TEILeHABER-Kunden haben folgende Tank markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Kraftstoffbehälter Klokkerholm 8119007 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Kraftstoffbehälter Van Wezel 1601081 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Kraftstoffbehälter Blic 6906-00-3450008P |
TEILeHABER-Kunden haben die Tank des Herstellers
Blic durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Klokkerholm gefolgt von Schlieckmann ab.
Unsere besten Tank-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Tank liegt auf TEILeHABER derzeit bei 229,84 € für gebrauchte Tank und 245,89 € für neue Tank.
Neue Tank kannst du derzeit für durchschnittlich 243,66 € kaufen. Der günstigste neue Tank kostet 29,79 €. Der teuerste neue Tank kostet 1.247,56 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Tank von der Marke FSO für 86,58 € und die teuersten von der Marke BMW für 423,79 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Tank vom Hersteller Esen SKV für 29,79 € und die teuersten von PE Automotive für 747,46 €.
Gebrauchte Tank kannst du aktuell für durchschnittlich 229,87 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 14,90 € für den günstigsten gebrauchten Tank und 1.465,00 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Tank für die Marke Trabant für 79,90 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 1.115,00 €.
Auf unserem Online-Marktplatz gibt es garantiert auch den richtigen neuen oder gebrauchten Tank für deinen Wagen! Das Bestellen und Kaufen des neuen oder gebrauchten Kraftstofftanks funktioniert bei uns ganz schnell und einfach – in den nachfolgenden Zeilen geben wir dir dazu ein paar praktische Einkaufstipps.
Mit unseren Einkaufstipps kommst du ganz schnell zum richtigen neuen oder gebrauchten Tank für dein Auto!
Die OE-Teilenummer wird auch Hersteller-Teilenummer genannt. Sie ist die wichtigste Nummer beim Autoteilekauf. Die OE-Teilenummer auf deinem defekten Tank ist identisch mit der Teilenummer des neuen oder gebrauchten Kraftstofftanks, den du auf TEILeHABER gefunden hast? Dann kannst du dir sehr sicher sein, dass der Ersatz-Tank der richtige Tank für deinen Wagen ist!
Vergleiche immer auch die Form des Tanks. Es kann vorkommen, dass ein Auto vor einer Modellpflege einen anderen Tank verbaut hat und nach der Überarbeitung des Modells hat der gleiche Wagen einen anderen Tank mit mehr oder weniger Tankvolumen. Daher ist es auch sehr wichtig, auf den Bauzeitraum zu achten.
Bei all der Aufregung wegen eines defekten und lecken Tanks ist es tatsächlich schon einigen Besuchern unseres Online-Marktplatzes passiert, dass sie einen Kraftstofftank für das falsche Auto bestellt und gekauft haben. Und wenn du meinst, so etwas passiert dir ganz bestimmt nicht: Achte vor dem Bestellen bitte trotzdem darauf, dass du den Tank wirklich für deinen Wagen bestellst. Vergleiche dazu die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Modell und den Typ.
Auf neue Kraftstofftanks geben die Verkäufer meist 24 Monate Gewährleistung. Bei gebrauchten Tanks sieht das anders aus – einige Händler geben gar keine Gewährleistung auf einen gebrauchten Kraftstofftank, andere einen Monat Garantie oder auch länger. Generell sagt die Gewährleistung nicht wirklich viel über den tatsächlichen Zustand eines gebrauchten Tanks aus. Mit Garantie bist du aber etwas besser abgesichert, falls das Ersatzteil doch nicht deinen Erwartungen entspricht.
Gebrauchtteile haben meist leichte, zum Teil aber auch stärkere Gebrauchsspuren – je nachdem, wie viele Kilometer sie bereits unterwegs waren. Bist du dir über den Zustand eines Gebrauchtteiles unsicher, dann kontaktiere bitte den Verkäufer und lasse dir Bilder des Ersatzteils zuschicken, falls er keine bei dem Artikel eingestellt hat – bei allen Fragen hilft dir der Verkäufer gerne weiter.
Der Kilometerstand und die Erstzulassung des Wagens, aus dem der gebrauchte Tank ausgebaut wurde, sagen viel über den Verschleiß des gebrauchten Kraftstofftanks aus.
Meist geben die Verkäufer den Zustand an, in dem der gebrauchte Kraftstofftank ist – ist der Zustand gut, so ist der Tank meist teurer. Bei einem gebrauchten Tank, der sich in einem befriedigenden Zustand befindet, sparst du dafür meist etwas mehr Geld beim Ersatzteilekauf.
Seit einiger Zeit wird für viele Altteile vom Gesetzgeber ein Altteilpfand erhoben. Das funktioniert folgendermaßen: Du kaufst ein Ersatzteil. Dein Altteil wirfst du jetzt aber nicht gleich in die nächste Mülltonne. Du bist verpflichtet, es an den Verkäufer deines Ersatzteils zu geben. Und er ist vom Gesetzgeber verpflichtet, dein Altteil entgegenzunehmen. Zusätzlich zahlst du ihm einen Pfandbetrag. Dieses sogenannte Altteilpfand macht in etwa zehn Prozent des Betrags aus, den du für dein Ersatzteil gezahlt hast. Der Verkäufer prüft nun, ob das Ersatzteil, das du ihm gegeben hast, wiederverwertbar ist.
Ist es wiederverwertbar, so erhältst du von ihm das Altteilpfand innerhalb von etwa 30 Tagen auf deinem Konto gutgeschrieben. Und wenn es nicht wiederverwertbar ist? Dann behält der Verkäufer das Altteilpfand und gibt es für die Entsorgung des Altteils aus. Zur Info: Die meisten Verkäufer kalkulieren den Betrag für das Altteilpfand schon im Verkaufspreis mit ein. Das heißt, dass der Artikel mit einkalkuliertem Altteilpfand vom Verkäufer rund zehn Prozent günstiger angeboten wird.
Bedenke: Wir sind ein Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile. Fragen zu den Ersatzteilen können dir die Verkäufer am besten beantworten. Wende dich daher mit deinen Fragen zu einem Ersatzteil direkt an den Verkäufer. Auf der Artikelseite kannst du dem Verkäufer über eine Schaltfläche Fragen zum Artikel stellen.
Alles lief prima und der Verkäufer hat dir deinen Ersatz-Tank innerhalb weniger Tage zugeschickt. Bevor du ihn jetzt einbaust: Achte bitte noch mal auf die Passgenauigkeit und ob der neue Kraftstofftank mit dem alten Tank identisch ist. Ist er es nicht, schicke ihn zurück. Passt der Tank nicht, und du versuchst ihn dennoch einzubauen, weil du meinst, er könnte ja vielleicht doch passen und es geht etwas kaputt, nimmt ihn der Verkäufer nicht mehr zurück. Du hast dann leider das Nachsehen.
Heute haben im modernen Personenkraftfahrzeugbau Tanks aus Kunststoff- und Aluminiummaterialien die aus Blech gefertigten Tanks weitestgehend abgelöst. Vor allem mit Blick auf die Fahrzeugsicherheit und die Variabilität der Kraftstoffbehälter haben Kunststoffe unschlagbare Vorteile: Kunststoff lässt sich nahezu beliebig in Form bringen und ermöglicht es, bei der Fertigung des Kraftfahrzeuges auch sonst ungenutzte Hohlräume für den Tank und die Aufbewahrung des Kraftstoffes zu nutzen. Damit eng verbunden ist der bessere Schutz des empfindlich reagierenden Kraftstoffes. Meist befindet sich ein Tank im hinteren Wagenbereich unterhalb der Rücksitzbank. Bei einem Unfall trifft es den Tank in der Regel eher selten und zudem deutlich abgeschwächt.
Der Tank wird über einen Einfüllstutzen mit Benzin oder Diesel betankt. Spezielle Tanks können zudem mit Gas oder Wasserstoff gefüllt werden. Neben diesem Zugang hat ein Tank auch Betankungs- und Betriebsbelüftungen sowie Anschlüsse für die Kraftstoffleitungen. Im Inneren des Tanks befindet sich die Kraftstoffpumpeneinheit mit der Kraftstoffpumpe und dem Kraftstofftankgeber.
Die modernen Umweltrichtlinien haben dafür gesorgt, dass der Tank und sämtliche Anbauteile einen geschlossenen Kreislauf bilden. Kraftstoffdämpfe werden entweder durch Aktivkohlefilter zurückgehalten oder wie beim Betankungsvorgang abgesaugt. Damit die bei einer Erwärmung der Kraftstoffe entstehende Ausdehnung kompensiert werden kann, ist der Tank mit seinem tatsächlichen Volumen größer ausgelegt, als es das technisch mögliche Betankungsvolumen ist.
Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) muss ein Kraftstofftank korrosionsfest sein und "bei doppeltem Betriebsüberdruck, mindestens aber bei einem Überdruck von 0,3 bar, dicht sein". Besonderheiten bestehen vor allem hinsichtlich der in der heutigen Zeit verfügbaren Kraftstoffe und deren individueller Betankung. Bei klassischen Diesel- oder Benzinmotoren reicht es aus, den Zapfschlauch an einer Tankstelle in die zugehörige Behälteröffnung zu legen. Bei reaktionsfreudigen Brennstoffen wie einem Wasserstoffgemisch sollte man vorsichtiger sein, denn sie können in Verbindung mit Luft hochexplosiv reagieren. Daher werden auch spezielle Anschlüsse mit Schraubvorrichtungen bei der Betankung verwendet. Aufgrund der bei höheren Temperaturen vollzogenen Ausdehnung des Brennstoffes wird entweder der Tank "15 bis 20 % größer als das angegebene Füllvolumen" angepasst oder es ist ein zusätzliches "Expansionsvolumen" vorhanden.
Aufgrund restriktiver Gesetzesvorlagen sind die Automobilhersteller dazu angehalten, die schädliche Emission von Kohlenwasserstoffen zu reduzieren. Der häufig verwendete Kunststoff HDPE stellt das größte Problem in Bezug auf den Tank und seiner damit verursachten Umweltschäden dar. Die Kohlenwasserstoffe auf Molekülebene sind durchlässig und können somit nicht im Treibstoffbehälter aufgefangen werden.
u. v. m.
Anzahl neuer Tank | 262 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Tank | 2.756 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 25,00 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 3 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | k.A. |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | k.A. |
Durchschnittspreis neuer Tank | 243,66 € |
---|---|
Günstigster neuer Tank | 29,79 € |
Teuerster neuer Tank | 1.247,56 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Tank | 229,87 € |
Günstigster gebrauchter Tank | 14,90 € |
Teuerster gebrauchter Tank | 1.465,00 € |
1. Platz | Toyota Corolla Verso (R1) |
---|---|
2. Platz | Kia Cee'd SW (ED) |
3. Platz | Renault Espace IV (K) |
4. Platz | Kia Sorento (JC) |
5. Platz | Mercedes-Benz A-Klasse (W168) |
Bester Ersatzteilhersteller | Blic |
---|
Vorteile bei uns