Reifenwechsel einfach selbst gemacht
Do it yourself - für Schrauber & Bastler | 22. Dezember 2014Wer kennt das nicht: zweimal im Jahr muss man einen Reifenwechsel durchführen. Dabei lässt sich hier ordentlich Geld sparen. Sie können den Reifenwechsel ganz leicht in einer geräumigen Garage oder bei gutem Wetter im Hof durchführen. Zunächst einmal benötigen Sie folgende Utensilien: Wagenheber, Drehkreuz, Langzeitfett, Stahlbürste (optional), Wachsstift, Ratsche (optional).
Die Werkzeuge für den Reifenwechsel bereitlegen
Legen Sie die Räder an die betreffende Stelle. Sie sollten mit VL, HL, VR und HR berschirftet sein (vorne links, hinten links, vorne recht und hinten rechts). Legen Sie den Wagenheber an die Aufnahmestelle (ist meist mit einem kleinen Pfeil angezeigt, Sie finden diese auch in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges). Wichtig ist, den Wagen noch nicht hochzupumpen, solange Sie die Schrauben noch nicht gelockert haben. Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gang noch vor dem Reifenwechsel ein (bei Automatikgetriebe auf "P" stellen).
Die ersten Schritte beim Reifenwechsel
Hebeln Sie vorsichtig die Radkappen oder die Kappen der Alufelgen mit einem flachen Gegenstand, zum Beispiel einem stabilen Schraubenzieher, vom Rad. Lösen Sie die Radschrauben. Sind diese schwergängig können Sie auch auf einen Arm des Kreuzes treten. Nachdem die Schrauben gelöst sind, können Sie den Wagenheber, den Sie zuvor rutschfest platziert haben, hochpumpen. Unter Umständen kann der Wagenheber abrutschen, begeben Sie sich daher niemals unter das Fahrzeug. Sobald das Rad etwa 2-3 cm über dem Boden hängt, können Sie die Schrauben komplett herausdrehen. Lassen Sie die unterste Schraube zum Schluss stehen, da diese das Rad fixiert. Nehmen Sie nun das Rad herunter und markieren sie auf der Innenseite die Radposition mit der Kreide oder dem Wachsstift für den nächsten Reifenwechsel.
Den neuen Reifen anbringen
Schrubben Sie mit der Drahtbürste die Bremsscheiben ab, um vorzeitiges Rosten zu verhindern. Heben Sie nun das neue Rad an und fixieren Sie es mit leichtem Druck am untersten Punkt der Felge mit dem Daumen. Tauchen Sie die Schrauben in ein wenig Langzeitfett, damit sie sich später leichter entfernen lassen und drehen sie die unterste zuerst hinein, bis Sie sie ohne Werkzeug nicht mehr drehen können, dann können Sie mit beiden Händen weiterarbeiten. Schrauben Sie alle Schrauben wieder locker ein und ziehen Sie sie anschließend über Kreuz mit dem Drehkreuz fest. Lassen Sie das Rad hinunter. Wenn Sie eine Ratsche haben, ziehen Sie die schrauben nach der Bedienungsanleitung nach, ansonsten legen Sie noch einmal Hand mit dem Drehkreuz an. Befestigen Sie die Radkappen. Sie haben erfolgreich einen Reifenwechsel durchgeführt!
Reifenwechsel: die Feinarbeit
Prüfen Sie den Reifendruck vor der ersten Fahrt (Angaben zum Reifendruck finden Sie entweder im Tankdeckel oder in der Betriebsanleitung Ihres Autos). Bei Alufelgen ziehen Sie bitte die Radmuttern nach 50 bis 100 Kilometern noch einmal nach.
zurück