Frontscheibe - So bekommen Sie eine klare Sicht
Sonstiges - Alles rund ums Auto | 24. Dezember 2014Eine gute Sicht ist die Basis für sicheres Fahren - und das nicht nur in den dunklen Jahreszeiten. Auch im Frühjahr und Sommer ist man gut beraten, die Frontscheibe regelmäßig zu reinigen! Das es dabei um mehr als Fenster putzen geht ist klar, denn am Fahrzeug, speziell an der Frontscheibe, kommen mehrere Faktoren zusammen. Um den Überblick zu behalten, starten Sie am besten von innen nach außen:
Pflege der Frontscheibe von innen
Ein regelmäßiges Reinigen der Scheibe im Fahrzeuginneren hat gleich zwei Effekte: Zum einen sind Schlieren, Staub oder Verschmutzungen sofort weg - freie Sicht sofort! Zum anderen ist die Pflege der Frontscheibe auch mittelfristig von Vorteil: Auch kleine Verschmutzungen sind Kondensationspunkte für die Luftfeuchtigkeit. Eine saubere Scheibe beschlägt folglich weniger! Gerade beim morgendlichen Start ein klarer (im wahrsten Sinne des Wortes) Vorteil!
Feuchtigkeit vermeiden
Ist eine beschlagene Scheibe noch schnell zu reinigen, kann das Ganze im Winter schnell zur Geduldsprobe werden. Wenn die beschlagene Frontscheibe von innen gefriert, ist das Eiskratzen durch die Krümmung der Scheibe besonders schwierig. Mit einem flexiblen Kunststoff wie einer Scheckkarte ist dem Eis noch relativ gut beizukommen - ins Innere rieselnde Eiskristalle inklusive! Im Vorteil ist, wer übermäßige Feuchtigkeit im Fahrzeug vermeidet: Schuhe vom Schnee befreien und beim warmen Wagen mit offenen Fenstern Stoßlüften, um der Feuchtigkeit den Weg nach draußen zu ermöglichen. Vorbeugend ist es auch hilfreich, nicht direkt mit der Frontscheibe in der Sonne zu parken: Der Wasserdampf kondensiert an der kühlen Scheibe und bei Sonnenuntergang friert sie zu.
Wenn bei Ihrem Fahrzeug Feuchtigkeit im Inneren ein generelles Problem ist, kann es hilfreich sein, sich mit diesem Problem an den Fachhandel zu wenden: Mit speziellen Entfeuchtern für den KFZ-Bereich können Sie eventuell Besserung erreichen.
Pflege von außen
Die Teamarbeit von Scheibenwischer und Waschdüsen machen in der Regel unauffällig ihren Job beim Reinigen der Frontscheibe. Dennoch muss auch hier etwas Pflege und Aufmerksamkeit sein. Gelegentliches manuelles Reinigen der Frontscheibe mit warmen Wasser und Reinigungsmitteln entfernt auch den Schmutz, den die weichen Wischlippen alleine nicht schaffen. Oder vielleicht ein altes Hausmittel? Das Reinigen von Scheiben geht gut mit einem zusammengeknüllten Zeitungsblatt: Die Fasern den Papiers hobeln sanft den Schmutz vom Glas.
Scheibenwischer
Die Lippen der Scheibenwischer danken es mit längerer Lebensdauer, wenn Sie sie gelegentlich vorsichtig reinigen. Fettlösende Reiniger sind das Mittel der Wahl für die Pflege. Aber die Zeit der Scheibenwischer ist nun einmal endlich und ein rechtzeitiges Austauschen sorgt für klare Sicht und Sicherheit. Achten Sie dabei auf für Ihr Fahrzeug passende Wischer!
Waschdüsen
Einmal zugefroren, kann es sehr lange dauern, bis wieder Wischwasser gepumpt werden kann. Darum ist es ratsam, schon im Herbst auf Reinigungsmittel mit entsprechendem Frostschutz umzustellen. Davon abgesehen, benötigen die Düsen wenig Pflege. Einzustellen sind sie mit einem spitzen Gegenstand, eine Nadel funktioniert meistens. Damit lässt sich der Wasserstrahl ohne weiteres Werkzeug ausreichend genau ausrichten. Leichte äußere Verstopfungen sind so, eventuell mit einer kleinen Bürste, schnell zu entfernen.