über 10 Jahre Erfahrung zertifizierte Verkäufer über 1.020.000 zufriedene Kunden
TEILeHABER GmbH

KFZ Ratgeber & Tipps

Scheinwerfer Einbau- & Montageanleitung

Do it yourself - für Schrauber & Bastler | 22. Dezember 2014

Die dunkle Jahreszeit ist da und die Scheinwerfer werden wieder öfter genutzt. Umso wichtiger ist es, dass diese einwandfrei funktionieren. Mal abgesehen von einem defekten Leuchtmittel – egal ob Halogen oder Xenon – kann der Scheinwerfer selber auch Schäden davontragen. Sei es durch unsachgemäßen Umgang, einen Unfall oder Vandalismus.

Damit man im Dunklen immer den optimalen Durchblick hat, sollten defekte Scheinwerfer sofort ersetzt werden. Denn auch die StVO schreibt funktionierende Scheinwerfer vor.

Ist die Beleuchtung defekt, kann sie im Regelfall auch von Laien selbst ersetzt werden. Dazu ist in den meisten Fällen weder ein Besuch in der Fachwerkstatt noch eine Selbsthilfewerkstatt nötig. Die Reparatur kann durchaus in der eigenen Garage durchgeführt werden.

Im Idealfall verfügt der Autobesitzer über eine Reparaturanleitung à la „Jetzt helfe ich mir selbst“ und ein wenig technisches Verständnis.

Grundsätzlich gilt bei Arbeiten an der Fahrzeugelektrik: Strom aus!
Es sollten immer die Kabel von der Batterie getrennt werden, um Kurzschlüsse oder Ähnliches zu vermeiden.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass beim Auswechseln bzw. Einsetzten des neuen Leuchtmittels dieses nicht mit bloßen Händen berührt wird.

Denn durch Schweißabsonderungen auf der Haut kann es auch bei sauberen Händen zu Fingerabdrücken auf dem Glaskolben kommen, welche beim Einschalten der Lampe verdampfen und den Scheinwerferspiegel trüben.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist das Einstellen. Falsch eingestellte Scheinwerfer sind ein sehr häufiger Mangel bei den regelmäßigen TÜV-Kontrollen. Denn eine falsch eingestellte Lichtanlage stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Deshalb sollte man das Einstellen der Anlage von einem Fachmann durchführen lassen, es sei denn, man verfügt über das Know-how und die entsprechenden Geräte.

Ansonsten ist der Aus- und Einbau eines Scheinwerfers eigentlich kein Problem. Hat man sich den Weg zur Lampe erst mal „freigeräumt“, was bei Fahrzeugen älterer Baujahre meist einfacher ist, geht der Rest recht schnell.

In der Regel muss man als Erstes den Stecker vom Scheinwerfer abziehen. Je nach Bauart müssen dann die Leuchtmittel entfernt werden. Dies funktioniert meisten über einen Bajonettverschluss.

Als Nächstes werden die Befestigungsschrauben gelöst und der Scheinwerfer kann dem Motorraum entnommen werden.

Sollten noch irgendwelche Blenden vorhanden sein, müssen diese vorher entfernt werden.

Der Einbau erfolgt genau anders herum. Als Erstes den Scheinwerfer einsetzen, Befestigungsschrauben befestigen, Leuchtmittel einsetzten und das Kabel aufstecken.

Viele Fahrzeuge verfügen über eine Gummiabdeckung, die vor Feuchtigkeit am Stecker schützen soll. Es ist darauf zu achten, dass diese Gummiabdeckung akkurat auf dem Stecker sitzt, da es ansonsten zu Kurzschlüssen kommen kann.

Das benötigte Werkzeug sollte jeder Hobbyhandwerker in seinem Werkzeugkasten haben. Ein Kreuzschlitz oder Schlitzschraubenzieher und evtl. eine Zange reichen in der Regel aus.

zurück
Hilfe / FAQ