über 10 Jahre Erfahrung zertifizierte Verkäufer über 700.000 zufriedene Kunden
TEILeHABER GmbH

KFZ Ratgeber & Tipps

Klimaanlage und Klimakompressor im KFZ

Ersatzteile - Reparatur, Pflege & Wartung | 22. Dezember 2014

Defekte an Klimaanlagen stellen viele Werkstätten vor Probleme. Denn obwohl das Prinzip moderner Klimaanlagen im Grunde eigentlich recht simpel ist, sind viele Werkstätten nur unzureichend ausgebildet.

Am Beispiel von VW und Audi sehen wir uns die Funktionsweise kurz an: Grundbestandteil einer Klimaanlage ist der Klimakompressor. Das Kältemittel, das unter Verdampfung Kälte aufnimmt und Wärme abtransportiert, wird darin unter Hochdruck verdichtet und verlässt den Kompressor in gasförmigem Zustand. Der Kompressor wird wie die Lichtmaschine über einen Antriebsriemen vom Motor in Bewegung gesetzt – tätig wird er, sobald ein Impuls die Magnetkupplung schließt, über welche die rotierende Kupplungsscheibe die Kraft auf die Kolben des Kompressors überträgt. Das unter Hochdruck stehende Kältemittel verlässt den Kompressor und gelangt in den Kondensator, wo es unter Kühlung durch einen Ventilator verflüssigt wird. Über einen Trockner wird es anschließend in ein Expansionsventil weitergeleitet, von wo aus das flüssige Kältemittel unter niedrigem Druck in den Verdampfer gelangt. Im Verdampfer gibt es seine Kälte an die Umgebung ab – hinter den Lamellen des Verdampfers sitzt das Gebläse, das die abgekühlte Luft in den Fahrzeuginnenraum transportiert. Das Kältemittel verdampft quasi durch die Wärme der Umgebung und gelangt anschließend unter niedrigem Druck gasförmig zurück in den Kompressor, wo es von neuem verdichtet wird.

Als Kältemittel kam bis in die späten 80er Jahre Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff (FCKW) zum Einsatz; seit dem Verbot des chlorhaltigen Kältemittels, das als stark klimaschädlich eingestuft ist, kommen in PKW ausschließlich Hydro-Fluor-Kohlenwasserstoffe vom Typ R134a zum Einsatz. Im Gegensatz zu FCKW hat sich HFKW als nur gering klimaschädlich erwiesen, zudem ist die Verbindung ungiftig, was Schäden an Umwelt und Menschen- oder Tierleben bei unsachgemäßer Handhabung oder bei Unfällen minimiert. R134a kommt auch in haushaltsüblichen Kühlgeräten zum Einsatz. Nachteilig ist, dass es in Verbindung mit Mineralölen und Fetten zum Verstopfen enger Gefäße neigt, daher muss bei Wartungsarbeiten am Klimasystem mit höchster Reinlichkeit gearbeitet werden.

Zu den häufigsten Fehlerursachen neben elektronischen Störungen zählen Defekte am Klimakompressor oder Undichtigkeiten am Verdampfer. Schäden am Klimakompressor werden oftmals durch Überfüllen des Systems mit Kältemittel herbeigeführt, daher ist bei Wartungsarbeiten am Kältekreislauf penibel auf korrekte Füllstände des Kältemittels zu achten – ein überfülltes System schlägt schnell leck und verursacht teure Schäden. Ebenso empfindlich ist der Klimakompressor gegenüber mangelnder Schmierung: von einigen Herstellern wie VW und Audi sogar als wartungsfrei deklariert (VW postuliert in diesem Zusammenhang die umstrittene „Lifetime-Befüllung“, die ein Autoleben lang halten soll), verzeihen sie keinen Schmierölmangel. Der bedeutet in der Regel den schnellen Tod des Kompressors. Abweichend von Fahrzeugherstellern empfehlen einige Hersteller von Klimaanlagen regelmäßige Wartungsarbeiten, damit man gar nicht erst Lecks abdichten oder gar Klimakompressor oder Verdampfer wechseln muss.

zurück
Hilfe / FAQ