Unter den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist ein FCEV ein ganz besonderer Fall, denn hier kommt kein Energiespeicher zum Einsatz. Für ein Brennstoffzellenfahrzeug wird ein Wandler benötigt – die sogenannte Brennstoffzelle.
In der Brennstoffzelle wird Wasserstoff aus einem Tank und Sauerstoff aus der Luft mittels eines Leiters dazu gebracht, Elektronen auszutauschen, was zu kleinen Explosionen führt. Die freiwerdende Energie wird in der Brennstoffzelle in Strom umgewandelt. Die so erzeugte Energie treibt dann den Elektromotor im FCEV an. Ein FCEV ist eines der umweltverträglichsten Fahrzeuge. Es produziert als Abfallprodukt lediglich Wasser. Das erste in Großserie hergestellte Brennstoffzellenfahrzeug war der Toyota Mirai.
Angebote zur Motoren gibt’s hier!
zurück