Im Bereich des Fahrzeugbaus umschreibt der Begriff Drehmomentaddition die Nutzung zweier Antriebe gleichzeitig. Ein Hybridfahrzeug mit einem Elektromotor und einem Benzinmotor kann die Drehmomente der beiden Antriebsarten einzeln oder gemeinsam nutzen. Im Normalfall wird die Drehmomentaddition zur notwendigen erhöhten Beschleunigung in bestimmten Situationen genutzt. Zum Beispiel, um einen Überholvorgang möglichst schnell abzuschließen.
Um die Drehmomentaddition nutzen zu können, muss das Fahrzeug über einen kombinierten Hybridantrieb verfügen. Hier wird mittels einer Kupplung gewählt, ob das Fahrzeug im parallelen oder seriellen Betrieb läuft. Im parallelem Betrieb wird der Drehmoment beider Motoren an den Antrieb weiter gegeben, im seriellen Betrieb erfolgt die Leistungsabgabe immer nur über eine der beiden Motorenarten.
Angebote zum Elektromotor gibt’s hier!
zurück