TEILeHABER-Kunden haben folgende Außenspiegel markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Außenspiegel links TYC 337-0084 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Außenspiegel rechts TYC 310-0065 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Außenspiegel links Van Wezel 1651807 |
TEILeHABER-Kunden haben die Außenspiegel des Herstellers
Magneti Marelli durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Loro gefolgt von Hella ab.
Unsere besten Außenspiegel-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Außenspiegel liegt auf TEILeHABER derzeit bei 84,03 € für gebrauchte Außenspiegel und 89,74 € für neue Außenspiegel.
Neue Außenspiegel kannst du derzeit für durchschnittlich 89,70 € kaufen. Der günstigste neue Außenspiegel kostet 9,49 €. Der teuerste neue Außenspiegel kostet 1.047,09 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Außenspiegel von der Marke Piaggio für 27,77 € und die teuersten von der Marke Porsche für 533,39 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Außenspiegel vom Hersteller OSSCA für 16,71 € und die teuersten von AIC für 236,55 €.
Gebrauchte Außenspiegel kannst du aktuell für durchschnittlich 84,01 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 12,00 € für den günstigsten gebrauchten Außenspiegel und 1.686,33 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Außenspiegel für die Marke Morris für 24,95 € und die teuersten von der Marke Rolls-Royce für 825,00 €.
Spiegel gehören wahrscheinlich zu den Fahrzeugteilen, die am häufigsten beschädigt werden. Entweder werden sie von unaufmerksamen (oder rücksichtslosen) Verkehrsteilnehmern abgefahren oder der Fahrer selbst stößt irgendwo dagegen. Dann ist es gut zu wissen, dass TEILeHABER günstig Außenspiegel für den Ersatz anbietet.
Um dein gesuchtes Ersatzteil bei TEILeHABER zu finden, hast du drei Möglichkeiten. Die etwas umständliche ist die Auswahl nach Hersteller und Modell. Hier ist insbesondere darauf zu achten, dass du auch das korrekte Modell auswählst. Oft erhalten Modelle innerhalb eines Produktionszeitraums ein sogenanntes Facelift. Hier kann unter Umständen auch das Design der Außenspiegelgehäuse geändert worden sein.
Der einfachste Weg führt jedoch über die OE-Teilenummer. Diese Nummer ist für jedes Bauteil einmalig, so dass du dir sicher sein kannst, auch genau das benötigte Teil zu erhalten. Wenn du die OE-Teilenummer gefunden hast, gibst du sie einfach in die Suchmaske ein und erhältst unmittelbar darauf Angebote für das gewünschte Teil.
Gebrauchte Außenspiegel sind die günstigste Variante für dein Fahrzeug. Allerdings musst du dir die Beschreibung sehr genau ansehen. Vor allem die Kilometerzahl und das Baujahr sind wichtig, da du hieraus Rückschlüsse auf den Zustand ziehen kannst. Außerdem solltest du auf eventuelle Beschädigungen achten.
Vorteil
Gebrauchte Teile sind oftmals die günstigste Alternative zu neuen oder generalüberholten Teilen.
Nachteil
Oft kaufst du das Teil so wie beschrieben. Falls es Fehler hat, kannst du keine Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Wenn du die Außenspiegel für dein Fahrzeug neu kaufst, musst du zwar den vollen Preis zahlen. Dafür erhältst du aber Neuware, die über die vorgeschriebene Garantie verfügt. Selbst wenn du feststellst, dass du die Spiegel für das verkehrte Modell bestellt hast, kannst du sie ohne Probleme umtauschen.
Vorteil
Falls das Teil eine unentdeckte Beschädigung hat, kannst du die Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Nachteil
Preislich sind Neuteile die teuerste Variante.
Generalüberholte Außenspiegel besitzen viele Vorteile von Neuteilen, jedoch zu einem günstigeren Preis. Zwar sind sie etwas teurer, als gebrauchte, dafür aber technisch in sehr gutem Zustand. Es handelt sich dabei auch um Ware, die auf ihre technischen und optischen Abnutzungen sowie die Funktionstüchtigkeit überprüft wurden. Falls nötig, wurden diese repariert und du bekommst sehr gute Teile zu günstigen Preisen.
Vorteil
Du erhältst fast neuwertige Ware, die, falls überhaupt, nur geringe Abnutzungserscheinungen aufweist.
Nachteil
Auf generalüberholte Teile hast du meist eine kürzere Garantie.
Vor einigen Jahren noch waren manuell verstellbare Spiegel der Standard in Fahrzeugen. Eingestellt werden sie über eine Dreh-Kipp-Vorrichtung direkt an der Tür. Dafür ist der Einbau relativ einfach und kann mit etwas handwerklichem Geschick auch von Laien bewerkstelligt werden.
Vorteile
Manuell verstellbare Spiegel sind günstiger als die elektrische Variante und lassen sich vergleichsweise einfach ersetzen.
Nachteile
Die manuell verstellbaren Außenspiegel lassen sich nur umständlich einstellen.
Lange Zeit nur ein kostenpflichtiges Extra, gehören elektrisch verstellbare Außenspiegel inzwischen zur Standardausstattung. Anstatt diese umständlich über Dreh-Kipp-Vorrichtungen einzustellen, sind nur einige kleine Schalter zu betätigen. Was bei der Bedienung von Vorteil ist, gerät beim Einbau zum Nachteil. Der Einbau ist aufgrund der Elektronik so kompliziert, dass man hierfür schon einiges an Erfahrung mitbringen muss. Es empfiehlt sich daher der Einbau durch eine Fachwerkstatt.
Vorteile
Die Außenspiegel lassen sich bequem über Schalter einstellen.
Nachteile
Der Einbau ist relativ umständlich und die Kosten für die Außenspiegel sind höher.
Der häufigste Grund für defekte Rückspiegel ist, dass sie abgefahren werden. Dies kann durch andere Verkehrsteilnehmer geschehen oder durch eigenes Verschulden. Vor allem bei engen Straßen, Einfahrten oder Garagen sollten die Außenspiegel besser umgeklappt werden. Allerdings machen das aus Bequemlichkeit die wenigsten. Mit elektrisch gesteuerten ausklappbaren Außenspiegeln musst du jedoch nicht mehr aussteigen, wenn es einmal enger wird.
Vorteile
An engen Stellen kannst du das Risiko beschädigter Spiegel verringern. Und nach dem Anklappen ist er rasch wieder so eingestellt, wie er vorher war.
Nachteile
Etwas teurer in der Anschaffung und aufwendiger im Einbau als elektrisch verstellbare Außenspiegel.
Im Winter ist das Freikratzen der Scheiben unbeliebt. Oft vergisst man dabei die Außenspiegel und bemerkt erst während der Fahrt die eingeschränkte Sicht nach hinten. Mit beheizbaren Außenspiegeln gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Nachteile sind die etwas höheren Kosten und der etwas umständliche Einbau.
Vorteile
Bei Eis und Regen hast du auf Knopfdruck binnen kurzem freie Sicht nach hinten.
Nachteile
Höhere Kosten, wenn nur das Glas des Spiegels ersetzt werden soll.
Ein Wohnwagen selbst benötigt keine Außenspiegel, dafür allerdings sind für das Zugfahrzeug spezielle Außenspiegel notwendig. Der Grund dafür ist, dass Wohnwagen meist breiter sind als das ziehende Fahrzeug. Dementsprechend weiter müssen die Rückspiegel auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite hinausragen. Durch eine eigene Halterung werden diese an die originalen Spiegel montiert, so dass nach hinten eine perfekte Sicht möglich ist.
Wenn es zu Schäden am Außenspiegel kommt, ist es meist nicht notwendig, den kompletten Spiegel samt Gehäuse zu wechseln. Oft reicht es schon aus, nur das Spiegelglas selbst zu wechseln. Mit etwas handwerklichem Geschick gelingt das sogar Laien. Zudem ist dies eine deutliche preiswertere Variante, als der Wechsel des kompletten Außenspiegelgehäuses.
Natürlich kann es bei Außenspiegeln immer wieder zu Problemen kommen. Im Folgenden erhältst du eine kurze Übersicht, welche dies sein können.
Ein Außenspiegelglas zu wechseln ist einfacher, als gedacht. Als erstes drehst du den Spiegel ganz nach innen, so dass an der Außenkante ein Spalt entsteht. Falls es sich um einen elektrischen oder beheizbaren Spiegel handelt, ist zuvor die Zündung auszuschalten. Nun kann mit einem Schraubenzieher das Glas aus der Halterung herausgedrückt werden. Bei einem einfachen Glas braucht anschließend nur noch der neue Spiegel eingesetzt werden. Handelt es sich um ein beheizbares Spiegelglas, sind noch Kontakte der Stromzufuhr anzuschließen.
Bei vielen Fahrzeugen lassen sich beheizbare Spiegel nachrüsten. Allerdings ist dieser Umbau nicht ganz einfach. Für den Einbau müssen diverse Bauteile wie zum Beispiel die Verkleidung entfernt werden. Außerdem muss die Elektronik des Spiegels mit der im Fahrzeug vorhandenen verbunden werden. Zum Abschluss kommt noch eine Neucodierung der Türelektronik hinzu. Wenn du also nur geringe Erfahrungen im Umbau von Fahrzeugen hast, solltest du diese Arbeiten lieber einer Werkstatt überlassen.
Außenspiegel bestehen in der Regel aus einem Gehäuse, dem Spiegelglas sowie bei verstellbaren bzw. einklappbaren noch aus der Vorrichtung zum Einstellen. Je nach Ausführung kommen noch andere Bestandteile hinzu, wie zum Beispiel Motoren, welche die elektronische Einstellung regeln, oder Kabel für die Heizdrähte.
Im Grunde genommen funktionieren Außenspiegel so wie jeder andere Spiegel auch ‒ ein Bild wird seitenverkehrt abgebildet. Bei flachen Spiegel hätte das jedoch den Nachteil, dass ein relativ großer "toter" Winkel im Blickfeld des Fahrers entstehen würde. Aus diesem Grund besitzen moderne Spiegel eine asphärische bzw. konkave Oberfläche. Das heißt, das Spiegelglas ist nach außen gewölbt, wodurch sich die Spiegelfläche deutlich erhöht.
Für jeder Fehler an deinem Fahrzeug gibt es zunächst ganz konkrete Anzeichen. Manchmal sind diese jedoch nur schwer zu entdecken. Bei den Außenspiegeln sind die Fehlersymptome hingegen sehr einfach zu erkennen. In den meisten Fällen äußern sie sich in offensichtlichen Beschädigungen. Die folgende Liste führt einige Symptome für Fehler an Außenspiegeln auf:
Keine Ursache ohne Wirkung und die Ursachen für Beschädigungen am Außenspiegel können sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste zeigt dir einige der möglichen Ursachen für Beschädigungen am Außenspiegel:
Die Kosten für einen neuen Spiegel liegen zwischen wenigen Euro bis rund 940 Euro. Dies richtet sich auch nach dem Autotyp.
Für das Ersetzen musst du mit Kosten zwischen 25 und 70 Euro rechnen (je nach Stundensatz).
Falls du nur das Spiegelglas wechseln möchtest, musst du mit Kosten zwischen 10 und 30 Euro kalkulieren.
Falls du das Spiegelglas selbst einsetzen kannst, fallen keine weiteren Kosten an. In einer Werkstatt musst du mit einem Preis zwischen 25 und 50 Euro rechnen.
Für Rückspiegel gibt es keine Vorschriften zur Entsorgung. Du kannst sie im Wertstoffhof ebenso abgeben wie bei einem Autoverwerter.
Der Zweck der Außenspiegel ist erst dann erfüllt, wenn sie richtig eingestellt sind. Richtig eingestellt sind die Spiegel dann, wenn du an der Innenkante des Glases das Heck deines Fahrzeugs siehst. Den linken Spiegel stellst du so ein, das du am rechten Rand das Heck des Fahrzeugs sieht. Bei dem rechten Spiegel gehst du ebenso vor, nur, dass dann das Heck am linken Rand erscheint.
Horizontal ist der Spiegel richtig eingestellt, wenn du das Glas in der Mitte gedanklich teilst. Diese gedachte Linie sollte sich mit der Horizontlinie decken.
In Paragraf 56 der StVZO ist geregelt, dass für Fahrzeuge zumindest der rechte Außenspiegel Pflicht ist. Du darfst also nicht dauerhaft ohne oder mit einem defekten Außenspiegel fahren.
Die Außenspiegelgehäuse darfst du problemlos folieren oder lackieren. Du musst nur darauf achten, dass die Spiegelgläser selbst nicht foliert werden. Dies ist nicht gestattet.
Hat dir jemand den Spiegel abgefahren, ist das schon ärgerlich. Noch ärgerlicher ist es jedoch, wenn derjenige Fahrerflucht begangen hat. Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird als Straftat behandelt. Es können bis zu drei Jahre Haft und Führerscheinentzug drohen. Als Geschädigter solltest du den Schaden fotografieren und die Polizei hinzuziehen und eventuelle Spuren zu sichern. Du kannst auch im näheren Umkreis nach Zeugen suchen.
Manche elektrischen Spiegel besitzen eine Memory-Funktion. In dieser Funktion kannst du mehrere unterschiedliche Einstellungen speichern. Das ist sinnvoll, wenn mehrere Fahrer das Fahrzeug nutzen. So ersparst du dir das ständige Neujustieren der Außenspiegel nach einem Fahrerwechsel.
Anzahl neuer Außenspiegel | 16.209 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Außenspiegel | 132.080 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 28,95 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 51,92 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 25,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 1 Stunde |
Durchschnittspreis neuer Außenspiegel | 89,70 € |
---|---|
Günstigster neuer Außenspiegel | 9,49 € |
Teuerster neuer Außenspiegel | 1.047,09 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Außenspiegel | 84,01 € |
Günstigster gebrauchter Außenspiegel | 12,00 € |
Teuerster gebrauchter Außenspiegel | 1.686,33 € |
Bester Ersatzteilhersteller | RENAULT |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Opel |
Drittbester Ersatzteilhersteller | VW |
Viertbester Ersatzteilhersteller | FORD |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Peugeot |
Vorteile bei uns