über 10 Jahre Erfahrung zertifizierte Verkäufer über 1.020.000 zufriedene Kunden
TEILeHABER GmbH

KFZ Ratgeber & Tipps

Scheinwerfer - Reparatur, Reinigung oder neu?

Ersatzteile - Reparatur, Pflege & Wartung | 15. Mai 2014

Die Scheinwerfer sind essenzielle und absolut notwendige Bestandteile von Kraftfahrzeugen. Sie müssen ausreichende Sicht bei schlechtem Wetter und bei Nacht ermöglichen. Daher müssen sie selbstverständlich auch voll funktionsfähig  und hell genug sein. Scheinwerfer lassen sich mit unterschiedlichen Leuchtmitteln bestücken und müssen, sollten sie defekt sein, umgehend wieder instandgesetzt werden.

Scheinwerfer reparieren oder austauschen?

Sind die Scheinwerfer eines Fahrzeugs lediglich verschmutzt, so lassen sich diese Verschmutzungen meist wieder rückstandslos entfernen. Sollten diese Verschmutzungen allerdings zu hartnäckig sein, müssen Teile der Scheinwerfer oder die gesamte Anlage ausgetauscht werden. Hierfür wendet man sich am besten direkt an die entsprechende Werkstatt.

Sind Scheinwerfer dagegen defekt, muss anders vorgegangen werden. In diesem Fall spielen bei der Instandsetzung von Scheinwerfern zwei entscheidende Faktoren eine wichtige Rolle.

So ist der Reparaturumfang einerseits davon abhängig, um welches Modell und um welchen Hersteller es sich bei den Scheinwerfern handelt. Andererseits ist auch die Art der Leuchten nicht unwichtig: Hier unterscheidet man zwischen gewöhnlichen Modellen sowie zwischen Xenon- und LED-Scheinwerfern. Bei den letzten beiden Varianten ist ein Austausch der einzelnen Komponenten ganz nur schwer möglich, da alle Bauteile in der Regel fest fixiert bzw. miteinander verklebt sind.

Handelt es sich dagegen um Scheinwerfer, die mit gewöhnlichen Glühbirnen ausgestattet sind, dann lassen diese sich in der Regel recht einfach auseinanderbauen, so dass man die Scheibe ohne großen Aufwand wechseln kann - selbiges gilt auch für das defekte Gehäuse.

Es gibt unterschiedliche Ansatzpunkte, um einen oder auch mehrere Scheinwerfer wechseln zu können. Bei manchen Autos ist eine Hebebühne bzw. die Demontage der Stoßstange erforderlich.

Bei einigen Fahrzeugen ist es so, dass das Scheinwerfermodul durch das Entfernen von leicht erreichbaren Schrauben recht gut entfernt werden kann. Sobald dies geschehen ist, lassen sich entweder Reparaturen vornehmen oder auch die komplette Leuchte austauschen - je nach Defekt. Hierbei ist es wichtig, stets darauf zu achten, dass eventuelle Kabelverbindungen schon im Voraus sicher gelöst werden. Bei Xenon-Scheinwerfern muss besonders vorsichtig vorgegangen werden, da diese Leuchten unter Hochspannung stehen.

Etwaige Kosten für die Reparatur

Weil eine Reparatur von zahlreichen Faktoren abhängt, lassen sich die Kosten für die Ersatzteile bzw. der Aufwand für den Austausch oder die Reparatur nicht pauschalisieren. Prinzipiell können Einzelteile von normalen Scheinwerfern ab bereits 50 Euro gekauft werden - eine komplett neue Leuchte kostet bei manchen Fahrzeugen allerdings schnell 500 Euro oder mehr. Handelt es sich um hochwertige LED-Scheinwerfer, muss sogar mit Kosten von bis zu 1000 Euro gerechnet werden. Ein guter Preisvergleich verschiedener Anbieter lohnt sich hier in jedem Fall. Dies können Sie natürlich ohne weitere Probleme hier bei TEILeHABER.de.

zurück
Hilfe / FAQ