Der Katalysator wird häufig auch einfach nur als Kat bezeichnet. Er ist ein Teil der Abgasanlage eines Fahrzeuges. Seine Aufgabe: Der Kat wandelt Verbrennungsrückstände um und verringert dadurch die Schadstoffbelastung durch Autoabgase. Das funktioniert folgendermaßen:
Ein Katalysator wandelt schädliche Stoffe aus dem Verbrennungsvorgang des Motors in unschädliche Stoffe um. Bei diesem Vorgang werden Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid und Stickoxide in die ungiftigen Stoffe Kohlenstoffdioxid, Wasser und Stickstoff umgewandelt.
Diese Umwandlung erfolgt mittels chemischer Reaktionen in haarfeinen Kanälen, die in den Katalysatoren verbaut sind. Dazu werden die Kanäle mit katalytisch aktiven Edelmetallen beschichtet. In der Regel sind das Platin und Rhodium oder Palladium. Der Katalysator selbst besteht aus einer Keramik, die in einem Metallgehäuse eingefasst ist.
Das Abgas wird durch die unzähligen feinen Kanäle des Katalysators geleitet und mithilfe der Edelmetalle umgewandelt. Für den optimalen Betrieb benötigt ein Katalysator eine bestimmte Betriebstemperatur, die nicht sofort beim Motorstart vorhanden ist. Er erreicht sie erst nach einer gewissen Fahrzeit. Gleichzeitig dürfen die Abgase auch nicht zu heiß sein, da sonst der Katalysator sogar beschädigt werden kann.
Günstige Katalysatoren gibt’s hier!
zurück