TEILeHABER-Kunden haben folgende Motorhauben markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Motorhaube Diederichs 4225000 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Motorhaube Diederichs 1886000 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Motorhaube Diederichs 7425000 |
TEILeHABER-Kunden haben die Motorhauben des Herstellers
Van Wezel durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Blic gefolgt von Prasco ab.
Unsere besten Motorhauben-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Motorhauben liegt auf TEILeHABER derzeit bei 289,26 € für gebrauchte Motorhauben und 233,92 € für neue Motorhauben.
Neue Motorhauben kannst du derzeit für durchschnittlich 233,92 € kaufen. Die günstigste neue Motorhaube kostet 50,82 €. Die teuerste neue Motorhaube kostet 763,41 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Motorhauben von der Marke Daewoo für 58,09 € und die teuersten von der Marke Volvo für 495,54 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Motorhauben vom Hersteller Fast für 198,75 € und die teuersten von BMW für 749,00 €.
Gebrauchte Motorhauben kannst du aktuell für durchschnittlich 289,26 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 10,90 € für die günstigste gebrauchte Motorhaube und 15.450,00 € für die teuerste.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Motorhauben für die Marke Proton für 145,00 € und die teuersten von der Marke Rolls-Royce für 6.155,25 €.
Über die Motorhaube macht man sich im Allgemeinen nur wenig Gedanken. Solange man nicht an den Motor muss, ist sie halt da und verschließt lediglich den Motorraum. Allerdings sind Motorhauben heute auch wichtige Designelemente, welche die Form des Fahrzeugs prägen. Dazu kommen noch sicherheitsrelevante Funktionen für Fußgänger und Fahrzeuginsassen.
Auf TEILeHABER findest du eine riesige Auswahl an Motorhauben für zahlreiche Fahrzeugtypen. Daher musst du bei der Auswahl darauf achten, dass du auch die passende Motorhaube für dein Fahrzeug erhältst. Am einfachsten geht dies über die OE-Teilenummer. Diese findest du direkt auf dem Bauteil. Da sie für jedes Teil einmalig ist, kannst du dir damit auch sicher sein, die richtige Motorhaube zu erhalten. Alternativ kannst du bei TEILeHABER auch die KBA-Nummer (HSN/TSN) aus deinem Fahrzeugschein eingeben. Als dritte Möglichkeit findest du dein Fahrzeug auch ganz herkömmlich mittels der Auswahl von Hersteller, Modell und Baujahr.
Die preisgünstigste Möglichkeit, bei TEILeHABER Motorhauben zu kaufen, ist der Gebrauchtkauf. Hierbei solltest du allerdings einige Dinge beachten, damit du mit deinem Kauf auch zufrieden bist. Der wichtigste Punkt ist, dass du dir die Artikelbeschreibung genau durchliest. Hieraus kannst du bereits viele Informationen zum Zustand der Motorhaube herausfiltern. Gerade bei Motorhauben solltest du auch auf die angezeigten auf Bilder achten. Auf diesen kannst du bereits eventuelle Schäden recht deutlich erkennen. Auch das Baujahr und die Kilometerzahl können dir Hinweise auf den Zustand liefern.
Vorteil
Der Kauf einer gebrauchten Motorhaube ist die preisgünstige Möglichkeit des Teilekaufs.
Nachteil
Du kaufst die Motorhaube so, wie sie beschrieben ist. Da eine Rückgabe oder ein Umtausch in den meisten Fällen ausgeschlossen ist, achte daher genau auf die Artikelbeschreibung und die Bilder, die den aktuellen Zustand anzeigen.
Mit dem Kauf einer neuen Motorhaube bekommst du ein Teil, das keinerlei Schäden besitzt. Außerdem erhältst du die volle Garantie von 24 Monaten und ein Rückgaberecht eingeräumt. Bei der Auswahl musst du jedoch aufpassen, ob die Motorhaube unlackiert oder schon bereits lackiert ist. Bei unlackierten Motorhauben kommen dann noch die Folgekosten für eine Lackierung hinzu.
Vorteil
Du erhältst neue Motorhauben mit voller Garantie und Rückgaberecht.
Nachteil
Bei unlackierten Motorhauben musst du die Kosten für die Lackierung dazurechnen.
Einen Mittelweg zwischen dem Kauf einer gebrauchten und einer neuen Motorhaube stellt die generalüberholte Motorhaube dar. Der Preis einer generalüberholten Haube liegt zwischen dem eines gebrauchten und neuen Teils. Du solltest hier jedoch vor allem auf den Preis achten. So ist es eher die Regel, dass eine generalüberholte Haube neu lackiert werden muss. So kann es durchaus sein, das zusätzliche Kosten für die Lackierung den ursprünglichen Preisvorteil einer generalüberholten Motorhaube verringern.
Vorteil
Du erhältst eine Motorhaube, die weitgehend frei von Mängeln ist. Beulen und Dellen sind ausgebessert und die Haube wurde auf ihre Funktion geprüft.
Nachteil
In den meisten Fällen wirst du unlackierte generalüberholte Motorhauben erhalten. Hier sind dann weitere Kosten für die Lackierung in der Farbe deines Fahrzeugs hinzurechnen.
Motorhauben aus Blech oder Stahlblech sind noch immer die am häufigsten verwendeten Motorhauben für Fahrzeuge. Die eine jahrzehntelange Entwicklung und hohe Stückzahlen sind diese technisch voll ausgereift und relativ preiswert. Auch lassen sich kleiner Beulen und Dellen meist relativ problemlos entfernen.
Vorteile
Aufgrund der hohen Stückzahlen sind Motorhauben aus Stahlblech recht preiswert. Auch lassen sich hier kleinere Beschädigungen mit wenig Aufwand ausbessern.
Nachteile
Motorhauben aus Stahlblech bringen ein höheres Gewicht mit als vergleichbare Teile aus Carbon oder Aluminium. Wird durch Beschädigungen das Metall freigelegt, entwickelt sich im Laufe der Zeit Rost.
Carbon kommt bei Fahrzeugen eher selten zum Einsatz ‒ wenn, dann bei sogenannten Supersportwagen oder in der Tuningszene. Der Grund liegt einfach darin, dass Teile aus Carbon sehr teuer sein. Allerdings geht mit ihnen eine große Gewichtsersparnis einher und damit wird zugleich auch weniger Sprit verbraucht. So ist sind Motorhauben aus Carbon nur halb so schwer wie Stahlblechmotorhauben. Auch gegenüber Aluminiummotorhauben beträgt der Gewichtsvorteil noch immer 20 Prozent. Allerdings wird im Falle eines Unfalls meist das komplette Teil gewechselt, eine Ausbesserung ist aufgrund der Materialbeschaffenheit von Carbon in der Regel nicht möglich.
Vorteile
Sehr leicht gegenüber Motorhauben aus Stahlblech oder Aluminium.
Nachteile
Motorhauben sind sehr teuer in der Anschaffung. Da eine Reparatur von Carbon kompliziert ist, wird zumeist gleich das komplette Teil ausgetauscht.
Bei Motorhauben und Kunststoff denken viele etwas spöttisch an den Trabant. Dabei war dieser vor 60 Jahren mit einer Karosserie aus Kunststoff seiner Zeit weit voraus. Motorhauben aus Kunststoff weisen eine enorme Gewichtsersparnis von bis zu 70 Prozent auf. Wie bei Aluminium auch hat Rost auf Kunststoff keine Chance.
Vorteile
Bei Motorhauben aus Kunststoff wird man nie Probleme mit Rost haben. Ein weiterer Vorteil ist die Gewichtseinsparung von bis zu 70 Prozent gegenüber Motorhauben aus Stahlblech.
Nachteile
Nachteilig ist, dass sich Kunststoff nur sehr schwer reparieren lässt. In den meisten Fällen wird es wirtschaftlicher sein, die komplette Motorhaube auszutauschen.
Immer mehr Hersteller gehen dazu über, Teile oder gleich die komplette Karosserie aus Aluminium zu fertigen. Die sogenannte Leichtbauweise besitzt den Vorteil einer enormen Gewichtsersparnis. So beträgt das Gewicht der Motorhauben aus Aluminium gerade einmal die Hälfte dessen einer Stahlblechmotorhaube. Außerdem muss man sich keine Gedanken über Rost machen, da Aluminium nicht rostet. Dafür sind Motorhauben aus Aluminium etwas teurer als diejenigen aus Stahlblech.
Vorteile
Motorhauben aus Aluminium sparen Gewicht und somit Sprit. Außerdem hat Rost auf Aluminium keine Chance.
Nachteile
Aluminiummotorhauben sind teurer als gleichwertige Hauben aus Stahlblech.
Steinschläge am Fahrzeug sind immer ärgerlich und ziehen zumeist eine Reparatur nach sich. Bei Motorhauben aus Stahlblech und Aluminium lassen sich diese noch recht einfach reparieren. Mit Smart-Repair-Kits werden kleiner Beulen und Dellen ausgebessert und gegebenenfalls lackiert. Lässt sich der Verursacher ermitteln, ist das ein Fall für dessen Versicherung. Oft lässt sich der Verursacher jedoch nicht mehr ausfindig machen. In diesem Fall springt die eigene Teilkasko ein.
Ist der Seilzug gerissen, lässt sich die Haube nicht mehr öffnen. Du könntest zwar versuchen, die Haube durch Abnehmen des Kühlergrills zu öffnen. Wenn du den Seilzug nicht selbst wechseln kannst, macht das kaum Sinn. Um den Seilzug zu wechseln, ist nämlich noch die Fußleiste und ein Teil der Innenraumverkleidung auszubauen. Erst dann kannst du den neuen Seilzug durch eine winzige Öffnung ziehen.
Wenn Regen auf eine heiße Motorhaube fällt, liegt eine ganz normale physikalische Reaktion vor und das Wasser verdampft, die Motorhaube qualmt. Vor allem wenn die Haube nicht von der Innenseite mit einer Dämmmatte ausgekleidet ist, kommt es zu diesem Effekt. Abhilfe kann hier eine nachträglich installierte Dämmung der Motorhauben schaffen.
Insekten lassen sich am leichtesten mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Bei Rost jedoch muss man etwas mehr Aufwand betreiben. Dafür musst du die betroffene Stelle großzügig mit feinem Schleifpapier bis auf das Metall abschleifen, eine neue Grundierung aufbringen und die Motorhaube neu lackieren.
Der Einbau einer Gasdruckfeder, welche die Motorhaube selbstständig offenhält, ist sehr einfach. In der Nähe des Stabes, mit der die Haube üblicherweise fixiert wird, befinden sich an der Motorhaube und am Kotflügel jeweils eine Bohrung. In diese wird eine Kugelkopfschraube eingesetzt, auf der die Gasdruckfeder eingeklickt wird.
Da es sich bei Motorhauben um großflächige Teile handelt, solltest du die Lackierung besser einer Fachwerkstatt überlassen. Diese haben das nötige Wissen und Werkzeug, um die Grundierung, Lackierung und den Klarlack so aufzubringen, dass hinterher keine Lackfehler sichtbar sind.
Die Kosten nur für das Austauschen von Motorhauben sind abhängig vom Fahrzeugtyp und der Werkstatt. Grob veranschlagt belaufen sie sich für den Austausch auf 250 bis 500 Euro. Hinzu kommen noch eventuelle Kosten für eine Lackierung.
Die Kosten für das Lackieren von Motorhauben unterscheiden sich von Werkstatt zu Werkstatt. Für das Ausbessern kleiner Kratzer solltest du mit Kosten zwischen 40 und 60 Euro rechnen. Bei einer Lackierung einer kompletten Motorhaube solltest du zwischen 300 und 600 Euro einplanen.
Die Bestandteile der Motorhauben sind recht schnell aufgezählt. Neben der eigentlichen Haube befinden sich an dieser noch Scharniere für die Befestigung und der Schließmechanismus, der die Haube geschlossen hält.
An die Funktion von Motorhauben verschwendet man kaum mehr einen Gedanken. Die Funktion, dass sie den Motorraum abdeckt, ist offensichtlich. Daneben besitzt sie allerdings noch einen anderen Sinn ‒ sie soll die Geräusche des Motors dämpfen.
Nur wenige wissen, dass Motorhauben auch sicherheitsrelevante Eigenschaften besitzen ‒ und zwar für Insassen und Fußgänger. Bei Fußgängern sorgt sie dafür, dass diese bei einem Unfall nicht mit dem Motor in Kontakt kommen und je nach Konstruktion den Aufprall ergonomisch abschwächen. Für die Insassen des Fahrzeugs stellt sie eine zusätzliche Versteifung der Karosserie dar, die im Falle eines Unfalls als Knautschzone dient.
Bei folgenden Anzeichen für eine versagende Motorhaube solltest du eine Werkstatt aufsuchen:
Die häufigste Ursache für defekte Motorhauben sind sicherlich Unfälle. Es gibt jedoch auch noch einige andere Auslöser für das Versagen von Motorhauben.
Die Entsorgung von Motorhauben ist sehr einfach. Du gibst sie einfach bei einem Autoverwerter oder einem Altmetallhändler ab.
Das Folieren von Motorhauben sieht man sehr oft in der Tuningszene. Beim Folieren erhält die Haube eine andersfarbige Folie, wodurch sie sich von der normalen Wagenfarbe absetzt. Beliebt ist zum Beispiel das Folieren mit Carbonfolie. Die Kosten für das Folieren liegen hierfür zwischen 100 und 200 Euro.
Aktive Motorhauben dienen dem Schutz von Fußgängern bei einem Unfall. Registrieren Sensoren einen Aufprall, wird die Haube innerhalb weniger Millisekunden um einige Zentimeter angehoben. Dadurch bietet die Haube zu einem zusätzlichen Aufprallschutz, durch den vor allem Kopfverletzungen vermieden werden sollen.
Nein, das darfst du nicht. Es ist zwar nicht explizit verboten, aber das heißt noch nicht, dass es erlaubt ist. Entscheidend hierfür ist Paragraf 19, Absatz 2 der StVZO, Punkt 3. Dieser besagt, dass die Betriebserlaubnis erlischt, wenn das Abgas- und Geräuschverhalten des Fahrzeugs verändert wird. Ohne Motorhaube liegt genau dies vor.
Anzahl neuer Motorhauben | 395 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Motorhauben | 26.177 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 33,33 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 1 Stunde |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 125,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 4 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 175,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 2 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Motorhauben | 233,92 € |
---|---|
Günstigste neue Motorhaube | 50,82 € |
Teuerste neue Motorhaube | 763,41 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Motorhauben | 289,26 € |
Günstigste gebrauchte Motorhaube | 10,90 € |
Teuerste gebrauchte Motorhaube | 15.450,00 € |
Bester Ersatzteilhersteller | RENAULT |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | FIAT |
Vorteile bei uns