen.
Sportlenkräder sind sehr klein und bieten daher eine sehr direkte Lenkung. Diese direkte Lenkung ist allerdings auch ein Nachteil, denn du musst sehr aufpassen, keine Unfälle zu provozieren. Außerdem musst du darauf achten, dass das ausgewählte Lenkrad eine ABE besitzt. Dadurch ersparst du dir eine Extraabnahme durch den TÜV.
Vorteile
Durch den geringen Radius reagiert dein Fahrzeug sehr viel direkter auf Lenkbewegungen.
Nachteile
Beim Kauf musst du darauf achten, dass das Sportlenkrad auch mit einer Betriebserlaubnis erhältlich ist.
Lenkräder mit Airbag sind heutzutage die häufigste Form des Lenkrads. Kaum ein Fahrzeug wird noch ohne Airbag ‒ zumindest auf der Fahrerseite ‒ ausgeliefert. Was bei der Sicherheit deutliche Pluspunkte bringt, hat jedoch auch einen Nachteil. Du benötigst einen Pyrotechnikschein, um mit einem Airbaglenkrad arbeiten zu können, da geringe Mengen Sprengstoff darin enthalten sind, die zur Auslösung des Airbags benötigt werden.
Vorteile
Airbaglenkräder bieten dir die höchste Sicherheit im täglichen Verkehr.
Nachteile
Den Aus- bzw. Einbau eines Airbaglenkrads darfst du ohne Pyrotechnikschein nicht selbst vornehmen. Du musst also für den Austausch eine Werkstatt aufsuchen.
Bei einem Rennsportlenkrad kommt es in erster Linie darauf an, für welche Motorsportart du es benötigst. So besitzen Lenkräder für Karts andere Eigenschaften als Lenkräder für Rallyefahrzeuge. Außerdem ist es im Rennsport so, das jedes Teil perfekt auf die persönlichen Eigenschaften des Fahrers abgestimmt sein sollte. Deshalb solltest du bei den entsprechenden Händlern anfragen, ob du das Lenkradmodell testen kannst.
Vorteile
Wie Sportlenkräder reagieren auch Rennsportlenkräder sehr direkt auf Lenkbewegungen.
Nachteile
Damit das Rennsportlenkrad genau zu dir passt, muss es zuvor auch einem persönlichen Test unterzogen werden.
Als Ursache für wackelnde Lenkräder können mehrere Ursachen in Betracht kommen. Die folgenden Aspekte solltest du in einem solchen Fall daher selbst überprüfen oder überprüfen lassen:
Wenn das Lenkrad beim Bremsen vibriert, solltest du als Erstes die Radmuttern kontrollieren. Diese könnten lose sein und so ein sogenanntes "Eiern" der Räder verursachen. Sind die Radmuttern fest, dann können ausgeschlagene Gelenke, ein defektes Lenkgetriebe oder ausgeschlagene Radlager weitere Ursachen für vibrierende Bremsen sein.
Wenn das Lenkrad quietscht, dann kann das ebenfalls diverse Ursachen haben. Die folgenden möglichen Ursachen solltest du daher kontrollieren:
Lässt sich das Lenkrad nur noch schwer drehen, solltest du als Erstes den Luftdruck der Reifen überprüfen. Oft ist hier schon die Fehlerquelle zu finden. Ist mit den Reifen alles in Ordnung, dann liegt sehr wahrscheinlich ein Defekt des Lenkgetriebes vor.
Nach einigen Jahren werden Lenkräder auch bei bester Pflege abgegriffen sein. Oder möchtest du einfach nur einen andersfarbigen Bezug auf den Lenkradkranz? In beiden Fällen kannst du das Lenkrad neu beziehen lassen. Je nach Material musst du hierfür mit Kosten zwischen 80 und 220 Euro rechnen.
Bei den Bestandteilen eines Lenkrads gibt es eine Basis, die jedes Lenkrad besitzt. Diese setzt sich aus dem Lenkradtopf, den Speichen und dem Lenkradkranz zusammen. Bei modernen Fahrzeugen kommt im Lenkradtopf noch der Fahrerairbag hinzu. In den Speichen werden heutzutage auch diverse Schalter zur Steuerung des Autoradios, des Tempomats und anderen Geräten untergebracht.
Im Grunde hat ein Lenkrad nur eine Funktion: Es macht dein Fahrzeug steuerbar, indem es die Lenkbewegungen auf die Vorderräder überträgt. Bei modernen Fahrzeugen können Lenkräder allerdings viel mehr. Multifunktionslenkräder erlauben es dir, zahlreiche Funktionen des Fahrzeugs direkt über diverse Schalter am Lenkrad zu steuern.
Anzeichen für einen Defekt des Lenkrads gibt es gleich mehrere. Bei folgenden Symptomen solltest du das Lenkrad genau prüfen und im Zweifelsfall eine Werkstatt aufsuchen.
Lenkräder ohne oder mit gezündetem Airbag kannst du bei jedem Schrotthändler oder Werkstoffhof abgeben. Anders sieht es bei Lenkrädern aus, die noch intakt sind. Da ohnehin nur Fachpersonal mit Pyrotechnikschein an Airbaglenkrädern arbeiten darf, empfiehlt es sich daher, das Lenkrad gleich in der Werkstatt zu belassen.
Du kannst einfache Lenkräder gegen ein Multifunktionslenkrad austauschen. Allerdings ist dies mit einigem Aufwand und Kosten verbunden. So müssen neben dem Lenkrad selbst noch eine ganze Reihe anderer Teile ausgetauscht werden. Dazu gehören der Kabelbaum, das Steuergerät, der Blinkschalter sowie die Relaissteuerung für die Hupe.
Wenn das ausgewählte Lenkrad passend für dein Fahrzeug ist, spricht nichts dagegen. Bei verstellbaren Lenkrädern ist allerdings zu bedenken, dass nicht das Lenkrad selbst, sondern auch die Lenksäule verstellt wird.
Anzahl neuer Lenkräder | 25 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Lenkräder | 15.319 Stück |
Durchschnittspreis neuer Lenkräder | 129,88 € |
---|---|
Günstigstes neues Lenkrad | 13,35 € |
Teuerstes neues Lenkrad | 357,50 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Lenkräder | 125,14 € |
Günstigstes gebrauchtes Lenkrad | 13,90 € |
Teuerstes gebrauchtes Lenkrad | 2.507,50 € |
1. Platz | Audi A3 (8P) |
---|---|
2. Platz | Mercedes-Benz M-Klasse (W164) |
3. Platz | Ford S-Max (WA6) |
4. Platz | Opel Astra H (A-H) |
5. Platz | VW Touran I (1T) |
Bester Ersatzteilhersteller | VW |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | SEAT |
Vorteile bei uns