über 10 Jahre Erfahrung zertifizierte Verkäufer über 1.020.000 zufriedene Kunden
TEILeHABER GmbH

KFZ Ratgeber & Tipps

Reparaturanleitung einer Achsmanschette beim Fiat Punto 176

Ersatzteile - Reparatur, Pflege & Wartung | 01. Oktober 2013

Wechsel der Achsmanschette bei einem  Fiat Punto 1 Typ 176 der Baujahre 1993 bis 2000.

Reparaturdauer

Im Regelfall werden für die Reperatur der Achsmanschette ca.  90 Minuten gebraucht.

Benötigtes Werkzeug:

  • Kreuzschraubendreher
  • Schlitzschraubendreher
    Wilhelmine Wullf / pixelio
  • 32er Knarrenkasten
  • Gummihammer
  • Seitenschneider
  • Bremsenreiniger
  • Lappen
  • Wagenheber (am besten jedoch Hebebühne)

 

Ersatzteile

Achsmanschette mit Fettfüllung

Anleitung zur Reperatur

Zuerst wird die Handbremse angezogen oder der Gang wird eingelegt. Dann wird das Fahrzeug aufgebockt, besser noch, auf die Hebebühne gefahren.

Nun werden an der entsprechenden Seite, auf welcher sich der Schaden an der Manschette befindet, die Radmuttern gelöst und das Rad wird abgenommen. In der Mitte des Rades sitzt eine 32er Mutter. Diese muss vollständig heraus gedreht werden. Nun müssen 2 Schrauben mit Muttern gelöst werden und das Federbein wird vom Radlagergehäuse abgezogen. Dann wird die Radnabe von der Welle abgezogen. Die alte, eingerissene und defekte Manschette und die Klemmringe müssen jetzt mit einem Seitenschneider entfernt werden. Sämtliches überschüssiges Fett danach mit einem Lappen abwischen. Jetzt muss das Gelenk von der Welle herunter geschlagen werden. Hierzu das Gelenk gerade zur Welle halten, den Gummihammer in die andere Hand nehmen und damit gegen das Gelenk schlagen und es dabei gleichzeitig von der Welle abziehen. Auch hier das alte und überschüssige Fett mit einem Lappen entfernen.

Nun kann der Zusammenbau der Welle erfolgen. Zunächst nimmt man dazu die neue Achsmanschette und schiebt diese mit dem kleinen Klemmring (der Schelle) auf die Welle. Dann wird das Fett in das Gelenk hinein gedrückt und das Gelenk wird wieder auf die verzahnte Welle aufgeschoben. Dann wird das Gelenk mit dem Gummihammer auf die Welle aufgeschlagen, so lange, bis es wieder an seinem entsprechenden Platz sitzt. Nun wird das restliche Fett in die Achsmanschette hinein gedrückt und diese wird richtig positioniert. Zum Schluss werden die beiden Klemmringe an der Achsmanschette mit einer Kneifzange oder mit einem Seitenschneider fest verschlossen. Jetzt wird die Welle wieder in das Achsgehäuse gesteckt und die Schrauben des Federbeins werden wieder montiert.

Nun kann das Rad aufgesteckt werden und alles ist wieder fest zu ziehen. Die 32er Mutter in der Mitte des Rades wird ebenfalls wieder fest gezogen und mit ihrer seitlichen Einkerbung gesichert. Jetzt kann das Fahrzeug herunter gelassen werden und von der Hebebühne gefahren werden, beziehungsweise vom Wagenheber abgelassen werden.

Man sollte darauf achten, dass nach etwa 50.000 Kilometer Laufleistung die Radmuttern erneut angezogen werden müssen.

Haftungsausschluss

TEILeHABER.de übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder für die Richtigkeit dieser Reparaturanleitung.

zurück
Hilfe / FAQ