Alkohol am Steuer
Verkehrsrecht - StVO |Es dürfte natürlich für jeden eine logische Tatsache darstellen, dass man im betrunkenen Zustand nicht Auto fahren darf. Dies stellt dann nämlich nicht allein nur eine Gefahr für Andere, sondern auch eine erhebliche für sich selbst, schließlich ist Trunkenheit am Steuer die häufigste Ursache für Verkehrsunfälle und stellt auch keine Kleinigkeit als Straftat dar. Es folgen nun einige Informationen, wieso man im alkoholisierten Zustand nicht Auto fahren sollte und welche rechtlichen Konsequenzen Trunkenheit am Steuer haben kann.
Grundsätzlich muss man natürlich klarstellen, dass man es vermeiden sollte, im alkoholisierten Zustand Auto zu fahren, denn allein 2011 gab es mehr als 19000 Autounfälle, verursacht durch Autofahren unter Alkoholeinfluss, von denen sogar 2500 tödlich endeten. Man sollte das Autofahren unter Alkoholeinfluss also wirklich tunlichst vermeiden. Es gilt im allgemeinen Volksmund ja, dass man bis zu 0,5 Promille ohne strafrechtliche Verfolgung Auto fahren darf, allerdings kann man auch hier schon aufgrund einer auffälligen Fahrweise verurteilt werden, wobei man bis zu 7 Punkte und dazu eine hohe Geldstrafe oder gar Fahrverbot bekommen kann. Ab einem Promillewert von 0,5 Promille, spricht man schon von einer Straftat, für die man die Höchststrafe von 4Punkten, 1500 Euro Bußgeld und 3 Monaten Fahrverbot bekommen kann. Ab einem Alkoholspiegel von mehr als 1,1 Promille gibt es grundsätzlich 7 Punkte auf das Konto und zusätzlich eine Geldstrafe von mindestens 1500 Euro oder sogar eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren. Die Länge der eventuellen Haftstrafe, sowie die Länge des Führerscheinentzugs sind von der Höhe des Alkoholspiegels abhängig. Prinzipiell kann man sagen, dass die Höhe der Strafe variiert aufgrund der Promilleanzahl und ist davon abhängig, ob es sich um eine einmalige oder wiederholte Tat handelt.
Alkohol am Steuer ist also kein Kavaliersdelikt und schon eine geringe Menge an Alkohol kann ausreichen, um schon den Grenzwert von 0,5 Promille erreicht zu haben, wobei keines der im Volksmund üblichen Ammenmärchen, wie etwa eine Stunde nach dem Verzehr von Alkohol zu warten und dann fahren zu können, nicht helfen. Am sichersten ist es natürlich, einfach kein Alkohol zu trinken und einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Taxi zu fahren. Auch Fahrgemeinschaften, bei denen ein Fahrer bestimmt wird, der nüchtern bleibt, können hilfreich sein, wobei der bestimmte Fahrer regelmäßig wechseln sollte, um fair zu bleiben.
Wie bereits erwähnt hat Alkohol bereits schnell Auswirkungen auf den menschlichen Körper und so können schon wenige Tropfen zu einer verminderten Aufnahmefähigkeit führen, was bedeutet, dass man weniger aufmerksam ist und man entsprechend schlechter fährt. Und Alkohol wirkt schnell. Bereits über die Mundschleimhaut gelangen erste Teile ins Blut, wobei der Großteil des Alkohols erst im Magen und im Dünndarm verarbeitet wird und so in die Blutbahn gerät. Vom Blut aus gelangt der Alkohol dann auch ins Gehirn, wo es entsprechend die Synapsen der Nerven blockiert, sodass bestimmte koordinative und reflexartige Mechanismen am Körper nicht oder nur mangelhaft funktionieren. So ist etwa das Seh- und Sprachvermögen stark eingeschränkt und auch das vorausschauende Fahren, der Gleichgewichtssinn ist gestört und so ist ein sicheres Fahren kaum noch garantiert. Unfälle sind so vorprogrammiert, bei denen man nicht nur sich selbst, sondern auch unschuldige Menschen verletzen kann. Verursacht man betrunken einen Unfall, verliert man seinen Führerschein garantiert und man kann zusätzlich noch für den entstandenen Schaden haftbar gemacht werden, oder bei Verletzungen sogar strafrechtlich verfolgt werden.
Fazit: Man sollte also kein Risiko eingehen und am besten immer nur nüchtern Auto fahren, denn schon ein geringer Promillewert kann zu koordinativen Störungen führen und so zu Unfällen. Strafbar ist das Fahren unter Alkoholeinfluss zwar erst ab 0,5 Promille, aber man sollte dennoch stets Vorsicht walten lassen, denn die eigene Gesundheit ist am wichtigsten und auch der moralische Aspekt sollte immer eine Rolle spielen, denn natürlich möchte niemand die Verletzung eines anderen verantworten müssen, nur weil man einen Abend lang Spaß hatte.
Mit mehr Wissen über Alkohol am Steuer informiert die Seite meine-Auto.info - Alkohol am Steuer!
zurück