TEILeHABER-Kunden haben folgende Kotflügel markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Kotflügel vorne links Van Wezel 5874155 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Kotflügel vorne rechts Van Wezel 5874156 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Kotflügel vorne rechts Diederichs 1672106 |
TEILeHABER-Kunden haben die Kotflügel des Herstellers
JP group durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Blic gefolgt von Schlieckmann ab.
Unsere besten Kotflügel-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Kotflügel liegt auf TEILeHABER derzeit bei 224,82 € für gebrauchte Kotflügel und 130,10 € für neue Kotflügel.
Neue Kotflügel kannst du derzeit für durchschnittlich 130,41 € kaufen. Der günstigste neue Kotflügel kostet 17,98 €. Der teuerste neue Kotflügel kostet 1.352,19 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Kotflügel von der Marke Daewoo für 61,01 € und die teuersten von der Marke Land Rover für 566,66 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Kotflügel vom Hersteller 3RG für 22,18 € und die teuersten von BMW für 699,00 €.
Gebrauchte Kotflügel kannst du aktuell für durchschnittlich 224,87 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 12,00 € für den günstigsten gebrauchten Kotflügel und 13.950,00 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Kotflügel für die Marke Lada für 67,00 € und die teuersten von der Marke Cupra für 4.290,00 €.
Neben den Stoßstangen sind die Kotflügel wahrscheinlich die am häufigsten beschädigten Teile an einem Fahrzeug. Bereits leichte Rempler können ausreichen, dass dieses Teil eine Beule oder Delle erhält. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden. Dabei lässt sich beim Kauf gebrauchter Kotflügeln einiges an Geld sparen. Auch kannst du die Reparatur unter Umständen sogar selbst vornehmen. Egal, für welche Methode du dich entscheidest ‒ bei TEILeHABER findest du die passenden Teile für dein Fahrzeug.
Wie jedes Teil am Fahrzeug besitzen auch die Kotflügel eine OE-Teilenummer. Diese befindet sich direkt an dem jeweiligen Bauteil, wobei du manchmal zunächst etwas suchen musst, um sie zu finden. Es kann aber auch sein, dass du das Teil erst abbauen musst, um die Nummer ablesen zu können. Um diesen Aufwand zu vermeiden, kannst du auch in den Fahrzeugschein schauen. Unter den Punkten 2.1 und 2.2 findest du die KBA-Nummer, mit der du ebenfalls das passende Teil über die Suchmaske ermittelst. TEILeHABER bietet dir die Möglichkeit, sowohl über die OE-Teilenummer, als auch die KBA-Nummer das gewünschte Teil zu suchen. Alternativ kannst du auch über die traditionelle Suche nach Hersteller und Modell das benötigten Teil auswählen.
Neben dem Hersteller und Modell ist natürlich auch entscheidend, für welche Seite du den Kotflügel benötigst. Dabei richtest du dich immer nach der Position des Fahrers. Der Kotflügel vorne links ist demnach der vordere auf der Fahrerseite. Dementsprechend ist hinten rechts der hintere Kotflügel auf der Beifahrerseite.
Bei vielen angebotenen Teilen sind in der Beschreibung der Kilometerstand und das Baujahr angegeben. Diese können dir helfen, auf den Zustand des Kotflügels zu schließen. Doch gerade bei Karosserieteilen sind Bilder sehr viel aussagekräftiger. Hier kannst du Beulen oder Schäden genau erkennen. Falls der Anbieter keine Bilder in der Beschreibung zeigt, solltest du diese unbedingt anfordern.
Vorteil
Deutlich günstiger als Neuteile oder generalüberholte Teile.
Nachteil
Die Kotflügel werden so gekauft, wie sie angeboten werden. Das heißt, es können Farbunterschiede, Beulen oder Schrammen vorliegen, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen waren. Diese benötigen dann unter Umständen eine mit Kosten verbundene Aufbereitung.
Bei einem Neukauf entfallen mögliche Probleme wie eventuelle Beulen oder die falsche Farbe, es sei denn, du hast bei der Bestellung einen verkehrten Farbcode angegeben. Aber in diesem Fall kannst du das Teil immer noch umtauschen, da die beim Neukauf auch Garantie geboten wird. Allerdings ist der Neukauf eines Kotflügels die teuerste Variante.
Vorteil
Hier kannst du den Bestzustand des Kotflügels voraussetzen, da er bislang noch nie an einem Fahrzeug montiert war.
Nachteil
Neue Teile sind die teuerste Variante gegenüber gebrauchten oder generalüberholten Teilen.
Einen Mittelweg zwischen Zustand und Preis stellen generalüberholte Kotflügel dar. Zwar sind diese gebraucht, aber Dellen, Beulen oder andere Schäden wurden beseitigt. Dadurch erhältst du ein fast neuwertiges Teil und dies zu einem günstigen Preis. Du musst jedoch darauf achten, ob das Teil bereits lackiert oder noch unlackiert ist.
Vorteil
Günstiger Mittelweg zwischen gebrauchten und neuen Teilen.
Nachteil
Du musst darauf achten, ob der Kotflügel schon lackiert oder noch unlackiert ist. Bei einem unlackierten Teil sind dann noch zusätzliche Kosten für die Lackierung einzuplanen.
Wenn du einen Kotflügel kaufst, musst du nicht nur darauf achten, dass er der passende für dein Fahrzeug ist. Auch die Farbe sollte mit der deines Fahrzeugs übereinstimmen. Dazu besitzt jede Farbe einen eindeutig zugewiesenen Code, der am Fahrzeug angebracht ist. Da jeder Hersteller den Code an einer anderen Stelle anbringt, musst du eventuell etwas suchen. Der schnellere Weg ist daher, dass du in den Serviceunterlagen deines Fahrzeugs nachsiehst, wo die Nummer des Farbcodes ebenfalls vermerkt ist.
Vorteile
Bei lackierten Kotflügeln sparst du Kosten, Zeit und Aufwand für die Lackierung des Teils.
Nachteile
Du musst bei der Bestellung eines lackierten Kotflügels sehr genau auf den Farbcode deines Fahrzeugs achten.
Beim Kauf von unlackierten Kotflügeln musst du nicht auf den Farbcode deines Fahrzeugs achten. Allerdings sind dann noch zum Preis des Kotflügels die Kosten für Grundierung und Lackierung hinzurechnen.
Vorteile
Du musst beim Kauf eines unlackierten Kotflügels nicht auf den Farbcode achten.
Nachteile
Zu den Kosten des unlackierten Kotflügels kommen noch die Kosten für Grundierung und Lackierung.
Die Entfernung von Rost an den Kotflügeln ist zwar etwas arbeitsintensiv. Allerdings kann diese Arbeit auch von handwerklich begabten Laien problemlos selbst durchgeführt werden.
Als erster Schritt muss der Rost komplett entfernt werden. Dazu verwendest du ein grobes Schleifpapier und schleifst die Stelle bis auf das Metall blank. Dabei kannst du großzügig um die betroffene Stelle herum schleifen. Im nächsten Schritt reinigst du die Stelle gründlich mit Silikonreiniger. Nun kannst bereits die Grundierung in zwei bis drei Schichten aufgetragen werden. Nach dem Aushärten werden mit einem feinen Schleifpapier unregelmäßige Stellen geglättet. Nun kannst du den entsprechenden farbigen Lack auftragen, der nach dem Trocknen mit Klarlack fixiert wird.
Die meisten Fahrzeuge verfügen über eine Schutzleiste. Diese hat zwar auch eine Designfunktion, deren Hauptaufgabe ist jedoch eine andere. In erster Linie soll sie dafür sorgen, dass durch leichte Berührungen der Lack nicht beschädigt wird.
Wenn man sein Fahrzeug tieferlegt, kann es passieren, dass das Rad an der Kante des Kotflügels schleift. Um hier den nötigen Platz zu schaffen, lässt sich der Radlauf im Bereich der Radkästen etwas bearbeiten. Diese Bearbeitung nennt man Bördeln. Eine ausführliche Anleitung führt an dieser Stelle zu weit, doch so viel sei gesagt, dass es im Handel entsprechende Bördelgeräte gibt, die diese Arbeit extrem vereinfachen. Übrigens lassen sich mit dieser Technik auch kleinere Dellen aus dem Radlauf entfernen. Mit einem Bördelgerät kannst du den Kotflügel auch ziehen. Hierbei wird jedoch nicht der Abstand zwischen Rad und Radlauf verändern, sondern wie weit dieser hinausragt. Sinnvoll ist das Ziehen des Kotflügels, wenn du breitere Reifen aufziehst. Auch beim Entbeulen der Kotflügel kann das Bördelgerät gute Dienste leisten. Bei allen Arbeiten musst du allerdings bedenken, dass die zu bearbeitenden Teile noch nicht gespachtelt sein dürfen. Die Spachtelmasse würde schlicht und einfach abgesprengt und eine Neulackierung wäre dann unumgänglich.
Die Bestandteile eines Kotflügels sind rasch aufgezählt. Dieser besteht aus einem einfachen in Form gepressten Stück Blech. Dazu kommen noch einige Halterungen, mit denen das Teil am Fahrzeug befestigt wird.
Viele denken, dass den Kotflügeln keine Funktion zukäme, außer vielleicht der optischen Aufwertung der Karosserie. Doch dem ist nicht so, denn es gibt durchaus einen ganz praktischen Grund: Kotflügel sorgen dafür, dass keine Fremdkörper mit dem drehenden Rad in Berührung kommen. Außerdem verhindern sie, dass Straßenschmutz in den Innenraum des Fahrzeugs geschleudert wird.
Da bei einem defekten Kotflügel die Oberfläche direkt oder indirekt betroffen ist, sind Schäden recht einfach zu erkennen. Liegen folgende Aspekte vor, ist dieser eindeutig beschädigt:
Der häufigsten Ursachen für Defekte an den Kotflügeln sind sicherlich kleinere Unfälle. Aber auch andere Einflüsse können diesen Schaden zufügen:
Hier musst du unterscheiden, ob es sich um den vorderen oder den hinteren Kotflügel handelt. Generell ist die Reparatur des hinteren Kotflügels teurer als die des vorderen. Auch gibt es große Preisunterschiede zwischen den Werkstätten. So liegen die Kosten für das Ausbeulen eines Kotflügels zwischen 600 und 2400 Euro für einen Frontkotflügel. Bei den hinteren Kotflügeln können sich die Kosten leicht verdoppeln.
Die Kosten für das Bördeln liegen zwischen 300 und 600 Euro für alle vier Radläufe inklusive einer eventuellen Lackierung. Beim Ziehen des Kotflügels werden im Schnitt 150 Euro je Kotflügel berechnet. Doch das sind nur Richtwerte, denn gerade bei diesen Arbeiten lohnt es sich, die Angebote mehrerer Werkstätten zu vergleichen.
Für die Lackierung eines Kotflügels ist mit Kosten zwischen 250 und 350 Euro zu rechnen. Hierbei sind allerdings bereits die Kosten für Aus- und Einbau sowie die Grundierung eingerechnet.
Anders als bei manch anderen Autoteilen ist die Entsorgung eines Kotflügels recht einfach. Du kannst sie beim örtlichen Wertstoffhof oder Autoverwerter abgeben. Auch Schrotthändler sind ein Anlaufpunkt für die Abgabe des Kotflügels.
Kotflügelverbreiterungen kommen meist dann zum Einsatz, wenn der Wagen mit breiteren Felgen und Reifen ausgestattet wird. Wenn du jedoch breitere Felgen und Reifen ohne weitere Maßnahmen auf dein Fahrzeug montierst, ragen diese über das Fahrzeug heraus. Das ist nicht nur laut STVO verboten, sondern sieht auch nicht gerade ästhetisch aus. Die Kotflügel kannst du jedoch sehr einfach durch entsprechende Anbauteile verbreitern lassen oder auch selbst verbreitern. Für die Montage besitzen viele bereits vorgebohrte Löcher, mit denen die Kotflügelverbreiterung verschraubt oder vernietet wird.
Anzahl neuer Kotflügel | 1.920 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Kotflügel | 12.528 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 46,05 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 108,33 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Durchschnittspreis neuer Kotflügel | 130,41 € |
---|---|
Günstigster neuer Kotflügel | 17,98 € |
Teuerster neuer Kotflügel | 1.352,19 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Kotflügel | 224,87 € |
Günstigster gebrauchter Kotflügel | 12,00 € |
Teuerster gebrauchter Kotflügel | 13.950,00 € |
1. Platz | VW Polo IV (9N) |
---|---|
2. Platz | VW Golf IV (1J) |
3. Platz | Mercedes-Benz E-Klasse (W124) |
4. Platz | VW Polo V (6R) |
5. Platz | BMW 3er (E46) |
Bester Ersatzteilhersteller | Diederichs |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | RENAULT |
Drittbester Ersatzteilhersteller | Van Wezel |
Viertbester Ersatzteilhersteller | Opel |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Mercedes-Benz |
Vorteile bei uns