Mit zu dem Fahrwerk von einem Fahrzeug gehört auch die Radaufhängung. Die selbsttragende Karosserie oder das Fahrgestellt wird durch die Radaufhängung mit den Rändern verbunden.
Eine Radaufhängung ermöglicht bei den Rädern die Federung und gegebenenfalls müssen auch Bremsung, Antrieb und Lenkung zugelassen werden. Bei der Fahrzeugtechnik ist die Gestaltung der Radaufhängung ein wesentlicher Teil. Bei der Konstruktion von Radaufhängungen gibt es als Ziele das niedrige Gewicht, die lange Lebensdauer, die geringe Geräusch- und Schwingungsübertragung, die komfortable Dämpfung und das stabile Fahrverhalten.
Die Teile von einer Radaufhängung sind Führungs- und Traggelenke, Stabilisator, Stoßdämpfer, Feder, Quer- und Längslenker, Nabe, Radlager und Achsträger.
zurück