Das Ladedruckregelventil kommt bei Pkw-Motoren, die in einem großen Drehzahlbereich gefahren werden und einer hohen Kraftanforderung bei niedriger Drehzahl, zum Einsatz. Das Ladedruckregelventil ist zuständig, den erzeugten Ladedruck vom Turbolader, innerhalb eines Toleranzbereiches zu regeln und begrenzen. Wird ein Maximum an Ladedruck überschritten, öffnet sich das Ladedruckregelventil so, das ein Teil der Abgasströme an der Turbine vorbei geleitet wird. Auf Grund dessen gibt die Turbine wegen verringertem Abgasstrom, weniger Leistung ab und dadurch sinkt der Ladedruck. Es steht dann mehr Kraft, bei weniger Drehzahl zur Verfügung. Der Abgas-Turbolader und das Ladedruckregelventil sind nur durch Luft und Abgas mit dem Motor verbunden.
zurück