TEILeHABER-Kunden haben folgende Türschlösser markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Türschloss vorne links Febi Bilstein 172129 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Türschloss vorne links Febi Bilstein 172109 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Türschloss hinten links Febi Bilstein 172111 |
TEILeHABER-Kunden haben die Türschlösser des Herstellers
Esen SKV durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Bugiad gefolgt von Febi Bilstein ab.
Unsere besten Türschlösser-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Türschlösser liegt auf TEILeHABER derzeit bei 57,96 € für gebrauchte Türschlösser und 61,21 € für neue Türschlösser.
Neue Türschlösser kannst du derzeit für durchschnittlich 61,21 € kaufen. Das günstigste neue Türschloss kostet 5,29 €. Das teuerste neue Türschloss kostet 394,10 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Türschlösser von der Marke Lada für 10,08 € und die teuersten von der Marke Rolls-Royce für 173,60 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Türschlösser vom Hersteller JPN für 12,14 € und die teuersten von Wabco für 314,05 €.
Gebrauchte Türschlösser kannst du aktuell für durchschnittlich 57,96 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 8,60 € für das günstigste gebrauchte Türschloss und 6.696,15 € für das teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Türschlösser für die Marke Trabant für 15,14 € und die teuersten von der Marke Bentley für 176,48 €.
Das Türschloss sichert dein Fahrzeug vor Eindringlingen, die in deinem Auto nichts zu suchen haben. Auf der anderen Seite ist das Türschloss im Winter immer wieder ein Grund für Verzweiflung. Regelmäßig sieht man dann Autobesitzer, die mit steifen Fingern versuchen, ihre eingefrorenen Türschlösser zu öffnen.
Mittlerweile gibt es nicht allein nur die Türschlösser, die du mit einem Schlüssel öffnen kannst. Bei Neufahrzeugen siehst du dieses System sogar immer seltener. Hier setzen sich mehr und mehr Systeme durch, die ohne herkömmlichen Schlüssel auskommen.
Wenn du ein Türschloss benötigst, bietet dir TEILeHABER mit dem Kauf gebrauchter Teile eine sehr kostengünstige Möglichkeit. Allerdings kaufst du diese so, wie sie sind. Das bedeutet, dass du das Teil so bekommst, wie es aus dem Fahrzeug ausgebaut wurde. Deshalb wirst du in vielen Fällen keine Garantie erhalten oder falls doch, nur für eine sehr kurze Zeit.
Vorteil
Der Gebrauchtkauf von Autoteilen stellt für dich die günstigste Möglichkeit dar, das gewünschte Teil zu erhalten.
Nachteil
Die Teile sind nicht geprüft und du erhälst keinerlei Garantie auf die Funktionalität.
Möchtest du lieber ein neues Türschloss, dann findest du auch dieses bei TEILeHABER. Jedoch ist diese Variante auch die teuerste Möglichkeit des Teilekaufs. Dafür erhältst du allerdings ein absolut neuwertiges Teil, das noch nie in einem Fahrzeug verbaut war. Außerdem bekommst du die volle Garantiezeit und das gesetzlich vorgeschriebene Rückgaberecht.
Vorteil
Der Vorteil liegt in darin, dass du ein neuwertiges Teil erhältst mit der vollen Garantiezeit und dem Rückgaberecht.
Nachteil
Diese Vorteile musst du jedoch mit einem höheren Preis als bei gebrauchten oder generalüberholten Teilen bezahln.
Die dritte Variante, bei TEILeHABER ein Türschloss zu kaufen, ist der Erwerb eines generalüberholten Teils. Hier findest du das beste Verhältnis aus Leistung und Preis. Die Teile sind zwar gebraucht, aber sie wurden auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft und aufbereitet. Dadurch besitzen sie eine fast neuwertige Qualität und das bei einem Preis, der zwischen dem von gebrauchten und Neuteilen liegt.
Vorteil
Generalüberholte Teile kommen Neuteilen in Sachen Qualität sehr nahe. Im Preis sind sie jedoch günstiger als Neuteile.
Nachteil
Gegenüber Neuteilen erhältst du nur eine deutlich verkürzte Garantie.
Elektronische Türschlösser sind im Grunde genommen die Weiterentwicklung des Funk-Türschlosses. Wie diese werden elektronische Türschlösser ohne einen herkömmlichen Schlüssel geöffnet. Zwar gibt es wie bei dem Funk-Türschloss einen Fernauslöser, dieser muss aber nicht mehr unbedingt manuell betätigt werden. Es ist hier bereits ausreichend, wenn du den Sender in der Tasche hast und den Türgriff berührst.
Vorteile
Du benötigst keinen Schlüssel mehr, um dein Fahrzeug zu öffnen und zu starten.
Nachteile
Durch nachlassende Batterien kann es zu Fehlfunktionen und Ausfällen des Senders kommen.
Immer häufiger kommen bei Neufahrzeugen Funk-Türschlösser zum Einsatz. Diese bestehen aus einem Sender und einem Empfänger im Fahrzeug. Der Sender kann unterschiedlich ausgelegt sein. Manchmal ist er eine zusätzliche Einheit in einem herkömmlichen Schlüssel. Falls gar kein Schlüssel zum Einsatz kommt, wird das Fahrzeug über eine Fernbedienung geöffnet, die dann auch den Sender enthält.
Vorteile
Das Türschloss lässt sich bereits aus einigen Metern Entfernung entriegeln.
Nachteile
Auch hier kann eine schwache Batterie für Fehlfunktionen oder einen Totalausfall sorgen.
PKW-Türschlösser sind bis heute am weitesten verbreitet. Allerdings wird das klassische PKW-Türschloss, welches mit Schlüssel geöffnet wird, langsam verdrängt. Neufahrzeuge sind immer häufiger mit schlüssellosen Schließanlagen, die über Funk geöffnet werden, ausgestattet.
Vorteile
PKW-Schlösser gehören seit jeher zum Standard an Fahrzeugen. Aus diesem Grund sind sie die herkömmlichen Schließanlagen technisch auch ausgereift. Außerdem sind sie dank hoher Stückzahlen in der Herstellung auch preislich günstig zu kaufen.
Nachteile
Zwar besitzen elektrische oder Funk-Türschlösser Vorteile, wenn es um den Komfort geht. Allerdings sind sie in der Entwicklung noch vergleichsweise neu und somit technisch noch nicht ausgereift.
Ein Wohnwagen-Türschloss besitzt zwar in etwa die gleiche Funktion, wie normale Türschlösser. Allerdings ist es etwas einfacher aufgebaut. Hier musst du darauf achten, auf welcher Seite sich die Scharniere der Tür befinden. Stehst du außen vor der Tür und die Scharniere sind links angebracht, wird das Schloss als Türschloss links bezeichnet. Sind die Scharniere auf der rechten Seite angebracht dann entsprechend als Türschloss rechts.
Vorteile
Die Tür ist bei Abwesenheit sicher verschlossen.
Nachteile
Da es an einem Wohnwagen neben der Tür noch einige andere Staufächer mit Schlössern gibt, benötigst du mehrere verschiedene Schlüssel.
LKW-Türschlösser unterscheiden sich kaum von Türschlössern für PKWs. Deshalb gelten hier die gleichen Aussagen, wie oben bereits für PKW-Türschlösser aufgeführt.
Vorteile
Bei den Vorteilen gelten dieselben Aussagen wie bei PKW-Türschlössern.
Nachteile
Auch hier gelten die gleichen Aussagen wie bei PKW-Türschlössern.
Klemmt das Türschloss, ist das zunächst nur ärgerlich. Unternimmst du jedoch nichts dagegen, kann sogar ein vollständiger Defekt des Schlosses die Folge sein. Wenn das Türschloss klemmt, sollte dein erster Blick dem Schlüssel gelten. Ist dieser etwas verbogen, dann leg ihn auf eine harte Unterlage und schlage leicht mit einem Hammer darauf. Für schnelle Hilfe kann auch ein Tropfen Öl in den Schließzylinder sorgen.
Jeden Winter sieht man Menschen, die versuchen ihr vereistes Türschloss zu öffnen. Es gibt hierfür allerlei "Hausmittelchen", die dabei helfen. Besonders beliebt ist es, heißes Wasser über das Türschloss zu gießen. Allerdings bekommt man dann schnell ein Problem, denn warmes Wasser wird irgendwann kalt. Spätestens dann hat man wieder das Problem des eingefrorenen Türschlosses. Besser ist daher der Einsatz spezielle Türschlossenteiser, wie sie im Handel erhältlich sind. Übrigens kannst du eingefrorene Türschlösser auch mit etwas Graphitpulver verhindern, das ins Schloss gestreut wird.
Problemen mit den Türschlössern kannst du vorbeugen, indem du ihnen in regelmäßigen Abständen etwas Pflege zukommen lässt. Dazu gehört, das du die sichtbaren Teile des Schlosses regelmäßig einfettest. Für das Innenleben des Schlosses gibt es im Handel Schlossöl, das du einfach über den Schließzylinder einspritzen kannst.
Die Kosten für das Austauschen des Türschlosses richten sich nach Hersteller und Modell und fällen sehr unterschiedlich aus. So können die Kosten zwischen 100 und 350 Euro je Schloss betragen. Die Kosten für den notwendigen Aus- und Einbau der Innenverkleidung sind hierin bereits eingerechnet. Zu beachten ist jedoch, dass es gerade bei Fahrzeugen mit Zentralverrieglung sinnvoll ist, alle Schlösser zu wechseln. Somit multiplizieren sich dann auch die Kosten mit der Anzahl der gewechselten Türschlösser.
Hast du Glück, kennt der Mechaniker die Tricks, mit denen sich das Türschloss unkompliziert gangbar machen lässt. Falls nicht, musst du mit ähnlichen Kosten wie beim Einbau eines neuen Schlosses rechnen, da auch hier der Ausbau der Innenverkleidung notwendig ist.
Das Türschloss besteht nicht allein nur aus dem Schließzylinder. Moderne Fahrzeuge steuern über das Schloss ganz unterschiedliche Komponenten an Tür und Lenkrad. Folgend sind die wichtigsten Bestandteile aufgeführt:
Die Funktion des Türschlosses ist dieselbe wie bei allen anderen Schlössern auch. Das Schloss soll verhindern, dass Unbefugte in das Innere des Fahrzeugs gelangen. Zum einen, um Diebstähle aus dem Fahrgastraum zu verhindern, aber auch, um den Diebstahl des kompletten Fahrzeugs zu erschweren bzw. ebenfalls zu verhindern. Neben den Fahrerraumtüren für Personen sichern Türschlösser auch die Heckklappe. Mit den zu den Türschlössern zugehörigen Schlüsseln hingegen kannst du dein Fahrzeug nicht nur öffnen und schließen, sondern auch über das Zündschloss starten.
Die Anzeichen für ein defektes Türschloss können recht vielfältig sein und manchen Fehler bringt mit nicht unbedingt mit dem Schloss in Verbindung. Bei diesen Anzeichen solltest du deshalb auch an einen Defekt der Schließanlage denken.
Türschlösser besitzen keine besonderen Eigenschaften, die eine spezielle Entsorgung mit sich bringen würden. Du kannst sie bei jeder Autoverwertung problemlos abgeben.
Im Grunde spricht nichts dagegen, ein normales Türschloss gegen ein elektronisches Türschloss auszutauschen. Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass je nach Ausmaß des Austauschs einige Umbauten notwendig sind. Außerdem solltest du darüber nachdenken, ob auch das Zündschloss mit umgerüstet werden soll. Falls ja, dann sind hier auch Umbauten notwendig, falls nein, benötigst du weiterhin einen Schlüssel zum Starten des Wagens.
Anzahl neuer Türschlösser | 3.605 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Türschlösser | 201.936 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 35,29 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 50,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 3 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Türschlösser | 61,21 € |
---|---|
Günstigstes neues Türschloss | 5,29 € |
Teuerstes neues Türschloss | 394,10 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Türschlösser | 57,96 € |
Günstigstes gebrauchtes Türschloss | 8,60 € |
Teuerstes gebrauchtes Türschloss | 6.696,15 € |
Bester Ersatzteilhersteller | VW |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | AUDI |
Vorteile bei uns