über 10 Jahre Erfahrung zertifizierte Verkäufer über 1.020.000 zufriedene Kunden
TEILeHABER GmbH

KFZ Ratgeber & Tipps

Das Antiblockiersystem ABS

Ersatzteile - Reparatur, Pflege & Wartung | 22. Dezember 2014

Ein Antiblockiersystem, kurz auch ABS genannt, ist ein überwiegend bei Kraftfahrzeugen verwendetes technisches System, welches erstmals 1978 auf den Markt gebracht wurde. Das von Bosch entwickelte Sicherheitssystem hat die Aufgabe ein kontinuierliches Blockieren der Räder bei einer Vollbremsung zu verhindern. Dies ermöglicht dem Fahrer das Fahrzeug wie gehabt zu lenken und somit vor Hindernissen oder sonstigen Gefahren ausweichen zu können. Ohne ein ABS fällt die Lenkfähigkeit und Fahrbeständigkeit des Wagens aus und ein Schleudern oder Rutschen ist nur selten zu verhindern. Zusätzlich wird bei beim Eintreten der Systematik der Bremsweg kürzer und gleichzeitig wird auch der Verschleiß der Reifen bei einer maximalen Bremswirkung drastisch gesenkt. Das ABS hat sich seit den achtziger Jahren bei den Unternehmen der Automobilindustrie etabliert und ist bei nahezu den meisten Kraftfahrzeugen eingebaut.

Die Funktionsweise eines ABS bei Fahrzeugen sieht wie folgt aus. An allen vier Rädern eines mit ABS ausgestatteten Wagens sind Raddrehzahlsensoren vorzufinden, welche ununterbrochen die Anzahl der Radumdrehungen an das ABS-Steuergerät weiterleiten. Durch die nun vorhandenen Informationen kann das intelligente ABS-System über ein Magnetventil ins Geschehen eingreifen und den Bremsdruck auf das blockierte Rad reduzieren.

Trotz der ganzen genannten Vorteile hat das ABS auch einen kleinen Nachteil. Das Antiblockiersystem setzt auch bei Schnee, Schotter oder generell glatter Fahrbahn ein und verursacht somit unabsichtlich einen längeren Bremsweg. Jedoch wurde neuerdings von einigen Herstellern auch schon ein erweitertes System entwickelt, das ABS-Plus, welches genau diesem Nachteil entgegenwirkt und somit auf jeder Fahrbahn bestmögliche Sicherheit bei einer Vollbremsung garantiert.

Damit die Funktion eines ABS stetig und unverzüglich einsatzbereit ist sollten die Bremsbeläge, die Bremsscheiben und auch die Bremsleitungen in einem intakten und guten Zustand sein. Falls eines dieser Fahrzeugteile nicht ordnungsgemäß funktioniert oder gar beschädigt ist, sollte man auf jeden Fall das beschädigte Teil untersuchen oder austauschen lassen. Gleiches gilt bei Schäden an den Radsensoren. Natürlich gilt noch zu erwähnen, dass bei Leuchten der ABS Leuchte ebenfalls etwas nicht optimal läuft und man sich auf die Suche nach dem Fehler machen sollte. Dabei hat trotz allerlei möglichen Ausfälle der ABS-Elektronik dies keine Wirkung auf die Bremswirkung, denn diese bleibt in solchen Situationen immer noch voll funktionsfähig.

Alles in allem hat das Antiblockiersystem also einen erheblichen und positiven Beitrag zur Sicherheit im Straßenverehr geleistet und dafür gesorgt, dass die Zahl der verunglückten Personen stetig sinkt. Dieses zuverlässige Sicherheitssystem ist aus diesem Grund aus der modernen Fahrzeugtechnologie nicht mehr wegzudenken und wird von aktuellen Fahrzeugherstellern durchgehend eingebaut.

zurück
Hilfe / FAQ