TEILeHABER-Kunden haben folgende Kühler markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Kühler, Motorkühlung NRF 53425 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Kühler, Motorkühlung NRF 53473 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Kühler, Motorkühlung NRF 53152 |
TEILeHABER-Kunden haben die Kühler des Herstellers
Thermotec durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller AVA gefolgt von Maxgear ab.
Unsere besten Kühler-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Kühler liegt auf TEILeHABER derzeit bei 105,18 € für gebrauchte Kühler und 133,45 € für neue Kühler.
Neue Kühler kannst du derzeit für durchschnittlich 134,78 € kaufen. Der günstigste neue Kühler kostet 20,96 €. Der teuerste neue Kühler kostet 3.390,51 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Kühler von der Marke Zastava für 31,60 € und die teuersten von der Marke Ferrari für 400,08 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Kühler vom Hersteller Maxgear für 50,76 € und die teuersten von DT Spare Parts für 537,18 €.
Gebrauchte Kühler kannst du aktuell für durchschnittlich 105,11 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 11,80 € für den günstigsten gebrauchten Kühler und 4.740,00 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Kühler für die Marke Proton für 43,00 € und die teuersten von der Marke Bentley für 619,06 €.
Während des Betriebs deines Fahrzeugs entstehen extrem hohe Temperaturen im Motor. Damit diese den Motor nicht schädigen, verfügen die Fahrzeuge über einen Kühler. Darin zirkuliert Wasser, welches die Motortemperaturen in einem gewissen Rahmen halten.
Aus verschiedenen Gründen kann es jedoch zu einem Defekt des Kühlers kommen. In den meisten Fällen ist ein Austausch des Kühlers die sichere Wahl, um einen nochmaligen Schaden zu vermeiden. Bei TEILeHABER findest du eine große Auswahl an neuen, gebrauchten und runderneuerten Kühlern für zahlreiche Hersteller und Modelle.
Zwar sind gebrauchte Teile die günstige Variante, bei gebrauchten Kühlern gehst du aber immer ein gewisses Risiko ein. Auch wenn die Artikelbeschreibung ausführlich und mit Bildern versehen ist, erkennt man ein kleines Leck hier oft nicht.
Auf gebrauchte Teile erhältst du üblicherweise keine Garantie oder Rückgaberecht. Deshalb solltest du dir die Funktionalität des Teils schriftlich bestätigen lassen und ein Rückgaberecht vereinbaren.
Vorteil
Gebrauchte Teile sind die günstigste Lösung, den defekten Kühler deines Fahrzeugs zu ersetzen.
Nachteil
Der Kauf eines gebrauchten Kühlers kann kritisch sein, da kleine Lecks schwer zu erkennen sind.
Beim Kauf eines neuen Kühlers gehst du kaum ein Risiko ein, da die Teile direkt vom Werk stammen. Falls es doch zu Problemen kommt, stehen dir die volle Garantie und das gesetzliche Rückgaberecht zu. Allerdings sind neue Kühler auch die teuerste Möglichkeit den Kühler zu ersetzen.
Vorteil
Bei neuen Teilen kannst du dir relativ sicher sein, dass sie so funktionieren, wie es erwartet werden kann.
Nachteil
Der Kauf von neuen Teilen ist die teuerste Variante, um ein defektes Teil zu ersetzen.
Die Bezeichnung Kühler aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist etwas irreführend. Denn nicht der Kühler selbst besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, sondern der Vorratsbehälter für das Kühlmittel ist daraus gefertigt. Die Vorteile sind, dass Behälter aus Kunststoff preisgünstig herzustellen sind und eine hohe Lebensdauer besitzen.
Vorteile
Eine preisgünstige Herstellung verbindet sich mit einer hohen Lebensdauer.
Nachteile
Die Festigkeit ist nicht so hoch wie bei Aluminiumbehältern.
Ist von Kühlern aus Leichtmetall die Rede, sind in der Regel Aluminiumkühler gemeint. Diese benötigen weniger Platz und sind bis zu 25 Prozent leichter als herkömmliche Kühler. Der Hauptvorteil ist allerdings ein schnelleres Hochtouren des Motors. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich durch die Verwendung des Aluminiumkühlers die Lebensdauer des Motors deutlich erhöht.
Vorteile
Aluminiumkühler bieten eine Steigerung der Motorleistung bei geringerem Platzbedarf und Gewicht.
Nachteile
Aluminium lässt sich nur schwer reparieren. Deshalb muss bei einem Schaden meist der Kühler ausgetauscht werden.
Mit Kupfer-Zink-Legierungen ist in der Regel eine Messinglegierung gemeint, die für Kühler verwendet wird. Zwar sind Kühler aus Kupfer-Zink-Legierungen bei älteren Fahrzeugen noch anzutreffen, werden ab immer mehr durch die leichteren Aluminiumkühler ersetzt. Hauptvorteil der Messingkühler ist die hervorragende Leitfähigkeit von Wärme, wodurch diese schnell abgeführt werden kann. Nachteilig wirkt sich das hohe Gewicht des Kühlers aus.
Vorteile
Schnelle Ableitung von Wärme durch hohe Leitfähigkeit.
Nachteile
Hohes Gewicht gegenüber Aluminiumkühler.
Der häufigste Grund für das Platzen des Kühlers ist mangelnder Frostschutz. In dem geschlossenen Kreislauf des Kühlsystems zirkuliert Wasser. Gefrorenes Wasser besitzt die Eigenschaft, dass es sich bei -4 Grad ausdehnt. Da der Platz zum Ausdehnen fehlt, platzt der Kühler. Eine defekte Kühlmittelpumpe ist ein anderer Grund, die zum Platzen des Kühlers führen kann. Ein dritter Grund ist ein alter Kühler in dem Rost und Schmutz die Leitungen verstopfen.
Bei mangelndem Frostschutz und einem alten Kühler lässt sich das Platzen des Kühlers einfach durch eine ausreichende Beimischung von Frostschutzmittel beziehungsweise eine regelmäßige Reinigung des Kühlsystems verhindern. Einem Ausfall der Pumpe kannst du durch nur regelmäßiger Kontrolle entgegenwirken.
Welches Wasser für Autokühler verwendet werden darf, ist oft eine Streitfrage. Du solltest möglichst immer destilliertes Wasser für den Kühler verwenden. Normales Wasser enthält meist Kalk oder andere Zusätze, die auf Dauer den Kühlkreislauf schädigen. Allerdings ist bei Notfällen die Verwendung von normalem Wasser möglich, sollte aber kein Dauerzustand werden.
Um die Motorkühlung zu verbessern, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Autokühlers:
Es ist zwar möglich, den Autokühler im Falle eines Lecks mit einer Kaltschweißpaste zu flicken. Dies stellt jedoch immer nur eine Notlösung dar. Hier solltest du den Kühler möglichst zeitnah austauschen.
Bei einer elektronisch gesteuerten Motorkühlung empfiehlt es sich, als erstes den Fehlerspeicher auszulesen um die Fehlfunktion zu lokalisieren.
Die Preisspanne für einen neuen Kühler liegt zwischen 17 Euro und 1700 Euro. Im Schnitt liegen die Kosten für einen neuen Kühler bei 105 Euro.
Für gebrauchte Kühler musst du im Durchschnitt mit Kosten von etwa 80 Euro rechnen. Aber auch hier ist die Preisspanne von 8 Euro für den günstigsten bis etwa 1200 Euro für den teuersten Kühler sehr weit gefächert.
Die Kosten für die Reparatur der Motorkühlung lassen sich nur sehr schwer abschätzen. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle wie etwa der Aufwand der Reparatur, welche Komponente des Kühlsystems repariert werden muss und die Preise der Werkstatt eine Rolle.
Kannst du den Wechsel selbst vornehmen, musst du mit Kosten von etwa 40 Euro rechnen. Lässt du den Wechsel in einer Werkstatt durchführen, fallen zu den Kosten für den Kühler noch Arbeitszeitkosten in Höhe 100 Euro bis 150 Euro an.
Für die Motorkühlung ist zwar der Kühler das wichtigste Bauteil. Dazu kommen jedoch verschiedene Komponenten, ohne die eine Kühlung nicht möglich wäre. Das sind im Einzelnen:
Steigt die Temperatur des Motors über einen festgelegten Wert, starten die Sensoren die Kühlerpumpe. Die Kühlflüssigkeit beginnt zu zirkulieren, nimmt dabei die Wärme aus den Motorteilen auf und führt sie zum Kühler. In den Rippen des Autokühlers steigt die Kühlflüssigkeit auf, wird durch den Fahrtwind und zusätzlich durch den Lüfter gekühlt.
Bei der direkten Motorkühlung erfolgt die Kühlung ausschließlich durch den Fahrtwind, welche den Motor umströmt. Die indirekte Kühlung ist bei modernen Fahrzeugen die übliche Variante und bezeichnet Motoren mit einem Flüssigkeitskreislauf.
Kennt man die Symptome, die auf einen defekten Wasserkühler hindeuten, lässt sich ein kostspieliger Motorschaden vermeiden. Deshalb solltest du auf folgende Anzeichen achten:
Oft lässt sich eine Überhitzung vermeiden, wenn man die Ursachen dafür kennt. Eine regelmäßige Kontrolle der folgenden Komponenten kann helfen, teure Reparaturen zu vermeiden:
Im Handel gibt es spezielle Zusätze für die Kühlflüssigkeit, die ein Leck abdichten können. Allerdings sind diese nur für den Notfall geeignet. Da ein defekter Kühler zu einem Totalschaden des Motors führen kann, solltest du das Teil, wie in "Autokühler reparieren" beschrieben, abdichten. Besser ist jedoch, den Kühler schnellstmöglich zu wechseln.
Da sich im Kühler ein Gemisch aus Wasser, Frostschutzmittel und eventuell anderen Chemikalien befindet, ist die Entsorgung nur als Sondermüll möglich. Lässt du den Kühler in einer Werkstatt wechseln, brauchst du dir über die Entsorgung keine Gedanken zu machen. Auch über Wertstoffhöfe und Autoverwertungen ist eine kostenpflichtige Entsorgung möglich.
Um den Kühler frostsicher zu machen, gibst du dem Wasser handelsübliches Frostschutzmittel bei. Du solltest aber nicht zu sparsam sein, denn je mehr Frostschutzmittel du dem Kühlwasser beifügst, umso tiefere Temperaturen kann der Kühler verkraften. Nachdem du das Mittel in den Vorratsbehälter des Kühlers gefüllt hast, solltest du das Auto einige Minuten laufen lassen, damit sich das Frostschutzmittel verteilen kann.
Anzahl neuer Kühler | 16.988 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Kühler | 43.427 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 36,11 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 2 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 78,13 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 3 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 175,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 3 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Kühler | 134,78 € |
---|---|
Günstigster neuer Kühler | 20,96 € |
Teuerster neuer Kühler | 3.390,51 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Kühler | 105,11 € |
Günstigster gebrauchter Kühler | 11,80 € |
Teuerster gebrauchter Kühler | 4.740,00 € |
Bester Ersatzteilhersteller | NRF |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | Nissens |
Drittbester Ersatzteilhersteller | RENAULT |
Viertbester Ersatzteilhersteller | AKS Dasis |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Opel |
Vorteile bei uns